Januar 2021
Generalversammlung Quartierverein am Mittwoch, 23. Juni 2021
Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat
Wegen der aktuellen Lage hat der Vorstand des Quartiervereins Zürich 1 rechts der Limmat die Generalversammlung nach hinten verschoben auf den
Mittwoch, 23. Juni 2021
Ort: Aula des Schulhauses Hirschengraben, Hirschengraben 46, 8001 Zürich
Die geräumige Aula erlaubt es, dass wir die Abstandsregeln einhalten können. Wir hoffen, dass die Situation die Versammlung zulässt und freuen uns auf den Anlass.

November 2020

Schwarz auf weiss und in Buchform bestätigt: Mit den besten Crêpes der Stadt schaffen wir unvergessliche Erinnerungen! Ein schöner und befriedigender Bestandteil unserer Arbeit.
Wer weitere grossartige Orte in Zürich entdecken möchte oder ein tolles Weihnachtsgeschenk sucht: Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder direkt beim emons-Verlag https://www.emons-verlag.com/programm/111-orte-fuer-kinder-in-zuerich-die-man-gesehen-haben-muss
Oktober 2020
Tempo 30 auf der Mühlegasse
Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat
Am 19. Oktober hat die Generalversammlung des Quartiervereins Zürich 1 rechts der Limmat unter Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Vorschriften stattgefunden.
Die Generalversammlung hat einem Antrag aus dem Plenum mit überwältigender Mehrheit zugestimmt, dass sich der Quartierverein dafür einsetzen soll, dass auf der Mühlegasse Tempo 30 gilt. Der Vorstand prüft jetzt mögliche Schritte, damit dieses Anliegen umgesetzt wird.
September 2020
Generalversammlung des Quartiervereins am 19. Oktober
Quartierverein Zürich 1 rechts der LimmatDie Generalversammlung des Quartiervereins Zürich 1 rechts der Limmat findet am Montag, 19. Oktober 2020, Beginn 19:30 Uhr statt.
Damit die Abstandsregeln eingehalten werden können, findet der Anlass nicht wie gewohnt im Grünen Glas, sondern in der Aula des Schulhauses Hirschengraben statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Abend.
April 2020

Mit mehreren Bauvorhaben haben letztes Jahr wir das Portfolio planmässig erneuert und, wo möglich, zusätzlichen Wohnraum geschaffen. Der Geschäftsbericht 2019 fokussiert denn auch auf die bauliche Verdichtung. Sie ist ein typisches Ja-schon-aber-Thema: Im Grunde sind wir alle dafür, solange sich für uns nichts ändert. Der Erwerb von Liegenschaften blieb bei steigenden Preisen schwierig. Total hat die Stiftung PWG für 43 Millionen Franken 6 Liegenschaften erworben. Einigen Aufwand erforderte die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2 als Folge der Revision des Gemeindegesetzes.