Juli 2025
Die Tramhaltestelle Bahnhofquai/HB wird umfassend saniert, erweitert und barrierefrei umgebaut. In diesem Zusammenhang werden auch die Gleise erneuert. Deshalb bleibt vom 12. bis 31. Juli 2025 der Tram- und Busbetrieb vom Hauptbahnhof zum Central über die Bahnhofbrücke unterbrochen und die Haltestelle Bahnhofquai/HB wird nicht bedient. Es ist ratsam, den Online-Fahrplan zu konsultieren. Ausserdem gibt es Einschränkungen für den Fuss-, Velo- und Autoverkehr.
AK
Die Dr. Stephan à Porta-Stiftung hat ein einzigartiges Ensemble aus acht historischen Häusern mit zwanzig Wohnungen und acht Geschäften an der Augustinergasse inmitten der Altstadt übernommen. Mit dem Erwerb gibt die Stiftung ein klares Bekenntnis ab für den Erhalt städtischer Vielfalt, den Schutz vor Immobilienspekulation und die Förderung bezahlbaren Wohnraums in einer der begehrtesten Lagen Zürichs. Der Kauf ist zustande gekommen, weil der bisherige Eigentümer, Urs Schwarzenbach, auf ein Bieterverfahren verzichtet hat. Alle bestehenden Mietverhältnisse bleiben zu den bisherigen Konditionen erhalten. An den Liegenschaften sind mittelfristig keine Sanierungsmassnahmen nötig.
AK
Die Firma Keller Services GmbH hat den Zuschlag für den Kiosk in der Stadthausanlage erhalten, den sie ab Januar 2026 mit einem Speisen- und Getränkeangebot unter dem Namen «Arnold» führen wird. Dies in Anlehnung an den Namensgeber für den Platz, Arnold Bürkli.
AK
Das Neumarktfest findet wie gewohnt am letzten Augustwochenende statt, diesmal am Samstag, 30. August 2025. Am Nachmittag ab 14 Uhr ist das Kinderprogramm, ab ca. 18 Uhr nimmt das Fest für die Erwachsenen Fahrt auf, mit Live-Musik.
EM
Unter anderem wegen diverser Baustellen in der Altstadt hat der Vorstand der Geschäftsvereinigung Limmatquai-Dörfli beschlossen, das diesjährige Dörflifäscht vom letzten Augustwochenende für einmal ausfallen zu lassen.
EM
Auch dieses Jahr findet der Herbstausflug des Quartiervereins Zürich 1 rechts der Limmat am Knabenschiessen-Montagnachmittag statt, am 15. September 2025. Diesmal ist es eine kurze Reise, zum Uhrenmuseum an der Röslistrasse im Kreis 6 in Zürich. Genauere Infos folgen.
EM

Juni 2025
Das sind die Gemeinderatskandidat:innen der SP 1+2
Sozialdemokratische Partei
Die SP 1+2 hat ihre Gemeinderatskandidat:innen der SP 1+2 nominiert. Folgende Personen Kandidieren für den Gemeinderat im Wahlkreis 1+2:
1. Ruedi Schneider (bisher)
2. Lara Can (bisher)
3. Cordelia Forde
4. Dominik Haupt
5. Rebekka Schönenberger
6. Felix Stocker
7. Maryna Melnychuk
8. Benjamin Frey
9. Cejana Di Guimarães
10. Heinz Looser
11. Nadine Achermann
12. Nicolà Eisler
Für den Heimplatz ist eine Neugestaltung geplant. Allgemein soll es mehr Platz geben für FussgängerInnen und Velofahrende, der Boden soll entsiegelt und zusätzliche Bäume gepflanzt werden.
Aktuell gibt es auf der grossen Mittelinsel vier Park- und drei Taxiabstellplätze, dazu kommen sechzehn Parkfelder und ein rollstuhlgängiger Parkplatz an der Rämistrasse oberhalb des Heimplatzes. Neu sind insgesamt nur noch drei Parkfelder und zwei Taxiplätze geplant.
Auf der Mittelinsel werden anstelle der Parkplätze Bäume gepflanzt, gibt es einen Brunnen und zwei lange zusätzliche Sitzbänke.
Die Tramhaltestelle der Linien 5 und 9 wird bergwärts auf die Höhe des neuen Kunsthauses versetzt. Im Bereich des Heimplatzes gilt neu Tempo 30. Es werden Autofahrspuren abgebaut und Velostreifen eingerichtet. Vor dem Schauspielhaus entsteht durch den Spurabbau ein breiterer Vorplatz. Die Pläne sind öffentlich aufgelegt beim Tiefbauamt, Beatenplatz 2 im dritten Stock oder zu finden unter www.stadt-zuerich.ch/planauflagen, bis zum 7. Juli 2025.
Elmar Melliger
Die begehbaren Mischabwasserkanäle im Limmatquai vom Schiffländeplatz bis zum Walcheplatz sind über hundert Jahre alt und in einem schlechten Zustand. Sie müssen komplett saniert werden. Die Kanalsanierung erfolgt von innen im grabenlosen Verfahren, weswegen nur eine Baugrube beim Schiffländeplatz notwendig ist. Die Tragsicherheit der Kanalisation wird verstärkt und alte Schachteinstige und -deckel werden ersetzt. Zur Anpassung an die heutigen Sicherheitsvorschriften baut die Stadt einen zusätzlichen Kontrollschacht. – Der Stadtrat hat für Kanal- und Strassenbauarbeiten im Limmatquai, Abschnitt Schiffländeplatz bis Walcheplatz gebundene Ausgaben von 9,6 Millionen Franken genehmigt. Der Baubeginn ist für Winter 2027 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2029.
PD
Das Haus der Confiserie Honold am Rennweg 53 wird umgebaut. Für die Dauer der Arbeiten hat Honold einen Pavillon eingerichtet, beim Herkulesbrunnen am unteren Ende des Rennwegs/Bahnhofstrasse. Dort findet man die nächsten zwei Jahre das ganze Angebot an Sandwiches etc. Einzig für die frischen Pralinés muss man in eine der anderen Filialen von Honold gehen, am Zürichberg, in Zürich Witikon, Erlenbach, Küsnacht oder Herrliberg (www.honold.ch).
Der Pavillon ist geöffnet Montag bis Freitag von 7.30 bis 18.30 Uhr und am Samstag von 8 bis 18 Uhr.
EM
Quartierstammtisch 24. Juni und 26. August
Quartierverein Zürich 1 rechts der LimmatWir laden Sie herzlich ein zum Quartierstammtisch am
Dienstag, 24. Juni 2025, ab 18 Uhr
«Oliver Twist Pub», Rindermarkt 6
und
Dienstag, 26. August 2025, ab 18 Uhr
Bar «Bourbon at Turm», Obere Zäune 19
Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns freuen, Sie anzutreffen.
Mai 2025
Die Altstadt-Entrümpelung findet seit 1992 alljährlich statt, organisiert vom Altstadt Kurier, durchgeführt mit Entsorgung+Recycling Zürich (ERZ) und unterstützt durch die Quartiervereine. Nun gab es im letzten Jahr eine Änderung, neu liegt der Fokus verstärkt auf dem Bringen und Holen von noch brauchbaren Gegenständen.
Die Stadt setzt auf die sogenannte Kreislaufwirtschaft, im Rahmen des Netto-Null-Ziels der Stadt Zürich, klimaneutral zu werden bis 2040. Entsorgung+Recycling Zürich bietet Hand für Bring- und Holtage, die sie in der ganzen Stadt, organisiert durch Quartiervereine, unterstützen will.
Neu liegt der Fokus verstärkt auf dem Bringen und Holen von brauchbaren Gegenständen. Reparieren statt Wegwerfen, lautet die Losung. Das Entrümpeln im Sinn von Entsorgen von Abfall gehört nicht mehr dazu.
Inzwischen bietet die Stadt beim Bürkliplatz monatlich einen «mobilen Recyclinghof» an. Dort kann man Elektrogeräte, Metall und Sperrgut vorbeibringen.
Trotz dieses Angebots findet auch dieses Jahr wieder ein Bring- und Holtag statt, wie im letzten Jahr. Dann wird man sehen, wie gross die Nachfrage dafür noch ist.
Der Bring- und Holtag ist am Samstag, 13. September 2025, von 9 bis 13 Uhr auf der Gemüsebrücke.
Elmar Melliger
April 2025
Quartierstammtisch 29. April und 27. Mai
Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat
Wir laden Sie herzlich ein zum Quartierstammtisch am
Dienstag, 29. April 2025, ab 18 Uhr
Regenbogen-Bar, Rosengasse 6
und
Dienstag, 27. Mai 2025, ab 18 Uhr
Cue, Zähringerplatz 11
Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns freuen, Sie anzutreffen.
März 2025
Unser langjähriger Redaktor Elmar Melliger, geb. 1958, geht demnächst in Pension.
Wir freuen uns, dass wir bereits einen Nachfolger gefunden haben: In Lorenz Steinmann, einem erfahrenen Journalisten, der bei verschiedenen Zeitungen der Lokalinfo AG in unterschiedlichen Funktionen tätig war. Er kennt das Metier und auch die Altstadt.
Der Wechsel ist auf September/Oktober 2025 geplant.
AK
Quartierstammtisch 25. März
Quartierverein Zürich 1 rechts der LimmatWir laden Sie herzlich ein zum Quartierstammtisch am
Dienstag, 25. März 2025, ab 18 Uhr
Andorra-Bar, Münstergasse 20
Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns freuen, Sie anzutreffen.
April 2022
Auf das zweite Jahr im Zeichen des Virus waren wir – wohl oder übel – schon besser vorbereitet. Der Shutdown wirkte sich wirtschaftlich vor allem auf unser Gewerbe aus. Eine Kommission prüfte Gesuche um Mietzinsreduktionen, an denen sich neu auch die Stadt Zürich beteiligte. Es starteten besonders viele Bauprojekte: neben den ohnehin geplanten auch jene, die im ersten Corona-Jahr verschoben werden mussten. Ausserdem einigten wir uns auf eine strategische Erneuerungsplanung hinsichtlich der 2000-Watt-Ziele. Mit 7 Erwerbsgeschäften – darunter das bislang grösste – wuchs das Portfolio auf 166 Liegenschaften an.
April 2021

Als wir angehalten waren, zu Hause zu bleiben, zeigte sich die Bedeutung des Wohnraums, speziell eines Balkons. Daher nimmt der Geschäftsbericht 2020 dieses wichtigste «Anhängsel» in den Fokus. Weitere Schlüsselthemen: Wir reagierten umgehend auf den Shutdown im Frühling 2020. Insgesamt 634’000 Franken Miete erliessen wir dem Gewerbe, das aufgrund der Covid-19-Verordnung schliessen musste. Zahlreiche Bauvorhaben gerieten in Verzug oder konnten nicht starten. Die Neubauten an der Witikonerstrasse und an der Rautihalde wurden trotzdem fertig – und damit 71 Wohnungen. Und: Auch im kompetitiven Immobilienmarkt hat die Stiftung PWG vier Häuser mit insgesamt 21 Wohnungen kaufen können.
Januar 2021
Unsere Reparatur-Werkstatt ist von Montag bis Freitag, 10-17 Uhr geöffnet !
Unser Schuhgeschäft bleibt in Zusammenhang mit Covid-19, bis Ende Februar geschlossen.
Für telefonische Bestellungen od. Auskünfte erreichen Sie uns unter 044 211 41 60 wie folgt:
Montag bis Freitag, 10-17 Uhr
Oder auch jederzeit per Mail: schulthess.schuhe@bluewin.ch
April 2020

Mit mehreren Bauvorhaben haben letztes Jahr wir das Portfolio planmässig erneuert und, wo möglich, zusätzlichen Wohnraum geschaffen. Der Geschäftsbericht 2019 fokussiert denn auch auf die bauliche Verdichtung. Sie ist ein typisches Ja-schon-aber-Thema: Im Grunde sind wir alle dafür, solange sich für uns nichts ändert. Der Erwerb von Liegenschaften blieb bei steigenden Preisen schwierig. Total hat die Stiftung PWG für 43 Millionen Franken 6 Liegenschaften erworben. Einigen Aufwand erforderte die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2 als Folge der Revision des Gemeindegesetzes.