FILTER
  • Quartiergemeinschaft
  • Marktplatz
  • Altstadt Kurier

März 2025

DATUM
BEITRAG
14.03.2025

Post Urania: Schliessung

Altstadt Kurier

Wie aus einer Mitteilung der Post hervorgeht, steht die Poststelle Urania vor der Schliessung. – Nach der Schliessung der Post im Hauptbahnhof, der Post Mühlegasse (2004), der Fraumünsterpost (2016) – an deren Stelle die Filiale Urania eröffnet wurde, weil die Stadt eine Poststelle im Zentrum der Grossstadt Zürich als notwendig erachtete –, der Post an der Rämistrasse (2018) geht der Kahlschlag also weiter. (Der Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat und die City Vereinigung hatten sich bei einer Vernehmlassung gegen die Schliessung ausgesprochen.) Begründet wird der Schritt damit, dass die Postgeschäfte seit 2010 um die Hälfte zurückgegangen seien. 

Anstelle der Post Rämistrasse existiert heute eine Postagentur bei der Papeterie Zumstein an der Oberdorfstrasse 24, bei der Postgeschäfte getätigt werden können.

Im Fall der Filiale Urania hat die Post in der Buchhandlung Orell Füssli Kramhof an der Füsslistrasse 4 eine «Agentur mit Partner» gefunden. Dort, nahe der Bahnhofstrasse, wird eine entsprechende Theke eingerichtet, beim Kundendienst im dritten Stock, barrierefrei erreichbar mit Lift oder Rolltreppe. (Zum Vergleich: an der Uraniastrasse gibt es vier Schalter. Längere Wartezeiten müssen wohl in Kauf genommen werden.) Der Vorteil am neuen Ort sind die längeren Öffnungszeiten, nämlich unter der Woche von 9 bis 20, Samstag 9 bis 18 Uhr. Der Wechsel ist auf Frühjahr 2026 geplant.

Ansonsten steht die Sihlpost zur Verfügung, die zurzeit modernisiert wird. Von der Altstadt rechts der Limmat, namentlich vom Niederdorf aus werden die Wege jedenfalls länger.


Elmar Melliger

    14.03.2025

    «Burger King»

    Altstadt Kurier

    Der «Burger King» an der Niederdorfstrasse 30 nahe der Mühlegasse plant die Erweiterung seiner Öffnungszeiten. Bisher ist das Lokal geöffnet Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag bis 24 Uhr. Neu soll gemäss Bauentscheid gelten: Sonntag bis Donnerstag bis 2 Uhr, Freitag und Samstag bis 4 Uhr nachts. – Dagegen wird im Quartier ein Rekurs erwogen.


    EM

      14.03.2025

      In eigener Sache: Wechsel Redaktion

      Altstadt Kurier

      Unser langjähriger Redaktor Elmar Melliger, geb. 1958, geht demnächst in Pension.

      Wir freuen uns, dass wir bereits einen Nachfolger gefunden haben: In Lorenz Steinmann, einem erfahrenen Journalisten, der bei verschiedenen Zeitungen der Lokalinfo AG in unterschiedlichen Funktionen tätig war. Er kennt das Metier und auch die Altstadt.

      Der Wechsel ist auf September/Oktober 2025 geplant.


      AK

        14.03.2025

        Frühlingsfest 2025

        Altstadt Kurier

        Auch 2025 soll das Frühlingsfest wieder stattfinden. Entsprechende Vorbereitungen laufen, unter dem Patronat von Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat und Altstadt Kurier sowie von Altstadthaus und Schulhaus Hirschengraben.

        Das beliebte Quartierfest mit kulinarischem Angebot, Musik und einem Kinderprogramm hat für viele einen festen Platz im Kalender.

        Nun suchen wir Personen, die bereit sind, zwei Stunden mitzuhelfen: Beim Auf- und beim Abbau, am Food- oder Getränkestand, beim Geschirrwaschen (mit Maschine).

        Wer mithelfen mag, melde sich doch bitte unter redaktion@altstadtkurier.ch oder Telefon 044 262 64 50. Danke!

        Es gibt ein mediterranes Buffet und der Grill wird durch die Quartiermetzgerei «Zum chalte Brunne» eingeheizt. 

        Zudem sind wir dankbar für Salate und Kuchen. Wer einen Salat bringen kann, möge sich bitte melden bei Nena Tränkle, (nevi@gmx.ch, Tel. 

        078 708 08 92), wer einen Kuchen beisteuern mag, melde sich bitte bei Catherine Rukkers (catherine.rukkers@gmail.com, Tel. 079 566 95 94), besten Dank!

        Das Fest ist am Sonntag, 13. April, von 11 bis 17 Uhr beim Schulhaus Hirschengraben.

        Auf die Kinder warten wieder die beliebten Gumpi-Matten.

        Dieses Jahr sorgt die Kultband «Wüstenfisch» für musikalische Unterhaltung.


        Elmar Melliger

          14.03.2025

          Erinnerungen an die Stadtmauer: Geschichten gesucht

          Altstadt Kurier

          Die Stadtmauer von Zürich ist ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit, doch sie ist mehr als nur Stein, sie ist Teil der Stadtgeschichte und der persönlichen Erinnerungen vieler Zürcherinnen und Zürcher. 

          Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit an der ETH Zürich untersucht Cristina Wiele die historische Stadtmauer, insbesondere den Stadtmauerkeller an der Chorgasse 22 bei der Zentralbibliothek. 

          Haben Sie Erinnerungen, Erlebnisse oder Geschichten, die Sie mit der Stadtmauer im Stadtmauerkeller verbinden? Welche Bedeutung hatte oder hat sie für Sie? Die Forscherin freut sich über Ihre persönlichen ­Berichte, die helfen, die Mauer als lebendigen Teil des Stadtgedächtnisses zu verstehen. Cristina Wiele, MSc Architektur ETH Zürich, ist erreichbar unter cristina.wiele@gmail.com, Tel. 077 474 16 20.


          AK

            11.03.2025

            Quartierstammtisch 25. März

            Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat

            Wir laden Sie herzlich ein zum Quartierstammtisch am


            Dienstag, 25. März 2025, ab 18 Uhr

            Andorra-Bar, Münstergasse 20

             

            Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns freuen, Sie anzutreffen.




            03.03.2025

            Notre crêpe du mois: Galette à la fondue de poireaux

            CREPERIE HIRSCHENPLATZ
            Hanna Balon/unsplash

            Cette année notre crêperie vous presente une recette traditionelle bretonne.

            Februar 2025

            13.02.2025

            Kindermittagstisch

            Altstadt Kurier

            Eigentlich war die Einführung der Tagesschule am Schulhaus Hirschengraben auf das Jahr 2025 geplant. Die Mittagsverpflegung vor Ort wäre damit gewährleistet gewesen. Weshalb sich der Vorstand des Vereins Mittagstisch darauf gefasst machte, den Betrieb einzustellen, weil sein Angebot nicht konkurrenzfähig ist. 

            Doch dann kam die Mitteilung, die Einführung der Tagesschule verzögere sich aus verschiedenen Gründen bis 2028.

            Nun war am 29. Januar 2025 die Generalversammlung des Vereins Kindermittagstisch. 

            Und es wurde beschlossen, dass der Verein den Mittagstisch im Altstadthaus weiterführt.

            Der bisherige Präsident Beni Dubno und seine Frau Naomi (Kommunikation) traten aus dem Vorstand zurück. Als neuer Präsident wählen liess sich Andrea Semadeni. Weiterhin die Finanzen betreut Julia Blum, während für die Kommunikation neu Daphne Kokkini zuständig ist.

            Und, ein Glücksfall, die bisherige Köchin, Teresa Gargiulo, sorgt weiterhin dafür, dass vier Mal pro Woche ein Mittagessen auf den Tisch kommt für die 22 Kinder. 

            Die feine Küche und der familiäre Rahmen des Kindermittagstischs im Altstadthaus werden von Eltern wie Kindern sehr geschätzt, und entsprechend froh sind alle um die neue Lösung und die Rettung des Mittagstischs.


            Elmar Melliger

              13.02.2025

              Kompost Winkelwiese

              Altstadt Kurier

              Der Kompostplatz an der Winkelwiese füllt sich im Winter mit reifem Kompost und im Frühling wird mit dem Beginn der Pflanzsaison der Vorrat wieder abgebaut. Dieser Kreislauf ist aus dem Gleichgewicht geraten, weil bereits so viel Kompost vorhanden ist, dass kein Platz mehr ist zum Weiterkompostieren.

              Die freiwilligen Helferinnen und Helfer suchen mit Hochdruck nach einer Lösung. In erster Linie sollen zusätzliche Abnehmer für den reifen Kompost gefunden werden. Dazu wurden bereits Gespräche geführt. Falls die Gruppe jedoch nicht sehr bald eine Lösung findet, muss der Kompostplatz vorübergehend geschlossen werden.

              Wenn Quartierbewohnerinnen und 

              -bewohner jetzt nährstoffreiche Komposterde für ihre Pflanzen abholen, wird der Kreislauf geschlossen und der Kompostplatz kann seine Dienstleistungen auch weiterhin erbringen.

              Apropos «mithelfen»: Das Kompostteam sucht dringend Verstärkung von Freiwilligen, die sich für die nachhaltige Verwertung von Bioabfall im Quartier einsetzen wollen. Melden kann man sich unter kompostanderwinkelwiese@gmail.com oder beim Kompostteam.


              Henk la Roi

                11.02.2025

                Frühlingsfest 2025

                Altstadt Kurier

                Auch 2025 soll das Frühlingsfest wieder stattfinden. Entsprechende Vorbereitungen laufen, unter dem Patronat von Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat und Altstadt Kurier sowie von Altstadthaus und Schulhaus Hirschengraben.

                Das beliebte Quartierfest mit kulinarischem Angebot, Musik und einem Kinderprogramm hat für viele einen festen Platz im Kalender.

                Nun suchen wir Personen, die bereit sind, zwei Stunden mitzuhelfen: Beim Auf- und beim Abbau, am Food- oder Getränkestand, beim Geschirrwaschen (mit Maschine).

                Wer mithelfen mag, melde sich doch bitte unter redaktion@altstadtkurier.ch oder Tel. 044 262 64 50. Danke!

                Es gibt ein mediterranes Buffet und der Grill wird durch die Quartiermetzgerei «Zum chalte Brunne» eingeheizt. 

                Zudem sind wir dankbar für Salate und Kuchen. Wer einen Salat bringen kann, möge sich bitte melden bei Nena Tränkle, (nevi@gmx.ch, Tel. 078 708 08 92), wer einen Kuchen beisteuern mag, melde sich bitte bei Catherine Rukkers (catherine.rukkers@gmail.com, Tel. 079 566 95 94), besten Dank!

                Das Fest ist am Sonntag, 13. April, von 11 bis 17 Uhr beim Schulhaus Hirschengraben.

                Auf die Kinder warten wieder die beliebten Gumpi-Matten.

                Dieses Jahr sorgt die Kultband «Wüstenfisch» für musikalische Unterhaltung.


                Elmar Melliger

                  Januar 2025

                  04.01.2025

                  Quartierstammtisch 28. Januar und 25. Februar

                  Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat

                  Wir laden Sie herzlich ein zum Quartierstammtisch am


                  Dienstag, 28. Januar 2025, ab 18 Uhr

                  Barmünster, Münstergasse 30

                  und

                  Dienstag, 25. Februar 2025, ab 18 Uhr

                  Kantorei, Neumarkt 2


                  Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns freuen, Sie anzutreffen.

                   

                  Oktober 2024

                  01.10.2024

                  Quartierstammtisch 29. Oktober und 26. November

                  Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat

                  Wir laden Sie herzlich ein zum Quartierstammtisch am


                  Dienstag, 29. Oktober 2024, 18 bis 20 Uhr

                  Bar Hotel Altstadt, Kirchgasse 4

                  und

                  Dienstag, 26. November 2024, 18 bis 20 Uhr

                  Bar zum Königstuhl, Stüssihofstatt 3


                  Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns freuen, Sie anzutreffen.





                   

                  Juli 2022

                  07.07.2022

                  Das sind die Kantonsratskandidat:innen der SP 1+2

                  Sozialdemokratische Partei
                  Lara Can, Andrew Katumba, Marion Schmid, Felix Stocker

                  Die SP 1+2 hat ihre Kandidat:innen für den Kantonsrat nominiert. Es sind dies

                  1. Andrew Katumba, bisher (Kreis 1)

                  2. Marion Schmid

                  3. Lara Can

                  4. Felix Stocker (Kreis 1)

                  5. Christina Horisberger

                  Die Wahlen finden am 12. Februar 2023 statt.




                  Beste Online Casinos




                  April 2022

                  28.04.2022

                  Wenn sich Bauprojekte stauen

                  Stiftung PWG

                  Auf das zweite Jahr im Zeichen des Virus waren wir – wohl oder übel – schon besser vorbereitet. Der Shutdown wirkte sich wirtschaftlich vor allem auf unser Gewerbe aus. Eine Kommission prüfte Gesuche um Mietzinsreduktionen, an denen sich neu auch die Stadt Zürich beteiligte. Es starteten besonders viele Bauprojekte: neben den ohnehin geplanten auch jene, die im ersten Corona-Jahr verschoben werden mussten. Ausserdem einigten wir uns auf eine strategische Erneuerungsplanung hinsichtlich der 2000-Watt-Ziele. Mit 7 Erwerbsgeschäften – darunter das bislang grösste – wuchs das Portfolio auf 166 Liegenschaften an.

                  Geschäftsbericht 2021

                  April 2021

                  23.04.2021

                  Das wichtigste Anhängsel

                  Stiftung PWG
                  Im Shutdown spielte der Balkon auch für diese Mieterin seine Vorzüge aus. Foto Ralph Hut

                  Als wir angehalten waren, zu Hause zu bleiben, zeigte sich die Bedeutung des Wohnraums, speziell eines Balkons. Daher nimmt der Geschäftsbericht 2020 dieses wichtigste «Anhängsel» in den Fokus. Weitere Schlüsselthemen: Wir reagierten umgehend auf den Shutdown im Frühling 2020. Insgesamt 634’000 Franken Miete erliessen wir dem Gewerbe, das aufgrund der Covid-19-Verordnung schliessen musste. Zahlreiche Bauvorhaben gerieten in Verzug oder konnten nicht starten. Die Neubauten an der Witikonerstrasse und an der Rautihalde wurden trotzdem fertig – und damit 71 Wohnungen. Und: Auch im kompetitiven Immobilienmarkt hat die Stiftung PWG vier Häuser mit insgesamt 21 Wohnungen kaufen können.

                  Geschäftsbericht 2020

                  Januar 2021

                  21.01.2021

                  Reperaturaufträge weiterhin möglich

                  Schulthess AG

                  Unsere Reparatur-Werkstatt ist von Montag bis Freitag, 10-17 Uhr geöffnet !

                  Unser Schuhgeschäft bleibt in Zusammenhang mit Covid-19, bis Ende Februar geschlossen.

                  Für telefonische Bestellungen od. Auskünfte erreichen Sie uns  unter 044 211 41 60 wie folgt:
                  Montag bis Freitag, 10-17 Uhr
                  Oder auch jederzeit per Mail: schulthess.schuhe@bluewin.ch

                  April 2020

                  23.04.2020

                  Verdichtung? Ja, aber

                  Stiftung PWG
                  Wir konnten im Seefeld an der Fröhlichstrasse 20 dieses Wohnhaus erwerben.

                  Mit mehreren Bauvorhaben haben letztes Jahr wir das Portfolio planmässig erneuert und, wo möglich, zusätzlichen Wohnraum geschaffen. Der Geschäftsbericht  2019 fokussiert denn auch auf die bauliche Verdichtung. Sie ist ein typisches Ja-schon-aber-Thema: Im Grunde sind wir alle dafür, solange sich für uns nichts ändert. Der Erwerb von Liegenschaften blieb bei steigenden Preisen schwierig. Total hat die Stiftung PWG für 43 Millionen Franken 6 Liegenschaften erworben. Einigen Aufwand erforderte die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2 als Folge der Revision des Gemeindegesetzes.

                  Geschäftsbericht 2019