Juni 2023
Mai 2023
Per Januar 2022 hat Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) die wöchentliche Kartonsammlung in der Altstadt rechts der Limmat umgestellt auf einen zweiwöchentlichen Rhythmus.
In der zweiten Jahreshälfte dann hat das ERZ in Absprache mit dem Gewerbe sogenannte Entlastungstage eingeführt, an denen in den Zwischenwochen der Karton an sechs Standorten zu bestimmten Zeiten abgeholt wurde. Für die erste Jahreshälfte 2023 hat man diese Standorte auf drei reduziert.
Nun hat sich gezeigt, dass die Karton-Entlastungstage mit dem aktuellen Konzept auf wenig Anklang stossen. Die Standorte zur Abgabe von Karton waren nur schwach frequentiert. Der Testbetrieb endet wie angekündigt am 12. Juli. Weil sich die Problematik der Kartonansammlungen in den Zwischenwochen ohnehin entschärft hat – viele haben wohl einen Umgang mit der neuen Situation gefunden – prüft die Stadt nun, das Angebot der Entlastungstage einzustellen. Wie der ERZ-Mediensprecher Tobias Nussbaum auf Anfrage erklärte, bleibt das ERZ weiterhin im Austausch mit der Geschäftsvereinigung Limmatquai-Dörfli, dem Verein «Quartier im 1» und dem Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass genügend Möglichkeiten zur Entsorgung von Karton vorhanden sind – insbesondere im Hinblick auf die Weihnachtszeit.
EM
Bei der Vergabe der Subventionen für die Kleintheater- und Tanzszene für die kommenden sechs Jahre sind das Theater Stok am Hirschengraben und das Theater Keller 62 an der Rämistrasse leer ausgegangen.
Sie erhalten für die Jahre 2024 und 2025 zusätzlich zu den bisherigen Förderbeiträgen einmalige Abfederungbeiträge von je 25 000 Franken, die es ihnen ermöglichen sollen, sich ab 2026 ohne staatliche Unterstützung neu auszurichten. Das ist wohl nicht zynisch gemeint. Für die Betroffenen ist das eine grosse Enttäuschung und Desavouierung.
EM
Wie bereits gemeldet (Altstadt Kurier, Märzausgabe) erfährt der Pilotversuch «Mediterrane Nächte» 2023 eine Neuauflage. An sechs Wochenenden können Gastrobetriebe ihre Aussenwirtschaften in der Freitag- und Samstagnacht bis um 2 Uhr statt bis spätestens Mitternacht geöffnet halten, vom 7./8. Juli bis 11./12. August. Das Interesse daran scheint etwa halb so gross zu sein wie vor einem Jahr: noch 88 Betriebe haben um eine Bewilligung ersucht (Vorjahr 159), wobei insgesamt 13 Einsprachen eingegangen sind (Vorjahr 18).
EM
April 2023
Wegen eines Brandes im Schulhaus Hirschengraben muss das Frühlingsfest vom 16. April leider abgesagt werden. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Baucontainer: Quartierverein wendet sich an Stadt
Quartierverein Zürich 1 rechts der LimmatDie Baucontainer auf dem Predigerplatz stellen den Mitwirkungsprozess des Quartiervereins zur Gestaltung des Zähringer- und Predigerplatzes in Frage. Die Container sollen bis zum Abschluss der Bauarbeiten (also bis 2028) stehen bleiben.
Der Quartierverein hat sich deshalb mit der dringlichen Bitte an die Stadt gewandt, einen alternativen Standort zu finden.
Februar 2023

Seit Oktober 2021 wir das Niederdorf mit Feel Food. Mit Produkten aus der Region zaubert Küchenchefin Michaela Frank Gerichte für Herz und Seele. Den Gästen gefällts: «Sehr leckeres Essen, tolles und nettes Team.» sagt Linda Ludwig, und gibt eine 5-Sterne Google Rezession. (Ali Asim gibt 1-Stern, muss aber zugeben: «Food was ok». Andere Geschichte). Da das Mittagessen bekanntlich die wichtigste Mahlzeit am Tag ist, wollen wir unserer kulinarischen Pflicht nachkommen und auch am Mittag für Euch kochen.
Ab Dienstag, 31. Januar ist der
Rank mittags wieder offen!
Von Dienstag bis Freitag bieten wir abwechslungsreiche Mittagsmenus, nahrhaft, frisch und ermunternd. Kommt vorbei!
Kultur Lokal Rank
Niederdorfstrasse 60, 8001 Zürich
044 777 8001
Juli 2022
Das sind die Kantonsratskandidat:innen der SP 1+2
Sozialdemokratische Partei
Die SP 1+2 hat ihre Kandidat:innen für den Kantonsrat nominiert. Es sind dies
1. Andrew Katumba, bisher (Kreis 1)
2. Marion Schmid
3. Lara Can
4. Felix Stocker (Kreis 1)
5. Christina Horisberger
Die Wahlen finden am 12. Februar 2023 statt.
April 2022
Auf das zweite Jahr im Zeichen des Virus waren wir – wohl oder übel – schon besser vorbereitet. Der Shutdown wirkte sich wirtschaftlich vor allem auf unser Gewerbe aus. Eine Kommission prüfte Gesuche um Mietzinsreduktionen, an denen sich neu auch die Stadt Zürich beteiligte. Es starteten besonders viele Bauprojekte: neben den ohnehin geplanten auch jene, die im ersten Corona-Jahr verschoben werden mussten. Ausserdem einigten wir uns auf eine strategische Erneuerungsplanung hinsichtlich der 2000-Watt-Ziele. Mit 7 Erwerbsgeschäften – darunter das bislang grösste – wuchs das Portfolio auf 166 Liegenschaften an.
April 2021

MO-FR: 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 21.30 Uhr (Küche bis 20.30 Uhr)
SA: 17.00 - 21.30 Uhr (Küche bis 20.30 Uhr)
Sonn- und Feiertage geschlossen

Als wir angehalten waren, zu Hause zu bleiben, zeigte sich die Bedeutung des Wohnraums, speziell eines Balkons. Daher nimmt der Geschäftsbericht 2020 dieses wichtigste «Anhängsel» in den Fokus. Weitere Schlüsselthemen: Wir reagierten umgehend auf den Shutdown im Frühling 2020. Insgesamt 634’000 Franken Miete erliessen wir dem Gewerbe, das aufgrund der Covid-19-Verordnung schliessen musste. Zahlreiche Bauvorhaben gerieten in Verzug oder konnten nicht starten. Die Neubauten an der Witikonerstrasse und an der Rautihalde wurden trotzdem fertig – und damit 71 Wohnungen. Und: Auch im kompetitiven Immobilienmarkt hat die Stiftung PWG vier Häuser mit insgesamt 21 Wohnungen kaufen können.
Januar 2021
Unsere Reparatur-Werkstatt ist von Montag bis Freitag, 10-17 Uhr geöffnet !
Unser Schuhgeschäft bleibt in Zusammenhang mit Covid-19, bis Ende Februar geschlossen.
Für telefonische Bestellungen od. Auskünfte erreichen Sie uns unter 044 211 41 60 wie folgt:
Montag bis Freitag, 10-17 Uhr
Oder auch jederzeit per Mail: schulthess.schuhe@bluewin.ch
April 2020

Mit mehreren Bauvorhaben haben letztes Jahr wir das Portfolio planmässig erneuert und, wo möglich, zusätzlichen Wohnraum geschaffen. Der Geschäftsbericht 2019 fokussiert denn auch auf die bauliche Verdichtung. Sie ist ein typisches Ja-schon-aber-Thema: Im Grunde sind wir alle dafür, solange sich für uns nichts ändert. Der Erwerb von Liegenschaften blieb bei steigenden Preisen schwierig. Total hat die Stiftung PWG für 43 Millionen Franken 6 Liegenschaften erworben. Einigen Aufwand erforderte die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2 als Folge der Revision des Gemeindegesetzes.