Januar 2023

Im Januar und Februar widmen wir uns dem Thema Empathie und kollaborieren unter anderem mit https://empathiestadt.ch/ und https://www.degrowth-switzerland.ch/.
Wir freuen uns auf partizipative Workshops, Diskussions-und Begegnungsräume und interaktive Rollenspiele.
Lasst uns gemeinsam Zürich ein Stück menschlicher gestalten!
Am Montag, 9. Januar 2023, ist das grosse Bauprojekt, die Erneuerung der Werkleitungen in der Altstadt rechts der Limmat, gestartet (Altstadt Kurier, Novemberausgabe 2022).
Dabei geht es um die Wasser-, Gas- und Stromleitungen. In einer ersten Etappe werden von Januar bis April drei Teilgebiete – beim Central, am Utoquai beim Bellevue und im Bereich Münstergasse – bearbeitet.
Als Platz für die Bauinstallationen ist vor einem Monat der Parkplatz am Hirschengraben vor dem Obergericht genannt worden. Rund 40 Parkplätze sollten hier für die gesamte Bauzeit, von 2023 bis 2027, aufgehoben werden. Effektiv sind es nun an dieser Stelle 26 Parkplätze, wie bei einem Augenschein gezählt. Dazu kommen 20 Parkplätze auf dem Parkplatz an der Unteren Zäune (hinter dem Obergericht). Eine weitere Fläche ist auf dem Grossmünsterplatz (wo im Dezember die «Fondue Alp» war).
Ebenso wird im Gebiet der gerade aktuellen Baustellen jeweils Platz benötigt für Baumaterial und Baumaschinen. Derzeit etwa am Limmatquai, an der Zähringerstrasse und am Utoquai.
Zusätzlich nimmt eine eingezäunte Installationsfläche fast die ganze obere Hälfte des Predigerplatzes ein – für die ganze Projektdauer, bis 2027. Dieser ist erst im Oktober 2022 von Parkplätzen befreit worden und war «für das Quartier» gedacht. Wie Evelyne Richiger vom Tiefbauamt auf Anfrage erklärte, sind alle Installationsplätze von der Dienstabteilung Verkehr des Sicherheitsdepartements bewilligt worden. In der Altstadt ist Platz ein rares Gut, weshalb es zu solch suboptimalen Situationen kommen kann.
EM
In der Altstadt rechts der Limmat wurde bis vor einem Jahr der Karton wöchentlich abgeholt, wegen der prekären Platzverhältnisse. Dann hat Entsorgung + Recycling per Januar 2022 umgestellt auf zweiwöchentlichen Rhythmus, zum Missfallen des Gewerbes. Vor einem halben Jahr hat das ERZ als Kompromiss sogenannte «Entlastungstage» eingeführt: Jeweils in der Woche ohne Kartonsammlung steht ein Sammelfahrzeug an mehreren Standorten bereit für vorbeigebrachten Karton.
Das ERZ verlängert nun die Versuchsphase um sechs Monate. Statt sechs gibt es nun drei optimierte Standorte, an denen das ERZ-Personal während je 20 Minuten beim Fahrzeug Karton entgegennimmt, jeweils am Mittwoch in den Zwischenwochen ohne Kartonsammlung, ab dem 11. Januar. Nämlich an der Kirchgasse 7 (10.30 bis 10.50 Uhr), am Neumarkt (oben bei der Chorgasse, von 11 bis 11.20 Uhr) und an der Preyergasse (von 11.30 bis 11.50 Uhr.
EM
Dezember 2022
Alljährlich im September organisiert der Altstadt Kurier in Zusammenarbeit mit Entsorgung+Recycling Zürich (ERZ) die Altstadt-Entrümpelung, die nächste soll am Samstag, 16. September 2023 stattfinden.
Wenn Sie uns Ihre nicht benötigten Entsorgungsgutscheine zusenden könnten, würde uns das dienen (Altstadt Kurier, Neumarkt 8, 8001 Zürich). – Vielen Dank.
EM
September 2022
1. Oktober: Eröffnung Zähringerplatz
Quartierverein Zürich 1 rechts der LimmatAm 1. Oktober 2022, um 14:00 Uhr, wird der umgestaltete Zähringerplatz eröffnet. Stadträtin Karin Rykart übergibt ihn der Bevölkerung. Geplant ist ein kleines musikalisches Rahmenprogramm.
Gleichzeitig findet der vom Altstadthaus organisiert Flohmarkt auf dem Predigerplatz statt. Wir würden uns über ihr Kommen freuen.
Juli 2022
Das sind die Kantonsratskandidat:innen der SP 1+2
Sozialdemokratische Partei
Die SP 1+2 hat ihre Kandidat:innen für den Kantonsrat nominiert. Es sind dies
1. Andrew Katumba, bisher (Kreis 1)
2. Marion Schmid
3. Lara Can
4. Felix Stocker (Kreis 1)
5. Christina Horisberger
Die Wahlen finden am 12. Februar 2023 statt.
April 2022
Auf das zweite Jahr im Zeichen des Virus waren wir – wohl oder übel – schon besser vorbereitet. Der Shutdown wirkte sich wirtschaftlich vor allem auf unser Gewerbe aus. Eine Kommission prüfte Gesuche um Mietzinsreduktionen, an denen sich neu auch die Stadt Zürich beteiligte. Es starteten besonders viele Bauprojekte: neben den ohnehin geplanten auch jene, die im ersten Corona-Jahr verschoben werden mussten. Ausserdem einigten wir uns auf eine strategische Erneuerungsplanung hinsichtlich der 2000-Watt-Ziele. Mit 7 Erwerbsgeschäften – darunter das bislang grösste – wuchs das Portfolio auf 166 Liegenschaften an.
März 2022
Standorte Nachtruhe-Plakate: Jetzt melden
Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat
Liebe Quartierbewohner*innen
Die Stadt plant, auch dieses Jahr eine Nachtruhe-Kampagne durchzuführen. Wenn Sie Interesse an einem Nachtruhe Plakat bei Ihrem Wohnort haben, bitte ich Sie um Rückmeldung mit Angabe des gewünschten Plakatstandorts bis 24. März an info@quartierverein-zuerich1.ch.
Juni 2021
Felix Stocker ist der neue Präsident des Quartiervereins Zürich 1
Quartierverein Zürich 1 rechts der LimmatDie Generalversammlung hat heute Felix Stocker als Präsidenten des Quartiervereins Zürich 1 rechts der Limmat gewählt. Er löst Peter Rothenhäusler ab, der den Quartierverein während 8 Jahren geleitet hat. Felix Stocker ist seit 2012 Mitglied des Vorstands des Quartiervereins und hat sich seither in verschiedenen Bereichen für das Quartier engagiert – zuletzt als Initiant und Vertreter unseres Quartiers in der quartierübergreifenden Gruppe Innenstadt als Wohnquartier, die sich für einen besseren Schutz der Wohnquartiere einsetzt.
Im weiteren hat die Generalversammlung folgende Personen in den Vorstand gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
- Zineb Benkhelifa
- Marie-Claire Meienberg
- Michael Schmid
- Barbara Wigger
- Jacqueline Wild
April 2021

MO-FR: 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 21.30 Uhr (Küche bis 20.30 Uhr)
SA: 17.00 - 21.30 Uhr (Küche bis 20.30 Uhr)
Sonn- und Feiertage geschlossen

Als wir angehalten waren, zu Hause zu bleiben, zeigte sich die Bedeutung des Wohnraums, speziell eines Balkons. Daher nimmt der Geschäftsbericht 2020 dieses wichtigste «Anhängsel» in den Fokus. Weitere Schlüsselthemen: Wir reagierten umgehend auf den Shutdown im Frühling 2020. Insgesamt 634’000 Franken Miete erliessen wir dem Gewerbe, das aufgrund der Covid-19-Verordnung schliessen musste. Zahlreiche Bauvorhaben gerieten in Verzug oder konnten nicht starten. Die Neubauten an der Witikonerstrasse und an der Rautihalde wurden trotzdem fertig – und damit 71 Wohnungen. Und: Auch im kompetitiven Immobilienmarkt hat die Stiftung PWG vier Häuser mit insgesamt 21 Wohnungen kaufen können.
Januar 2021
Unsere Reparatur-Werkstatt ist von Montag bis Freitag, 10-17 Uhr geöffnet !
Unser Schuhgeschäft bleibt in Zusammenhang mit Covid-19, bis Ende Februar geschlossen.
Für telefonische Bestellungen od. Auskünfte erreichen Sie uns unter 044 211 41 60 wie folgt:
Montag bis Freitag, 10-17 Uhr
Oder auch jederzeit per Mail: schulthess.schuhe@bluewin.ch
April 2020

Mit mehreren Bauvorhaben haben letztes Jahr wir das Portfolio planmässig erneuert und, wo möglich, zusätzlichen Wohnraum geschaffen. Der Geschäftsbericht 2019 fokussiert denn auch auf die bauliche Verdichtung. Sie ist ein typisches Ja-schon-aber-Thema: Im Grunde sind wir alle dafür, solange sich für uns nichts ändert. Der Erwerb von Liegenschaften blieb bei steigenden Preisen schwierig. Total hat die Stiftung PWG für 43 Millionen Franken 6 Liegenschaften erworben. Einigen Aufwand erforderte die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2 als Folge der Revision des Gemeindegesetzes.