Mai 2022
Der Altbau der Zentralbibliothek (ZB) muss umfassend saniert und für einen zeitgemässen Bibliotheksbetrieb aufgerüstet werden. Die Zentralbibliothek ist Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek und gehört mit rund 6,5 Millionen Objekten zu den grössten Bibliotheken der Schweiz. Rund 700 Arbeitsplätze stehen für ungestörtes Arbeiten oder Studieren zur Verfügung.
Der Altbau stammt aus dem Jahr 1917 und wurde 1983 teilsaniert. Er weist heute hinsichtlich Baukörper, Gebäudetechnik, betrieblicher Infrastruktur und Denkmalpflege erheblichen Sanierungsbedarf auf, der auch bauliche Anpassungen im Publikumstrakt und im Chor nach sich zieht.
Das dafür veranschlagte Investitionsvolumen beträgt 18,83 Millionen Franken. Der Kanton und die Stadt als Träger der Öffentlichen Stiftung Zentralbibliothek finanzieren diese Investition gemeinsam, im Verhältnis vier zu eins, der städtische Beitrag beläuft sich auf knapp 3,8 Millionen Franken.
Gemäss einer Medienmitteilung schliesst das Hotel Florhof an der Florhofgasse. Das noble Haus, das sein heutiges Aussehen 1763 erhielt, war Sitz der Familie Oeri-Lavater, die hier Florettseide und Flor produzierte, woher der Name rührt.
Seit 1907 wird das Haus als Pension resp. Boutique-Hotel geführt. Durch seine Lage inmitten der Stadt, doch etwas abseits des Verkehrs fühlt es sich an wie auf dem Land, wenn man auf der Terrasse oder im Garten weilt: eine kleine Oase. Gediegen speisen lässt sich im Restaurant… Doch nun: Seit 1925 in Familienbesitz, ändern sich die Besitzverhältnisse und es stehen Renovationen an. Deshalb schliesst das Hotel per Ende Juli 2022, das Restaurant bereits auf Ende Mai. Die Zukunft ist ungewiss.
EM
An der Bahnhofstrasse bei der Tramhaltestelle Kantonalbank, zu welcher der Hauptsitz der Zürcher Kantonalbank gehört, hat anfangs Mai 2022 «John Baker» eine Filiale eröffnet. Wie in den bisherigen Verkaufsstellen des Unternehmens werden hier nicht nur Backwaren verkauft, sondern vor Ort produziert. Und so lässt sich der langen Schaufensterfront entlang der Prozess vom Teigkneten bis zum schmackhaften Brot schön mitverfolgen. Das Vorhaben, diesem Abschnitt der Bahnhofstrasse etwas mehr Leben einzuhauchen, ist mit «John Baker» auf Anhieb gelungen, wie das Gewusel im Laden und die besetzten Sitzplätze draussen bereits am Eröffnungstag zeigten.
EM

Der Mai ist wieder da! Und mit ihm unser heiss geliebter Rhabarberkompott.
April 2022
Auf das zweite Jahr im Zeichen des Virus waren wir – wohl oder übel – schon besser vorbereitet. Der Shutdown wirkte sich wirtschaftlich vor allem auf unser Gewerbe aus. Eine Kommission prüfte Gesuche um Mietzinsreduktionen, an denen sich neu auch die Stadt Zürich beteiligte. Es starteten besonders viele Bauprojekte: neben den ohnehin geplanten auch jene, die im ersten Corona-Jahr verschoben werden mussten. Ausserdem einigten wir uns auf eine strategische Erneuerungsplanung hinsichtlich der 2000-Watt-Ziele. Mit 7 Erwerbsgeschäften – darunter das bislang grösste – wuchs das Portfolio auf 166 Liegenschaften an.
März 2022
Standorte Nachtruhe-Plakate: Jetzt melden
Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat
Liebe Quartierbewohner*innen
Die Stadt plant, auch dieses Jahr eine Nachtruhe-Kampagne durchzuführen. Wenn Sie Interesse an einem Nachtruhe Plakat bei Ihrem Wohnort haben, bitte ich Sie um Rückmeldung mit Angabe des gewünschten Plakatstandorts bis 24. März an info@quartierverein-zuerich1.ch.
Februar 2022
GV Quartierverein auf den 28. März verschoben
Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat
Die Generalversammlung des Quartiervereins Zürich 1 findet neu am Montag, 28. März 2022 im Zunfthaus zum Grünen Glas statt (statt 21. März):
Eintreffen ab 18:30 Uhr, Beginn der Generalversammlung 19:00 Uhr.
Alle sind herzlich eingeladen.
Juni 2021
Felix Stocker ist der neue Präsident des Quartiervereins Zürich 1
Quartierverein Zürich 1 rechts der LimmatDie Generalversammlung hat heute Felix Stocker als Präsidenten des Quartiervereins Zürich 1 rechts der Limmat gewählt. Er löst Peter Rothenhäusler ab, der den Quartierverein während 8 Jahren geleitet hat. Felix Stocker ist seit 2012 Mitglied des Vorstands des Quartiervereins und hat sich seither in verschiedenen Bereichen für das Quartier engagiert – zuletzt als Initiant und Vertreter unseres Quartiers in der quartierübergreifenden Gruppe Innenstadt als Wohnquartier, die sich für einen besseren Schutz der Wohnquartiere einsetzt.
Im weiteren hat die Generalversammlung folgende Personen in den Vorstand gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
- Zineb Benkhelifa
- Marie-Claire Meienberg
- Michael Schmid
- Barbara Wigger
- Jacqueline Wild
April 2021

MO-FR: 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 21.30 Uhr (Küche bis 20.30 Uhr)
SA: 17.00 - 21.30 Uhr (Küche bis 20.30 Uhr)
Sonn- und Feiertage geschlossen

Als wir angehalten waren, zu Hause zu bleiben, zeigte sich die Bedeutung des Wohnraums, speziell eines Balkons. Daher nimmt der Geschäftsbericht 2020 dieses wichtigste «Anhängsel» in den Fokus. Weitere Schlüsselthemen: Wir reagierten umgehend auf den Shutdown im Frühling 2020. Insgesamt 634’000 Franken Miete erliessen wir dem Gewerbe, das aufgrund der Covid-19-Verordnung schliessen musste. Zahlreiche Bauvorhaben gerieten in Verzug oder konnten nicht starten. Die Neubauten an der Witikonerstrasse und an der Rautihalde wurden trotzdem fertig – und damit 71 Wohnungen. Und: Auch im kompetitiven Immobilienmarkt hat die Stiftung PWG vier Häuser mit insgesamt 21 Wohnungen kaufen können.
Januar 2021
Unsere Reparatur-Werkstatt ist von Montag bis Freitag, 10-17 Uhr geöffnet !
Unser Schuhgeschäft bleibt in Zusammenhang mit Covid-19, bis Ende Februar geschlossen.
Für telefonische Bestellungen od. Auskünfte erreichen Sie uns unter 044 211 41 60 wie folgt:
Montag bis Freitag, 10-17 Uhr
Oder auch jederzeit per Mail: schulthess.schuhe@bluewin.ch
April 2020

Mit mehreren Bauvorhaben haben letztes Jahr wir das Portfolio planmässig erneuert und, wo möglich, zusätzlichen Wohnraum geschaffen. Der Geschäftsbericht 2019 fokussiert denn auch auf die bauliche Verdichtung. Sie ist ein typisches Ja-schon-aber-Thema: Im Grunde sind wir alle dafür, solange sich für uns nichts ändert. Der Erwerb von Liegenschaften blieb bei steigenden Preisen schwierig. Total hat die Stiftung PWG für 43 Millionen Franken 6 Liegenschaften erworben. Einigen Aufwand erforderte die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2 als Folge der Revision des Gemeindegesetzes.