FILTER
  • Vereine/Quartierinteressen
  • Soziokultur/Altstadthaus
  • Kultur/Unterhaltung
  • Politik
  • Kirche/Religion
  • Marktplatz
  • Information / Weiterbildung
  • Gesundheit

März 2023

DATUM
BEZEICHNUNG
Mi 22.03.2023
09:45 – 10:30

Kindergeschichten

Veranstalter: GFZ Familienzentrum Zeltweg

Kommt vorbei und lasst uns in die Welt der Bilderbücher und Geschichten eintauchen! Spannende und animierte Lesungen für Familien mit Kindern. 

Alter: Für Kinder von 3-4 Jahren mit einer Begleitperson.

Kosten: keine 

Anmeldung: Ohne Anmeldung 

Kein Einlass nach Beginn. 

Ort

GFZ Familienzentrum Zeltweg
Zeltweg 21b
8032 Zürich

Mi 22.03.2023
14:00 – 17:00

Krims-Kramswerkstatt - Malen

Veranstalter: Altstadthaus

Ein grosses Bild gestalten!

Wir tauchen in die farbige Bilderwelt ein. Fr. 8.- / Material extra

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 22.03.2023
18:00 – 23:00

Vinyl Wednesday!

Veranstalter: Rechberg 1837
Vinyl Wednesday! DJ Humbee at Kultur Lokal Zürich

DJ Humbee begleitet dein Nachtessen mit smoothen Beats. Live und mit Vinyl.


Anstelle von Playlisten und Algorithmen sorgt Humbee (Kasheme) mit seinem Feingefühl für die richten Klängen im Raum. Unaufdringlich im Hintergrund legt unterlegt er dein Abendessen mit dem passenden Soundtrack. Live und nur mit Vinyl.


DJ Humbee / Kollekte

Ort

Kultur Lokal Rank
Niederdorfstrasse 60
8001 Zürich, Zürich, Schweiz

Kultur Lokal Rank Am Rank lebt der Genuss an fünf Tage die Woche. Lokale Produkte in modernem Gewand. Eine zeitgenössische Zürcher Küche, seinen Wurzeln verbunden und doch weltgewandt. Herzhaft, spannend und wohlwollend. Am Rank spielt die Musik. Eine Formation spielt Donnerstag bis Samstag. Die Auftritte nach Abendessen geniessen die volle Aufmerksamkeit. Es spielen ausgewählte zeitgenössische Künstler:innen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Musikszene.

Mi 22.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Mi 22.03.2023
19:00

Das Vergessen der extremen Rechten

Veranstalter: Karl der Grosse

Podiumsdiskussion über Rechtsextremismus in der Schweiz

Werden postfaschistische Gruppierungen normalisiert und Neonazis somit unbeobachtet salonfähig? Sind Neonazis plötzlich Teil des Alltags – in den Medien und auf den Strassen? Und wie reagiert die Politik?

In der Schweiz und in den Nachbarländern sind rechtsextreme Parteien im Aufschwung. Der Fachverein Polito UZH diskutiert mit Expert*innen über die Gründe des Erstarkens rechtsextremen Gedankengutes, darüber wie Rechtsextremismus in der Gesellschaft thematisiert werden sollte und wie die Politik reagieren könnte.

In Kooperation mit dem Fachverein Polito UZH

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mi 22.03.2023
20:00

Die Dramateure „Stage Beauty“ deutsche Erstaufführung

Veranstalter: Theater Stok

Jeffrey Hatcher: „Stage Beauty“
die dramateure zürich mit einer deutschsprachigen Erstaufführung

London, im Jahr 1661. König Charles II. will das Theater umkrempeln: Neu sollen Frauenrollen von Frauen und nicht länger von Männern gespielt werden. Edward Kynaston, der berühmte Darsteller der Desdemona, ist auf einmal ein Niemand – ein Schauspieler ohne Rollen, ein verschmähter Liebhaber, ein Mann, dem seine gesamte Identität genommen wurde. Als er am absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein scheint, erhält er den Auftrag, seine Rivalin Margaret Hughes auf einen wichtigen Auftritt vorzubereiten. Der letzte grosse Darsteller von Frauenrollen und die erste weibliche Schauspielerin stehen sich unverhofft auf der Bühne gegenüber…

die dramateure zürich bringen „Stage Beauty“ erstmals auf eine deutschsprachige Bühne. Das Stück, das im 17. Jahrhundert spielt, wurde 1999 von Jeffrey Hatcher als „Compleat Female Stage Beauty“ geschrieben und hat sich schnell auf amerikanischen und britischen Bühnen etabliert; 2004 wurde es verfilmt. Theaterwissenschaftlerin und Übersetzerin Anastasia Risch hat es nun ins Deutsche übertragen und führt bei der Erstaufführung auch Regie. Sie inszeniert die Identitätssuche eines Verunsicherten – die auch die Suche nach der perfekten Darstellung von Schönheit im Theater ist – ebenso eindringlich wie geistreich. So nimmt sie das Publikum mit hinein in die Theaterwelt des 17. Jahrhunderts, die Gefühlswelt eines gefallenen Stars, die Kunst des Spiels für Mann und Frau und ein überraschendes Bühnenexperiment.

„Stage Beauty“ erweckt reale historische Figuren aus dem 17. Jahrhundert zum Leben, darunter Edward Kynaston und Margaret Hughes, aber auch König Charles II. und seine Mätresse Nell Gwyn, Theaterdirektor Thomas Betterton und Tagebuchautor Samuel Pepys. Das Stück verwebt meisterhaft Komödie und Drama, Nobles und Banales, Hoch- und Tiefsinniges – stets mit einer Prise Überhöhung und Provokation, wie es sich für ein modernes Spiel um alte Geschichten gehört. Die Aufführung der dramateure setzt es sich nicht zum Ziel, historisch akkurat zu sein. Sie setzt vielmehr auf die Glaubwürdigkeit und Aktualität der Gefühle und Leidenschaften, welche die Charaktere antreiben. Für die dramateure, die ihrem Publikum seit mehr als 10 Jahren Theaterstücke von hohem literarischem Wert in werktreuen Inszenierungen präsentieren, ist es die erste Erstaufführung.


Mitwirkende
Es spielen: Alexandra Studer, Dominik Leitz, Franz Kerschbaumer, Juri Vonwyl, Karl Rühmann, Katharina Linhart, Kathrin Gerhard, Kurt Lang, Sarah Hentschel und Tobias Grimbacher
Regie: Anastasia Risch
Regieassistent: Juri Vonwyl
Ton und Licht: Gisela Kuhn und Thomas Wawro

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: http://dramateure.ch Eintrittspreise: 30.-/20.- Abendkasse und Bar: ab 19.30 Uhr, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: http://dramateure.ch

Do 23.03.2023
12:15

Die Sternschnuppen über Mittag

Veranstalter: Augustinerkirche

Wort und Musik in der Vorosterzeit

Raphael Rauch, Journalist, Redaktionsleiter kath.ch

Faustyna Szudra, Saxofon

Noel Dožić, Akkordeon

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Do 23.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Do 23.03.2023
20:00

Die Dramateure „Stage Beauty“ deutsche Erstaufführung

Veranstalter: Theater Stok

Jeffrey Hatcher: „Stage Beauty“
die dramateure zürich mit einer deutschsprachigen Erstaufführung

London, im Jahr 1661. König Charles II. will das Theater umkrempeln: Neu sollen Frauenrollen von Frauen und nicht länger von Männern gespielt werden. Edward Kynaston, der berühmte Darsteller der Desdemona, ist auf einmal ein Niemand – ein Schauspieler ohne Rollen, ein verschmähter Liebhaber, ein Mann, dem seine gesamte Identität genommen wurde. Als er am absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein scheint, erhält er den Auftrag, seine Rivalin Margaret Hughes auf einen wichtigen Auftritt vorzubereiten. Der letzte grosse Darsteller von Frauenrollen und die erste weibliche Schauspielerin stehen sich unverhofft auf der Bühne gegenüber…

die dramateure zürich bringen „Stage Beauty“ erstmals auf eine deutschsprachige Bühne. Das Stück, das im 17. Jahrhundert spielt, wurde 1999 von Jeffrey Hatcher als „Compleat Female Stage Beauty“ geschrieben und hat sich schnell auf amerikanischen und britischen Bühnen etabliert; 2004 wurde es verfilmt. Theaterwissenschaftlerin und Übersetzerin Anastasia Risch hat es nun ins Deutsche übertragen und führt bei der Erstaufführung auch Regie. Sie inszeniert die Identitätssuche eines Verunsicherten – die auch die Suche nach der perfekten Darstellung von Schönheit im Theater ist – ebenso eindringlich wie geistreich. So nimmt sie das Publikum mit hinein in die Theaterwelt des 17. Jahrhunderts, die Gefühlswelt eines gefallenen Stars, die Kunst des Spiels für Mann und Frau und ein überraschendes Bühnenexperiment.

„Stage Beauty“ erweckt reale historische Figuren aus dem 17. Jahrhundert zum Leben, darunter Edward Kynaston und Margaret Hughes, aber auch König Charles II. und seine Mätresse Nell Gwyn, Theaterdirektor Thomas Betterton und Tagebuchautor Samuel Pepys. Das Stück verwebt meisterhaft Komödie und Drama, Nobles und Banales, Hoch- und Tiefsinniges – stets mit einer Prise Überhöhung und Provokation, wie es sich für ein modernes Spiel um alte Geschichten gehört. Die Aufführung der dramateure setzt es sich nicht zum Ziel, historisch akkurat zu sein. Sie setzt vielmehr auf die Glaubwürdigkeit und Aktualität der Gefühle und Leidenschaften, welche die Charaktere antreiben. Für die dramateure, die ihrem Publikum seit mehr als 10 Jahren Theaterstücke von hohem literarischem Wert in werktreuen Inszenierungen präsentieren, ist es die erste Erstaufführung.


Mitwirkende
Es spielen: Alexandra Studer, Dominik Leitz, Franz Kerschbaumer, Juri Vonwyl, Karl Rühmann, Katharina Linhart, Kathrin Gerhard, Kurt Lang, Sarah Hentschel und Tobias Grimbacher
Regie: Anastasia Risch
Regieassistent: Juri Vonwyl
Ton und Licht: Gisela Kuhn und Thomas Wawro

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: http://dramateure.ch Eintrittspreise: 30.-/20.- Abendkasse und Bar: ab 19.30 Uhr, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: http://dramateure.ch

Do 23.03.2023
20:00

Zürich improvisiert

Veranstalter: Karl der Grosse

 

Improvisationstheater von «Das Impro Kollektiv»

Neugierig und authentisch kreiert Das Impro Kollektiv Szenen und Geschichten aus dem Stehgreif – ganz ohne Text oder Proben – frei improvisiert aus dem Moment. Vor den Augen und in unmittelbarer Co-Kreation mit dem Publikum entstehen faszinierende Welten, spannende Figuren, tiefe Gefühle und fantastische Stimmungen. Szenen können wunderbar gelingen oder eben auch missraten. Ein spannender Abend voll ungewisser Überraschungen.

In Kooperation mit Das Impro Kollektiv

Eintritt frei

 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 23.03.2023
21:30 – 23:00

Yves Theiler Trio

Veranstalter: Rechberg 1837
Yves Theiler Trio at Restaurant Kultur Lokal Rank Zürich

Rhythmisch. Melodiös. Einnehmend. Das Yves Theiler Trio lebt die totale Freiheit im Ausdruck der Gefühle    . Die Musik der drei jungen Zürcher bedient sich furchtlos an komplexen rhythmischen Ideen, ohne diese fremd erscheinen zu lassen.

Luca Sisera am Bass und Lukas Mantel am Schlagzeug verleihen dem Spiel von Pianist Yves Theiler eine zugängliche Leichtigkeit. Die Komplexität der Kompositionen fällt zuerst nicht auf und verschmelzt hier zu einer eingängigen und musikalisch konkreten Message. Tief verwurzelte und bebende Rhythmen treffen auf singende Melodien, gegensätzliche Welten werden elegant zusammengeschweisst. Das Trio brilliert mit einem unvergleichbaren, manchmal fast orchestralen Charakter, ihre Songs werden hier von Improvisationen umspielt und in Bewegung gesetzt. Seit 2011 gemeinsam unterwegs und hat über 150 Konzerte gespielt. Weltweit und auf renommierten Bühnen. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

-

Yves Theiler - Piano & Komposition 

Lukas Mantel - Schlagzeug 

Luca Sisera – Bass

Ort

Kultur Lokal Rank
Niederdorfstrasse 60
8001 Zürich, Zürich, Schweiz

Kultur Lokal Rank. Am Rank lebt der Genuss an fünf Tage die Woche. Lokale Produkte in modernem Gewand. Eine zeitgenössische Zürcher Küche, seinen Wurzeln verbunden und doch weltgewandt. Herzhaft, spannend und wohlwollend. Am Rank spielt die Musik. Eine Formation spielt Donnerstag bis Samstag. Die Auftritte nach Abendessen geniessen die volle Aufmerksamkeit. Es spielen ausgewählte zeitgenössische Künstler:innen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Musikszene. Tisch Reservation mit Essen ab 20:00 Uhr. Konzert Besuch alleine auf 21:15 Uhr. Ort: Kultur Lokal Rank, Niederdorfstrasse 60, 8001 Zürich. Veranstalter: Kultur Verein Rank. Kontakt: 044 777 8001 / info@amrank.ch / www.amrank.ch / www.amrank.art. Konzertbeginn: 21:45 Uhr. Eintritt: Nur Abendkasse. Preis: 25.- nur Konzert / 20.- mit Essen vorab, Kulturlegi oder Student:in

Fr 24.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Fr 24.03.2023
18:00 – 23:30

Club Fondue – Gettin' Cheesy Wit it!

Veranstalter: Rechberg 1837
Club Fondue by Rechberg 1837, Kultur Lokal Rank, Kulturverein Rank und Krone Zurich | Pop Up Hotel

WE FONDUE IT AGAIN!


Einzig wahres Weber Fondue mit brillantem Schnickschnack vom Rechberg 1837 und bestem Wein vom ganzen Land. Wild, feucht und käsig, Club Fondue in unserem wunderschönen Stübli. Blick über die Limmat inklusive. Fondue, ebe richtig!


Jeden Freitag und Samstag, 18 – 23.30 Uhr
Reservationen per Mail: stuebli@kronezurich.ch (bitte Telefonnummer angeben)
Private Veranstaltungen möglich, kontaktiere uns per E-Mail

Ort

Krone Zurich | Pop Up Hotel
Limmatquai 88
8001 Zürich

Zürichs Pop Up Hotel Krone hat im Dezember 2019 die Tore geöffnet. Im Herzen von Zürich hast du temporär die Möglichkeit bis Oktober 2024 zu unschlagbaren Preisen zu übernachten. Dabei erwarten dich 28 individuell gestaltete Zimmer mit ihrem ganz eigenen Charme. Wir bieten einfache, aufgefrischte und möblierte Zimmer mit integriertem Lavabo. Die Toiletten und Duschen befinden sich auf der Etage und werden mit anderen Reisenden geteilt. Von unserem unkomplizierten und familiären Team wirst du herzlich empfangen. Unsere Begeisterung für Zürich und für die Schweiz teilen wir gerne mit dir. Ziehst du ein kleines, persönlich geführtes Hotel einer grossen Hotelkette vor? Dann bist du bei uns genau richtig und wir freuen uns auf dich.

Fr 24.03.2023
18:30 – 21:00

Kino ab der 5. Klasse

Veranstalter: Altstadthaus

Wir schauen zusammen einen coolen Film!

Mit Snack's / Fr. 3.- 

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Fr 24.03.2023
20:00

Die Dramateure „Stage Beauty“ deutsche Erstaufführung

Veranstalter: Theater Stok

Jeffrey Hatcher: „Stage Beauty“
die dramateure zürich mit einer deutschsprachigen Erstaufführung

London, im Jahr 1661. König Charles II. will das Theater umkrempeln: Neu sollen Frauenrollen von Frauen und nicht länger von Männern gespielt werden. Edward Kynaston, der berühmte Darsteller der Desdemona, ist auf einmal ein Niemand – ein Schauspieler ohne Rollen, ein verschmähter Liebhaber, ein Mann, dem seine gesamte Identität genommen wurde. Als er am absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein scheint, erhält er den Auftrag, seine Rivalin Margaret Hughes auf einen wichtigen Auftritt vorzubereiten. Der letzte grosse Darsteller von Frauenrollen und die erste weibliche Schauspielerin stehen sich unverhofft auf der Bühne gegenüber…

die dramateure zürich bringen „Stage Beauty“ erstmals auf eine deutschsprachige Bühne. Das Stück, das im 17. Jahrhundert spielt, wurde 1999 von Jeffrey Hatcher als „Compleat Female Stage Beauty“ geschrieben und hat sich schnell auf amerikanischen und britischen Bühnen etabliert; 2004 wurde es verfilmt. Theaterwissenschaftlerin und Übersetzerin Anastasia Risch hat es nun ins Deutsche übertragen und führt bei der Erstaufführung auch Regie. Sie inszeniert die Identitätssuche eines Verunsicherten – die auch die Suche nach der perfekten Darstellung von Schönheit im Theater ist – ebenso eindringlich wie geistreich. So nimmt sie das Publikum mit hinein in die Theaterwelt des 17. Jahrhunderts, die Gefühlswelt eines gefallenen Stars, die Kunst des Spiels für Mann und Frau und ein überraschendes Bühnenexperiment.

„Stage Beauty“ erweckt reale historische Figuren aus dem 17. Jahrhundert zum Leben, darunter Edward Kynaston und Margaret Hughes, aber auch König Charles II. und seine Mätresse Nell Gwyn, Theaterdirektor Thomas Betterton und Tagebuchautor Samuel Pepys. Das Stück verwebt meisterhaft Komödie und Drama, Nobles und Banales, Hoch- und Tiefsinniges – stets mit einer Prise Überhöhung und Provokation, wie es sich für ein modernes Spiel um alte Geschichten gehört. Die Aufführung der dramateure setzt es sich nicht zum Ziel, historisch akkurat zu sein. Sie setzt vielmehr auf die Glaubwürdigkeit und Aktualität der Gefühle und Leidenschaften, welche die Charaktere antreiben. Für die dramateure, die ihrem Publikum seit mehr als 10 Jahren Theaterstücke von hohem literarischem Wert in werktreuen Inszenierungen präsentieren, ist es die erste Erstaufführung.


Mitwirkende
Es spielen: Alexandra Studer, Dominik Leitz, Franz Kerschbaumer, Juri Vonwyl, Karl Rühmann, Katharina Linhart, Kathrin Gerhard, Kurt Lang, Sarah Hentschel und Tobias Grimbacher
Regie: Anastasia Risch
Regieassistent: Juri Vonwyl
Ton und Licht: Gisela Kuhn und Thomas Wawro

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: http://dramateure.ch Eintrittspreise: 30.-/20.- Abendkasse und Bar: ab 19.30 Uhr, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: http://dramateure.ch

Fr 24.03.2023
21:30 – 23:00

Yves Theiler Trio

Veranstalter: Rechberg 1837
Yves Theiler Trio at Restaurant Kultur Lokal Rank Zürich

Rhythmisch. Melodiös. Einnehmend. Das Yves Theiler Trio lebt die totale Freiheit im Ausdruck der Gefühle    . Die Musik der drei jungen Zürcher bedient sich furchtlos an komplexen rhythmischen Ideen, ohne diese fremd erscheinen zu lassen.

Luca Sisera am Bass und Lukas Mantel am Schlagzeug verleihen dem Spiel von Pianist Yves Theiler eine zugängliche Leichtigkeit. Die Komplexität der Kompositionen fällt zuerst nicht auf und verschmelzt hier zu einer eingängigen und musikalisch konkreten Message. Tief verwurzelte und bebende Rhythmen treffen auf singende Melodien, gegensätzliche Welten werden elegant zusammengeschweisst. Das Trio brilliert mit einem unvergleichbaren, manchmal fast orchestralen Charakter, ihre Songs werden hier von Improvisationen umspielt und in Bewegung gesetzt. Seit 2011 gemeinsam unterwegs und hat über 150 Konzerte gespielt. Weltweit und auf renommierten Bühnen. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

-

Yves Theiler - Piano & Komposition 

Lukas Mantel - Schlagzeug 

Luca Sisera – Bass

Ort

Kultur Lokal Rank
Niederdorfstrasse 60
8001 Zürich, Zürich, Schweiz

Kultur Lokal Rank. Am Rank lebt der Genuss an fünf Tage die Woche. Lokale Produkte in modernem Gewand. Eine zeitgenössische Zürcher Küche, seinen Wurzeln verbunden und doch weltgewandt. Herzhaft, spannend und wohlwollend. Am Rank spielt die Musik. Eine Formation spielt Donnerstag bis Samstag. Die Auftritte nach Abendessen geniessen die volle Aufmerksamkeit. Es spielen ausgewählte zeitgenössische Künstler:innen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Musikszene. Tisch Reservation mit Essen ab 20:00 Uhr. Konzert Besuch alleine auf 21:15 Uhr. Ort: Kultur Lokal Rank, Niederdorfstrasse 60, 8001 Zürich. Veranstalter: Kultur Verein Rank. Kontakt: 044 777 8001 / info@amrank.ch / www.amrank.ch / www.amrank.art. Konzertbeginn: 21:45 Uhr. Eintritt: Nur Abendkasse. Preis: 25.- nur Konzert / 20.- mit Essen vorab, Kulturlegi oder Student:in

Sa 25.03.2023
10:00

Let’s Co-Design a Game for Life

Veranstalter: Karl der Grosse

 

Workshop Series of «Meetup Intellectual Discussions» with Dr. Johanny Pestalozzi

We have experiences in life that provide us with concepts to help us along the way. Some may say that there is no recipe for a meaningful life, but what if there would be a game?

In this workshop with the Experience Strategist Dr. Johanny Pestalozzi, we will discuss how a game could be designed to get us thinking about principles that help us to live a good life. Let’s dive into the best teachable moments from lived experiences, and if you’ve learned interesting things from an influential person or book, we’d love to hear about it. Let’s design a game for life together.

The format takes place on a monthly basis (25. March, 15. April, 6. May., 3. June, 24. June) from 10.00 – 12.00. You can attend the workshops separately. Details of the agenda and design approach will be shared at the beginning of each workshop.

In Cooperation with Dr. Johanny Pestalozzi and Meetup Co-Organizer Intellectual Discussions in English

Free entry, registration mandatory via karldergrosse.ch

 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 25.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Sa 25.03.2023
20:00

Die Dramateure „Stage Beauty“ deutsche Erstaufführung

Veranstalter: Theater Stok

Jeffrey Hatcher: „Stage Beauty“
die dramateure zürich mit einer deutschsprachigen Erstaufführung

London, im Jahr 1661. König Charles II. will das Theater umkrempeln: Neu sollen Frauenrollen von Frauen und nicht länger von Männern gespielt werden. Edward Kynaston, der berühmte Darsteller der Desdemona, ist auf einmal ein Niemand – ein Schauspieler ohne Rollen, ein verschmähter Liebhaber, ein Mann, dem seine gesamte Identität genommen wurde. Als er am absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein scheint, erhält er den Auftrag, seine Rivalin Margaret Hughes auf einen wichtigen Auftritt vorzubereiten. Der letzte grosse Darsteller von Frauenrollen und die erste weibliche Schauspielerin stehen sich unverhofft auf der Bühne gegenüber…

die dramateure zürich bringen „Stage Beauty“ erstmals auf eine deutschsprachige Bühne. Das Stück, das im 17. Jahrhundert spielt, wurde 1999 von Jeffrey Hatcher als „Compleat Female Stage Beauty“ geschrieben und hat sich schnell auf amerikanischen und britischen Bühnen etabliert; 2004 wurde es verfilmt. Theaterwissenschaftlerin und Übersetzerin Anastasia Risch hat es nun ins Deutsche übertragen und führt bei der Erstaufführung auch Regie. Sie inszeniert die Identitätssuche eines Verunsicherten – die auch die Suche nach der perfekten Darstellung von Schönheit im Theater ist – ebenso eindringlich wie geistreich. So nimmt sie das Publikum mit hinein in die Theaterwelt des 17. Jahrhunderts, die Gefühlswelt eines gefallenen Stars, die Kunst des Spiels für Mann und Frau und ein überraschendes Bühnenexperiment.

„Stage Beauty“ erweckt reale historische Figuren aus dem 17. Jahrhundert zum Leben, darunter Edward Kynaston und Margaret Hughes, aber auch König Charles II. und seine Mätresse Nell Gwyn, Theaterdirektor Thomas Betterton und Tagebuchautor Samuel Pepys. Das Stück verwebt meisterhaft Komödie und Drama, Nobles und Banales, Hoch- und Tiefsinniges – stets mit einer Prise Überhöhung und Provokation, wie es sich für ein modernes Spiel um alte Geschichten gehört. Die Aufführung der dramateure setzt es sich nicht zum Ziel, historisch akkurat zu sein. Sie setzt vielmehr auf die Glaubwürdigkeit und Aktualität der Gefühle und Leidenschaften, welche die Charaktere antreiben. Für die dramateure, die ihrem Publikum seit mehr als 10 Jahren Theaterstücke von hohem literarischem Wert in werktreuen Inszenierungen präsentieren, ist es die erste Erstaufführung.


Mitwirkende
Es spielen: Alexandra Studer, Dominik Leitz, Franz Kerschbaumer, Juri Vonwyl, Karl Rühmann, Katharina Linhart, Kathrin Gerhard, Kurt Lang, Sarah Hentschel und Tobias Grimbacher
Regie: Anastasia Risch
Regieassistent: Juri Vonwyl
Ton und Licht: Gisela Kuhn und Thomas Wawro

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: http://dramateure.ch Eintrittspreise: 30.-/20.- Abendkasse und Bar: ab 19.30 Uhr, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: http://dramateure.ch

Sa 25.03.2023
20:15 – 22:00

MAGIC KINGDOM

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Eine Theaterproduktion von Glanz, Gloss & Söhne

Ein Schloss, das keine Zimmer hat, ein Barbershop in dem kein Barber shoppt, durch Milchglasfenster beobachtbare Silhouetten, die immer die gleichen Bewegungen machen und eine original bakery, die keine homemade goods, sondern Souvenirs verkauft. Es geht um Oberfläche – mal wieder – um etwas Erstrebenswertes, das erschreckend leer ist. Oder nicht? Hinter den glänzenden, funkelnden Fassaden steckt: nichts, aber aufgeladen sind sie trotzdem! Mit Geschichten, Wünschen, Träumen, Gut und Böse, Richtig und Falsch; mit Normen und idealisierten Selbstbildern, die jederzeit zum Konsum freigegeben sind. Wir öffnen die Türen zum Park, ermöglichen einen neuen Blick auf das glitzernde Dorf, lassen das magic kingdom Realität werden und stellen uns gegenseitig die Frage: können dreams wirklich true werden?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Sa 25.03.2023
21:30 – 23:00

Yves Theiler Trio

Veranstalter: Rechberg 1837
Yves Theiler Trio at Restaurant Kultur Lokal Rank Zürich

Rhythmisch. Melodiös. Einnehmend. Das Yves Theiler Trio lebt die totale Freiheit im Ausdruck der Gefühle    . Die Musik der drei jungen Zürcher bedient sich furchtlos an komplexen rhythmischen Ideen, ohne diese fremd erscheinen zu lassen.

Luca Sisera am Bass und Lukas Mantel am Schlagzeug verleihen dem Spiel von Pianist Yves Theiler eine zugängliche Leichtigkeit. Die Komplexität der Kompositionen fällt zuerst nicht auf und verschmelzt hier zu einer eingängigen und musikalisch konkreten Message. Tief verwurzelte und bebende Rhythmen treffen auf singende Melodien, gegensätzliche Welten werden elegant zusammengeschweisst. Das Trio brilliert mit einem unvergleichbaren, manchmal fast orchestralen Charakter, ihre Songs werden hier von Improvisationen umspielt und in Bewegung gesetzt. Seit 2011 gemeinsam unterwegs und hat über 150 Konzerte gespielt. Weltweit und auf renommierten Bühnen. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

-

Yves Theiler - Piano & Komposition 

Lukas Mantel - Schlagzeug 

Luca Sisera – Bass

Ort

Kultur Lokal Rank
Niederdorfstrasse 60
8001 Zürich, Zürich, Schweiz

Kultur Lokal Rank. Am Rank lebt der Genuss an fünf Tage die Woche. Lokale Produkte in modernem Gewand. Eine zeitgenössische Zürcher Küche, seinen Wurzeln verbunden und doch weltgewandt. Herzhaft, spannend und wohlwollend. Am Rank spielt die Musik. Eine Formation spielt Donnerstag bis Samstag. Die Auftritte nach Abendessen geniessen die volle Aufmerksamkeit. Es spielen ausgewählte zeitgenössische Künstler:innen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Musikszene. Tisch Reservation mit Essen ab 20:00 Uhr. Konzert Besuch alleine auf 21:15 Uhr. Ort: Kultur Lokal Rank, Niederdorfstrasse 60, 8001 Zürich. Veranstalter: Kultur Verein Rank. Kontakt: 044 777 8001 / info@amrank.ch / www.amrank.ch / www.amrank.art. Konzertbeginn: 21:45 Uhr. Eintritt: Nur Abendkasse. Preis: 25.- nur Konzert / 20.- mit Essen vorab, Kulturlegi oder Student:in

So 26.03.2023
15:00

Die Dramateure „Stage Beauty“ deutsche Erstaufführung

Veranstalter: Theater Stok

Jeffrey Hatcher: „Stage Beauty“
die dramateure zürich mit einer deutschsprachigen Erstaufführung

London, im Jahr 1661. König Charles II. will das Theater umkrempeln: Neu sollen Frauenrollen von Frauen und nicht länger von Männern gespielt werden. Edward Kynaston, der berühmte Darsteller der Desdemona, ist auf einmal ein Niemand – ein Schauspieler ohne Rollen, ein verschmähter Liebhaber, ein Mann, dem seine gesamte Identität genommen wurde. Als er am absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein scheint, erhält er den Auftrag, seine Rivalin Margaret Hughes auf einen wichtigen Auftritt vorzubereiten. Der letzte grosse Darsteller von Frauenrollen und die erste weibliche Schauspielerin stehen sich unverhofft auf der Bühne gegenüber…

die dramateure zürich bringen „Stage Beauty“ erstmals auf eine deutschsprachige Bühne. Das Stück, das im 17. Jahrhundert spielt, wurde 1999 von Jeffrey Hatcher als „Compleat Female Stage Beauty“ geschrieben und hat sich schnell auf amerikanischen und britischen Bühnen etabliert; 2004 wurde es verfilmt. Theaterwissenschaftlerin und Übersetzerin Anastasia Risch hat es nun ins Deutsche übertragen und führt bei der Erstaufführung auch Regie. Sie inszeniert die Identitätssuche eines Verunsicherten – die auch die Suche nach der perfekten Darstellung von Schönheit im Theater ist – ebenso eindringlich wie geistreich. So nimmt sie das Publikum mit hinein in die Theaterwelt des 17. Jahrhunderts, die Gefühlswelt eines gefallenen Stars, die Kunst des Spiels für Mann und Frau und ein überraschendes Bühnenexperiment.

„Stage Beauty“ erweckt reale historische Figuren aus dem 17. Jahrhundert zum Leben, darunter Edward Kynaston und Margaret Hughes, aber auch König Charles II. und seine Mätresse Nell Gwyn, Theaterdirektor Thomas Betterton und Tagebuchautor Samuel Pepys. Das Stück verwebt meisterhaft Komödie und Drama, Nobles und Banales, Hoch- und Tiefsinniges – stets mit einer Prise Überhöhung und Provokation, wie es sich für ein modernes Spiel um alte Geschichten gehört. Die Aufführung der dramateure setzt es sich nicht zum Ziel, historisch akkurat zu sein. Sie setzt vielmehr auf die Glaubwürdigkeit und Aktualität der Gefühle und Leidenschaften, welche die Charaktere antreiben. Für die dramateure, die ihrem Publikum seit mehr als 10 Jahren Theaterstücke von hohem literarischem Wert in werktreuen Inszenierungen präsentieren, ist es die erste Erstaufführung.


Mitwirkende
Es spielen: Alexandra Studer, Dominik Leitz, Franz Kerschbaumer, Juri Vonwyl, Karl Rühmann, Katharina Linhart, Kathrin Gerhard, Kurt Lang, Sarah Hentschel und Tobias Grimbacher
Regie: Anastasia Risch
Regieassistent: Juri Vonwyl
Ton und Licht: Gisela Kuhn und Thomas Wawro

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: http://dramateure.ch Eintrittspreise: 30.-/20.- Abendkasse und Bar: ab 19.30 Uhr, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: http://dramateure.ch

Mo 27.03.2023
18:00

Wasser und Gewässer unter Druck

Veranstalter: Karl der Grosse

 

Input und Diskussion mit den «Klima-Grosseltern»

Der Einfluss der Klimaerwärmung auf Schweizer Gewässer und deren Lebensräume ist spürbar.  Im Mittelland sind 2022 die Seepegel abgesunken und viele Bäche ausgetrocknet. Die Schneegrenze steigt, wodurch in den Bergen weniger Niederschlag als Schnee gespeichert wird und im Sommer selbst grosse Flüsse wie die Aare deutlich weniger Wasser führen. Zugleich ist die Vitalität der Gewässer durch chemische Belastungen, Wasserentnahmen und Verbauungen vielerorts geschwächt, sodass sie sich kaum noch an die veränderten Klimabedingungen anpassen können.
Die Klima-Grosseltern plädieren für eine Neujustierung des gesellschaftlichen Schutzes von Wasser und Gewässern. Dies nicht nur zum Nutzen der hiesigen Wasserwirtschaft, sondern auch, weil die Schweiz mit den Flüssen Rhein, Rhone und Ticino Verantwortung für die Wasserversorgung grosser Teile Europas trägt. Was können, was müssen wir in der Schweiz tun? Diskutiere mit.

In Kooperation mit den Klima-Grosseltern

Eintritt frei 

 

 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mo 27.03.2023
18:00 – 23:00

Live Jazz for Swing Dancers

Veranstalter: Rechberg 1837
Live Jazz for Swing Dancers at Kultur Lokal Rank

Live Jazz for Swing Dancers. Every Monday evening.

Enjoy the most delicious toasties in town and dance on a perfect dancefloor to live Jazz performed by fine musicians.


Lineup (can vary):

Neal Sugarman ts,

Markus Tinner, cl,

Jürg Zimmermann, t/fh,

Corsin Battaglia g,

Fulvio Granata p,

Michel Münch, b/voc,

Ueli Spoerri, dr


Doors 18h. Show 20h. Admission: Collect.


*The restaurant kitchen will be closed, but we happily serve you from our Take Away*

Ort

Kultur Lokal Rank
Niederdorfstrasse 60
8001 Zürich

Am Rank lebt der Genuss an fünf Tage die Woche. Lokale Produkte in modernem Gewand. Eine zeitgenössische Zürcher Küche, seinen Wurzeln verbunden und doch weltgewandt. Herzhaft, spannend und wohlwollend. Am Rank spielt die Musik. Eine Formation spielt Donnerstag bis Samstag. Die Auftritte nach Abendessen geniessen die volle Aufmerksamkeit. Es spielen ausgewählte zeitgenössische Künstler:innen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Musikszene.

Mo 27.03.2023
19:00

Francesco Papagni „Gespräche im Stok“ - Francesco Papagni im Gespräch mit Cyrill Steiger

Veranstalter: Theater Stok

Francesco Papagni im Gespräch mit Cyrill Stieger

„Smyrna, das heutige Izmir, war die kosmopolitische Handelsstadt schlechthin. Neben Griechen, Juden, Armeniern, Türken wohnten und arbeiteten hier auch Menschen aus der ganzen Welt, es gab sogar eine U.S.-amerikanische Gemeinde. Im Zuge des griechisch-türkischen Krieges, der auf den I. Weltkrieg folgte, ging das alte Smyrna unter.
Cyrill Stieger, ehemaliger Redakteur und Korrespondent der NZZ für Südosteuropa und Francesco Papagni werden die Ereignisse Revue passieren lassen und darüber diskutieren, welche Folgen Krieg, Ethnonationalismus und Bevölkerungsaustausch für die ganze Region gehabt haben. Dabei gehen sie aus vom Buch von Giles Milton:
Das Inferno von Smyrna, erschienen in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft 2022 (engl. Original 2008).“
Anschliessend an das Gespräch Diskussion mit dem Publikum

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Eintritt frei, Kollekte Reservation: keine Reservation Türöffnung und Bar: 18.30 Uhr, Tel. 044 251 22 80

Di 28.03.2023
15:00 – 16:00

Dia-Vortrag: Faszinierendes Fidschi

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Mit Robert Schulhof, Fotograf.

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 28.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Di 28.03.2023
18:30

Gendersensible Sprache

Veranstalter: Karl der Grosse

 

Workshop für Anfänger, Anfängerinnen und Anfänger*innen mit Anna Rosenwasser

Über den Genderstern wird hitzig diskutiert – welche Gründe sprechen dafür, mehr Geschlechter in die Sprache einzubinden? Gibt es auch Gründe dagegen? Und gibt es überhaupt handfeste Forschungsergebnisse zum Thema Gender und Sprache?

Die feministische Aktivistin Anna Rosenwasser erklärt dir die Grundlagen der gendersensiblen Sprache. Übe mit ihr die Praxis von gendergerechter E-Mail-Signatur, über formelle Briefe bis hin zu Smalltalk. Dieser Workshop ist ein Einstieg in die gesprochene, geschriebene – und nicht zuletzt gedachte – Sprache, jenseits der traditionellen Geschlechterbinarität.

 

In Kooperation mit Anna Rosenwasser

Tickets CHF 20, ermässigt CHF 10 unter karldergrosse.ch

 

 

 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Di 28.03.2023
20:00

Lesekreis 1

Veranstalter: Altstadthaus

Im Herzen vom Kreis 1!

Wir lesen querbeet ein! Alle sind willkommen, kein Vorwissen nötig! Anmeldung im Altstadthaus erwünscht!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 29.03.2023
14:00 – 16:00

Kino Sardino

Veranstalter: Altstadthaus

Lena, Niklaus, Luis und Elisa zeigen euch einen lustigen Film.

Fr. 3.- / mit Snack's

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 29.03.2023
18:00 – 23:00

Vinyl Wednesday!

Veranstalter: Rechberg 1837
Vinyl Wednesday! DJ Humbee at Kultur Lokal Zürich

DJ Humbee begleitet dein Nachtessen mit smoothen Beats. Live und mit Vinyl.


Anstelle von Playlisten und Algorithmen sorgt Humbee (Kasheme) mit seinem Feingefühl für die richten Klängen im Raum. Unaufdringlich im Hintergrund legt unterlegt er dein Abendessen mit dem passenden Soundtrack. Live und nur mit Vinyl.


DJ Humbee / Kollekte

Ort

Kultur Lokal Rank
Niederdorfstrasse 60
8001 Zürich, Zürich, Schweiz

Kultur Lokal Rank Am Rank lebt der Genuss an fünf Tage die Woche. Lokale Produkte in modernem Gewand. Eine zeitgenössische Zürcher Küche, seinen Wurzeln verbunden und doch weltgewandt. Herzhaft, spannend und wohlwollend. Am Rank spielt die Musik. Eine Formation spielt Donnerstag bis Samstag. Die Auftritte nach Abendessen geniessen die volle Aufmerksamkeit. Es spielen ausgewählte zeitgenössische Künstler:innen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Musikszene.

Mi 29.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Mi 29.03.2023
20:15 – 22:00

MAGIC KINGDOM

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Eine Theaterproduktion von Glanz, Gloss & Söhne

Ein Schloss, das keine Zimmer hat, ein Barbershop in dem kein Barber shoppt, durch Milchglasfenster beobachtbare Silhouetten, die immer die gleichen Bewegungen machen und eine original bakery, die keine homemade goods, sondern Souvenirs verkauft. Es geht um Oberfläche – mal wieder – um etwas Erstrebenswertes, das erschreckend leer ist. Oder nicht? Hinter den glänzenden, funkelnden Fassaden steckt: nichts, aber aufgeladen sind sie trotzdem! Mit Geschichten, Wünschen, Träumen, Gut und Böse, Richtig und Falsch; mit Normen und idealisierten Selbstbildern, die jederzeit zum Konsum freigegeben sind. Wir öffnen die Türen zum Park, ermöglichen einen neuen Blick auf das glitzernde Dorf, lassen das magic kingdom Realität werden und stellen uns gegenseitig die Frage: können dreams wirklich true werden?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Do 30.03.2023
12:15

Die Sternschnuppen über Mittag

Veranstalter: Augustinerkirche

Wort und Musik in der Vorosterzeit

Peter Merz, Direktor der Stiftung HEKS Brot für alle

Sabina Curti, Violine

Albert Hartkamp, Violoncello

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Do 30.03.2023
13:30

Leichte Sprache – Schwere Texte

Veranstalter: Karl der Grosse

 

Workshop zu Leichter Sprache mit Manon Christelle und Johanna Hüsgen

Für eine chancengerechte Gesellschaft müssen Informationen für alle zugänglich sein. Ein möglicher Ansatz dafür ist die Leichte Sprache. Das Netzwerk Leichte Sprache beschreibt die Leichte Sprache wie folgt:

«Viele Menschen verstehen Leichte Sprache besser.

Dann wissen sie auch mehr.

So können sie besser entscheiden

und mitbestimmen.

Das ist für viele Bereiche im Leben wichtig.»

In diesem Workshop mit Manon Christelle und Johanna Hüsgen (Master-Studentinnen Angewandte Linguistik, Studienschwerpunkt Barrierefreie Kommunikation an der ZHAW) lernst du, wie du als Vertreter*in einer Kulturinstitution, soziokulturellen Einrichtung oder als interessierte Fachperson einen Text in Leichter Sprache verfasst. Du erfährst, welche Barrieren den Informationszugang zu deiner Institution erschweren und wie du Zugänge schaffen kannst. Als Praxisbeispiel dient unter anderem die Webseite von Kultur Inklusiv.

 

In Kooperation mit Manon Christelle und Johanna Hüsgen

Tickets 50.00 CHF / ermässigt 25.00 CHF unter karldergrosse.ch

 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 30.03.2023
13:30

Leichte Sprache – Schwere Texte

Veranstalter: Karl der Grosse

 

Workshop zu Leichter Sprache mit Manon Christelle und Johanna Hüsgen

In Kooperation mit Manon Christelle und Johanna Hüsgen

Für eine changengerechte Gesellschaft müssen Informationen für alle zugänglich sein. Ein möglicher Ansatz dafür ist die Leichte Sprache. Das Netzwerk Leichte Sprache beschreibt die Leichte Sprache wie folgt: 

«Viele Menschen verstehen Leichte Sprache besser.

Dann wissen sie auch mehr.

So können sie besser entscheiden

und mitbestimmen.

Das ist für viele Bereiche im Leben wichtig.»

In diesem Workshop mit Manon Christelle und Johanna Hüsgen (Master-Studentinnen Angewandte Linguistik, Studienschwerpunkt Barrierefreie Kommunikation an der ZHAW) lernst du, wie du als Vertreter*in einer Kulturinstitution, soziokulturellen Einrichtung oder als interessierte Fachperson einen Text in Leichter Sprache verfasst. Du erfährst, welche Barrieren den Informationszugang zu deiner Institution erschweren und wie du Zugänge schaffen kannst. Als Praxisbeispiel dient unter anderem die Webseite von Kultur Inklusiv.

Tickets CHF 50, ermässigt CHF 25 unter karldergrosse.ch

 

 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 30.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Do 30.03.2023
19:00

Chancen(un)gleichheit und Schokolade

Veranstalter: Karl der Grosse

Workshop und Schokoladendegustation mit Anja Glover und Andrea Hüsser

Schokolade. Die einen essen sie, die anderen werden an dessen Verkauf reich und wiederum andere arbeiten als Kakaobäuer*innen auf dem Feld. Selten verdeutlicht die Wertschöpfungskette eines Produkts die Chancenungerechtigkeit so klar wie diese der Schokolade.

An diesem Abend tauchst du mit Kakao-Expertin Andrea Hüsser (Good Chocolate Hubund Soziologin Anja Glover in die vielfältige, aromatische Welt von Kakao und Schokolade ein. Lerne die Geschichte des Kakaos und der Schokolade kennen, die mit kolonialen und politischen Entwicklungen bis in die Gegenwart verbunden ist. Erfahre, wie die Schweiz zu einer Schokoladen-Nation wurde und lerne eine neue Generation von Schokoladenhersteller*innen kennen.

In Kooperation mit Good Chocolate Hub und dem Schoggifestival

Tickets CHF 35, ermässigt CHF 20 unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 30.03.2023
19:00

Chancen(un)gleichheit und Schokolade

Veranstalter: Karl der Grosse

Workshop und Schokoladendegustation mit Anja Glover und Andrea Hüsser

Schokolade. Die einen essen sie, die anderen werden an dessen Verkauf reich und wiederum andere arbeiten als Kakaobäuer*innen auf dem Feld. Selten verdeutlicht die Wertschöpfungskette eines Produkts die Chancenungerechtigkeit so klar wie diese der Schokolade.

An diesem Abend tauchst du mit Kakao-Expertin Andrea Hüsser (Good Chocolate Hub) und Soziologin Anja Glover in die vielfältige, aromatische Welt von Kakao und Schokolade ein. Lerne die Geschichte des Kakaos und der Schokolade kennen, die mit kolonialen und politischen Entwicklungen bis in die Gegenwart verbunden ist. Erfahre, wie die Schweiz zu einer Schokoladen-Nation wurde und lerne eine neue Generation von Schokoladenhersteller*innen kennen.

In Kooperation mit Good Chocolate Hub und dem Schoggifestival

Tickets CHF 35 / ermässigt CHF 20 unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 30.03.2023
20:15 – 22:00

MAGIC KINGDOM

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Eine Theaterproduktion von Glanz, Gloss & Söhne

Ein Schloss, das keine Zimmer hat, ein Barbershop in dem kein Barber shoppt, durch Milchglasfenster beobachtbare Silhouetten, die immer die gleichen Bewegungen machen und eine original bakery, die keine homemade goods, sondern Souvenirs verkauft. Es geht um Oberfläche – mal wieder – um etwas Erstrebenswertes, das erschreckend leer ist. Oder nicht? Hinter den glänzenden, funkelnden Fassaden steckt: nichts, aber aufgeladen sind sie trotzdem! Mit Geschichten, Wünschen, Träumen, Gut und Böse, Richtig und Falsch; mit Normen und idealisierten Selbstbildern, die jederzeit zum Konsum freigegeben sind. Wir öffnen die Türen zum Park, ermöglichen einen neuen Blick auf das glitzernde Dorf, lassen das magic kingdom Realität werden und stellen uns gegenseitig die Frage: können dreams wirklich true werden?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Fr 31.03.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Fr 31.03.2023
19:00

Organo etcetera - "Love bade me welcome"

Veranstalter: Augustinerkirche

mit Samuel Zünd (Bariton) und Merit Eichhorn (Orgel)

Werke von Vaughan Williams, Reger, Dvorak u.a.

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Fr 31.03.2023
20:15 – 22:00

MAGIC KINGDOM

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Eine Theaterproduktion von Glanz, Gloss & Söhne

Ein Schloss, das keine Zimmer hat, ein Barbershop in dem kein Barber shoppt, durch Milchglasfenster beobachtbare Silhouetten, die immer die gleichen Bewegungen machen und eine original bakery, die keine homemade goods, sondern Souvenirs verkauft. Es geht um Oberfläche – mal wieder – um etwas Erstrebenswertes, das erschreckend leer ist. Oder nicht? Hinter den glänzenden, funkelnden Fassaden steckt: nichts, aber aufgeladen sind sie trotzdem! Mit Geschichten, Wünschen, Träumen, Gut und Böse, Richtig und Falsch; mit Normen und idealisierten Selbstbildern, die jederzeit zum Konsum freigegeben sind. Wir öffnen die Türen zum Park, ermöglichen einen neuen Blick auf das glitzernde Dorf, lassen das magic kingdom Realität werden und stellen uns gegenseitig die Frage: können dreams wirklich true werden?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

April 2023

Sa 01.04.2023
09:00 – 16:00

Flohmarkt auf dem Predigerplatz

Veranstalter: Altstadthaus

Grosser Quartier-Flohmarkt

Mit Bezahlung der Standgebühr von Fr. 12.- könnt ihr Euch bis am Dienstag 28. März im Altstadthaus für einen Verkaufsstand anmelden.  Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt.

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Sa 01.04.2023
11:00 – 18:00

Offenes Haus Löwenbräukunst

Veranstalter: Karl der Grosse

Ausprobieren und Erleben mit den Communities der «Löwenbräukunst»

Das «Offenes Haus Löwenbräukunst» lädt ein zum Ausprobieren und Erleben. Von 11 - 18.00 Uhr erwarten dich Multi- und interkulturelle Kunstrundgänge, Workshops mit Senior*innen und Kindern, Gespräche und Podien. 

Das «Offenes Haus Löwenbräukunst» nimmt den (Kunst-) Dialog mit verschiedenen Communities auf. Durch das Überdenken und gemeinsame Neudefinieren bestehender Lebensräume werden gesellschaftsrelevante Themen und Chancen vielfältig aufgegriffen. Entdecke das vollständige Veranstaltungsprogramm

Bitte beachte: Die Veranstaltung findet extern im Löwenbräukunst an der Limmatstrasse 268 & 270 in Zürich statt.

In Kooperation mit Löwenbräukunst

Eintritt frei

Ort

Löwenbräukunst
Limmatstrasse 268
8005 Zürich

Sa 01.04.2023
14:00 – 17:00

Degustation: Zürcher Lupinenkaffee

Veranstalter: Karl der Grosse

Eine Chance für mehr Regionalität

Erst seit kurzem auf dem Markt und schon ein grosser Erfolg: Der Zürcher Lupinenkaffee ist ein lokales Heissgetränk und dient als Alternative zu koffeinfreiem Kaffee. Die Bohnen für das regionale Produkt wachsen auf Zürcher Boden und werden in Zürich geröstet. Der lokale Kaffee steht für kurze Transportwege, Unterstützung der hiesigen Bäuer*innen-Betriebe, für neue Chancen in der Landwirtschaft und vor allem für grossen Genuss. Überzeuge dich selbst von der nachhaltigen Kaffeealternative bei der Degustation im Bistro Karl der Grosse. Zwischen 14.00 und 17.00 Uhr kannst du jederzeit spontan vorbeikommen.

In Kooperation mit KernGrün Schweiz AG

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 01.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Sa 01.04.2023
18:00

J.S. Bach: «Matthäus-Passion» BWV 244

Veranstalter: Grossmünster
Das Collegium Vocale Grossmünster musiziert in zwei Klangruppen

J.S. Bach «Matthäus-Passion» – einmalige Passionsmusik
Als die Besucher des Nachmittagsgottesdienstes der Leipziger Thomaskirche am Karfreitag 1729 der Musik der Passion unseres Herren Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus von Johann Sebastian Bach lauschten, waren sie sich des historischen Moments kaum gewahr: Mit seiner Matthäus-Passion schuf Bach eine einmalige Passionsmusik, deren Dimension im Laufe der Musikgeschichte nie wieder erreicht werden sollte.
Für die damaligen Verhältnisse erforderte die Matthäus-Passion ein Höchstmass an personellen Kräften: Auf der grossen Westempore standen sich zwei Chöre und Orchester gegenüber.

Formales Konzept
Diese zweichörige Struktur der Matthäus-Passion ist wohl das auffallendste Merkmal. Sie dient nicht nur dem prächtigen Klangspiel, vielmehr soll sie den Passionstext als Dialog zweier Klanggruppen musikalisch-rhetorisch gestalten: Picanders Dichtung ist ein Zwiegespräch der Tochter Zion (Personifizierung Jerusalems im Alten Testament bei Jesaja) mit den Gläubigen.
Im Januar 1519 begann Huldrych Zwingli über das Matthäus-Evangelium zu predigen und begründete damit die Predigttradition der lectio continua. Ab Januar 2023 findet im Grossmünster erneut eine Predigtreihe zum Matthäus-Evangelium statt. In diese betten wir unsere Passionsmusik ein und heissen Sie dazu herzlich willkommen!

Ausführende
Collegium Vocale Grossmünster
La Chapelle Ancienne (Orchester mit historischen Instrumenten)
Michael Feyfar, Tenor/Evangelist | Stefan Vock, Bass, Jesus | Kathi Stahel, Sopran | Stefan Wieland, Altus | Rodrigo Carreto, Tenor | Andreas Schib, Bass | Kantor Daniel Schmid, Leitung
>> Informationen

Vorverkauf
Nummerierte Plätze zu Fr. 60.– | Fr. 50.– | Fr. 30.–
Ermässigung für Schüler, Lehrlinge, Studierende
>> Vorverkauf Ticketleo

Ort

Grossmünster
Zwingliplatz 4
8001 Zürich

Sa 01.04.2023
19:00

Chancengleichheit: Ein Orientierungsversuch

Veranstalter: Karl der Grosse

Input und Reflexion mit dem «Zentrum für kritisches Denken»

Wovon sprechen wir eigentlich genau, wenn wir das Wort Chance nutzen? Welche Ziele verfolgen wir, wenn wir Gleichheit herzustellen versuchen? Mit welchen Fragen beschäftigen wir uns dabei und welche übersehen wir in der Tendenz?

Das Zentrum für kritisches Denken (ZfkD) gibt Einblick in seine Recherche zum Thema Chancen. Nach einem Input-Referat zum Thema Chancen und Chancengleichheit von Alexandra Büchi und Andrea Pramor vom ZfkD, reflektierst du die Fragen in Kleingruppen. Eine Orientierungshilfe für bessere Reflexionsprozesse und Debatten.

Das ZfkD versucht, den kritischen Umgang mit den eigenen Denkweisen zu fördern und die Komplexität unserer Welt aushaltbar zu machen. Damit ein neues Miteinander möglich wird.

In Kooperation dem Zentrum für kritisches Denken

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 01.04.2023
20:15 – 22:00

MAGIC KINGDOM

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Eine Theaterproduktion von Glanz, Gloss & Söhne

Ein Schloss, das keine Zimmer hat, ein Barbershop in dem kein Barber shoppt, durch Milchglasfenster beobachtbare Silhouetten, die immer die gleichen Bewegungen machen und eine original bakery, die keine homemade goods, sondern Souvenirs verkauft. Es geht um Oberfläche – mal wieder – um etwas Erstrebenswertes, das erschreckend leer ist. Oder nicht? Hinter den glänzenden, funkelnden Fassaden steckt: nichts, aber aufgeladen sind sie trotzdem! Mit Geschichten, Wünschen, Träumen, Gut und Böse, Richtig und Falsch; mit Normen und idealisierten Selbstbildern, die jederzeit zum Konsum freigegeben sind. Wir öffnen die Türen zum Park, ermöglichen einen neuen Blick auf das glitzernde Dorf, lassen das magic kingdom Realität werden und stellen uns gegenseitig die Frage: können dreams wirklich true werden?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

So 02.04.2023
16:00

J.S. Bach: «Matthäus-Passion» BWV 244

Veranstalter: Grossmünster
Das Collegium Vocale Grossmünster musiziert in zwei Klangruppen

J.S. Bach «Matthäus-Passion» – einmalige Passionsmusik
Als die Besucher des Nachmittagsgottesdienstes der Leipziger Thomaskirche am Karfreitag 1729 der Musik der Passion unseres Herren Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus von Johann Sebastian Bach lauschten, waren sie sich des historischen Moments kaum gewahr: Mit seiner Matthäus-Passion schuf Bach eine einmalige Passionsmusik, deren Dimension im Laufe der Musikgeschichte nie wieder erreicht werden sollte.
Für die damaligen Verhältnisse erforderte die Matthäus-Passion ein Höchstmass an personellen Kräften: Auf der grossen Westempore standen sich zwei Chöre und Orchester gegenüber.

Formales Konzept
Diese zweichörige Struktur der Matthäus-Passion ist wohl das auffallendste Merkmal. Sie dient nicht nur dem prächtigen Klangspiel, vielmehr soll sie den Passionstext als Dialog zweier Klanggruppen musikalisch-rhetorisch gestalten: Picanders Dichtung ist ein Zwiegespräch der Tochter Zion (Personifizierung Jerusalems im Alten Testament bei Jesaja) mit den Gläubigen.
Im Januar 1519 begann Huldrych Zwingli über das Matthäus-Evangelium zu predigen und begründete damit die Predigttradition der lectio continua. Ab Januar 2023 findet im Grossmünster erneut eine Predigtreihe zum Matthäus-Evangelium statt. In diese betten wir unsere Passionsmusik ein und heissen Sie dazu herzlich willkommen!

Ausführende
Collegium Vocale Grossmünster
La Chapelle Ancienne (Orchester mit historischen Instrumenten)
Michael Feyfar, Tenor/Evangelist | Stefan Vock, Bass, Jesus | Kathi Stahel, Sopran | Stefan Wieland, Altus | Rodrigo Carreto, Tenor | Andreas Schib, Bass | Kantor Daniel Schmid, Leitung
>> Informationen

Vorverkauf
Nummerierte Plätze zu Fr. 60.– | Fr. 50.– | Fr. 30.–
Ermässigung für Schüler, Lehrlinge, Studierende
>> Vorverkauf Ticketleo


Ort

Grossmünster
Zwingliplatz 4
8001 Zürich

So 02.04.2023
17:00 – 19:00

MTE-BENEFIZKONZERT

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Der Geiger Valentin Haug und die Pianistin Irina Vardeli spielen Benefizkonzerte in Basel und Zürich zur Unterstützung der Organisation «Meet - Train - Encourage» - ein Projekt, welches seit 2018 Familien mit behinderten Kindern in der ländlichen Region Kachetiens in Tsnori und Gurjaani unterstützt, wo es wenig oder keine medizinischen / therapeutischen Dienstleistungen gibt. Dreimal jährlich finden in den Orten Tsnori und Gurjaani jeweils einwöchige Projekttouren mit unterschiedlichen Aktivitäten für Eltern und ihre Kinder statt. Familien in besonders herausfordernden Situationen werden auch während des ganzen Jahres begleitet: mit Persönlicher Assistenz für Kinder mit grossem Unterstützungsbedarf, mit Hausbesuchen durch Pflegefachpersonen bei Familien mit schwerkranken Angehörigen und bei der Beschaffung und Anpassung von Hilfsmitteln

Programm
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Klavier und Violine Nr. 5 in F-Dur op. 24 (1800/01)
Nodar Gabunia (1933-2000)
Widmung für Klavier (1969)
Aleksi Machavariani (1913-1995)
Chorumi für Klavier (1937)
Romanze für Violine und Klavier
Antonin Dvořák (1841-1904)
Sonatine für Violine und Klavier G-Dur op. 100 (1893)


Eintritt frei, Kollekte zugunsten des Vereins MTE


Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Mo 03.04.2023
19:00

«In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel»

Veranstalter: Karl der Grosse

Moderierte Lesung mit der Schriftstellerin Samira El-Maawi

Der Debutroman von Samira El-Maawi zeigt auf eine feine und pointierte Art, was Rassismus in der Schweiz bedeutet und was es heisst, zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen.

Samira El-Maawi ist Schweizerin Of Color, aufgewachsen im Kanton Zürich in einer binationalen Familie. Dadurch weiss sie, wie wichtig es ist, sich zugehörig zu fühlen, die eigene Identität zu stärken und einen Platz in der Gesellschaft zu haben. Die Geschichtenentwicklerin schreibt, um Zusammenhänge sichtbar zu machen, um Kontexte und vielfältige Figuren zu schaffen, um Poesie zu formen und die Welt besser zu verstehen. 

In Kooperation mit «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus» und Samira El-Maawi

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mo 03.04.2023
20:00

SwingThing fliegt aus:„las zürigaisas“

Veranstalter: Theater Stok

Kraftvolle Neukompositionen, Lieder und Geschichten nicht nur aus Graubünden.

Zürigaisas sind Frauen, die von Graubünden nach Zürich auswanderten. Die eine kommt ursprünglich aus Flims und spielte im Schweizer Film „amur senza fin“ mit, die andere ist Sängerin und Bandleaderin mit bündnerisch-jüdisch-zürcherischem familiären Hintergrund. Einmalig fürs Theater Stok verschmelzen sie Jazz, Alte Volkslieder, the Doors und die Beatles.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: d.huettner@bluewin.ch Eintrittspreis: 20 Fr. Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.delahuettner.com

Di 04.04.2023
15:00 – 16:00

Mallet Duo: Marimba und Xylophon Konzert

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Die Musikgruppe "Mallet Duo" spielt klassische Stücke, welche die Künstler speziell für Marimba und Xylophon umgeschrieben haben.

 

Das Repertoire umfasst Komponisten wie: Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und vielen mehr.

 

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 04.04.2023
18:00

Geschlecht und (Post-)Kolonialismus

Veranstalter: Karl der Grosse

BiblioTalk der «Fachstelle für Gleichstellung»

Wie war der Kolonialismus an der Herausbildung von Geschlechterverhältnissen in der Schweiz beteiligt? Was erzählen uns Schwarze Frauenbiografien über Schweizer Geschichte und Gegenwart?

Darüber diskutiert Patricia Purtschert (Philosophin und Kulturwissenschaftlerin, Professorin für Geschlechterforschung, Co-Leiterin IZFG Universität Bern) mit Jovita dos Santos Pinto (Mitgründerin histnoire.ch, Historikerin, Doktorandin IZFG Universität Bern)

Bitte beachte: Die Veranstaltung findet extern in der Bibliothek zur Gleichstellung im Stadthaus am Stadthausquai 17 in Zürich statt.

In Kooperation mit «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus» und der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Bibliothek zur Gleichstellung
Stadthausquai 17
8001 Zürich

Di 04.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Di 04.04.2023
19:00

Karl*a der*die Grosse

Veranstalter: Karl der Grosse

Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Sasha Rosenstein

Sasha Rosenstein vom Verein Die Feministen sagt über sich und seine Geschlechtsgenossen: «Real Men Are Feminists». Dennoch fällt es vielen – vor allem cis-Männern – schwer, sich auf Feminismus einzulassen. Zu anklagend sei der Feminismus, heisst es oft. Männer würden unter Generalverdacht stehen oder diskriminierend als «alter weisser Mann» bezeichnet. 

Marah Rikli (freie Autorin und Moderatorin) spricht mit dem Politikwissenschaftler, wie er Männer dennoch überzeugt, sich dem Feminismus anzuschliessen. Was gewinnen Männer, wenn sie ihre Männlichkeitsbilder oder das Patriarchat hinterfragen? Wie finden Sie aus der toxischen Männlichkeit und aus alten Rollen? 

In Kooperation mit Marah Rikli 


Tickets CHF 15, ermässigt CHF 10 unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mi 05.04.2023
09:30 – 11:00

"Osterhas, weisch du was?"

Veranstalter: GFZ Familienzentrum Zeltweg

Passend zu Ostern backen wir gemeinsam einen Osterkranz und verzieren dazu ein buntes Osterei. Zum Abschluss gibt es eine lustige Ostergeschichte. Für Kinder von 2-4 Jahren mit einer Begleitperson.

Kosten               CHF 10.- pro Kind

Anmeldung         bis 12.00 Uhr am Vortag ans Familienzentrum Zeltweg 

Ort

GFZ Familienzentrum Zeltweg
Zeltweg 21b
8032 Zürich

Mi 05.04.2023
14:00 – 17:00

Krims-Kramswerkstatt - Ostern

Veranstalter: Altstadthaus

Eier färben und schöne Nester bauen. Fr. 8.- / Material extra

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 05.04.2023
18:00

Big Picture – The Double Life of Artifacts

Veranstalter: Karl der Grosse

Shirin Sabahi’s work is centered around the life of artifacts and architecture, how objects are produced, used, perceived, remembered and forgotten. In her two films about «Matter and Mind» – an installation by Japanese artist Noriyuki Haraguchi commissioned in 1977 for the Tehran Museum of Contemporary Art – Sabahi visits Haraguchi in Japan to learn about the history of the artwork («Borrowed Scenery») and subsequently invites him to Teheran to oversee the restoration of his work («Mouthful»).

The screening will be followed by a conversation with Shirin Sabahi and an apéro. Host is Yasmin Afschar, Art historian, curator at the Aargauer Kunsthaus.

 

In Cooperation with Asia Society Switzerland and Bergos

Tickets CHF 30, reduced CHF 15, registration mandatory via karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mi 05.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Do 06.04.2023
12:15

Die Sternschnuppen über Mittag

Veranstalter: Augustinerkirche

Wort und Musik in der Vorosterzeit

«Osterglocken»

Musikalisch-literarische Sternschnuppe mit Franz Hohler, Autor

und Merit Eichhorn, Orgel

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Do 06.04.2023
18:00 – 20:00

OFFENES HAUS: DIE HELFEREI

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

+++RESSOURCE - HELFEREI: RESILIENZ

3-teiliger Workshop

Drei Kunstvermittlungsstudierende der ZHdK nähern sich explorativ und künstlerisch der Helferei als offenem Haus. Für alle Menschen mit oder ohne künstlerische Erfahrungen. Teilnahme immer möglich.

Mit Ena Ravlija, Eleni Gaggini und Madeleine Cremer

Eintritt: Kollekte

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Do 06.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Fr 07.04.2023
15:00 – 16:40

Passionskonzert 2023 | Antonín Dvořák «Stabat mater»

Veranstalter: Grossmünster
Passionskonzert im Grossmünster

Programm

Antonín Dvořák (1841-1904)
«Stabat mater» op. 58

Ausführende

Aargauer Kantorei
Collegium Vocale Grossmünster
La Chapelle Ancienne (Orchester mit historischen Instrumenten)
Anna Gschwend | Sopran Stefan Wieland | Altus Michael Feyfar | Tenor Richard Helm | Bass
Kantor Daniel Schmid | Leitung

Vorverkauf (Ticketleo)

>> Link
Nummerierte Plätze zu Fr. 60.– | Fr. 50.– | Fr. 30.–
Ermässigung für AHV, Schüler, Lehrlinge, Studierende
Abendkasse/Türöffnung eine Stunde vor Beginn

Ort

Grossmünster
Zwingliplatz 4
8001 Zürich

Fr 07.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Sa 08.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Di 11.04.2023
15:00 – 16:00

Jean-Luc Oberleitner, Akkordeon und Gesang

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 11.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Mi 12.04.2023
14:00 – 17:00

Krims-Kramswerkstatt

Veranstalter: Altstadthaus

Malen!

Wir tauchen in die wunderbar farbige Bilderwelt ein und gestalten zusammen ein grosses Bild! Fr. 8.- / Material extra  Für Kinder ab 5 Jahren. Bitte bis Dienstag 18 Uhr anmelden!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 12.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Mi 12.04.2023
18:30 – 20:00

Die richtige Gesundheitsvorsorge für Männer ab 45

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Männer investieren oft weniger Zeit in ihre Gesundheitsvorsorge als Frauen. Aktiv auf die Gesundheit achten und regelmässige Check-Ups sind jedoch für Männer ebenso lohnenswert. Wir erläutern Ihnen, welche Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll sind.

Im Forum bringen wir Ihnen Massnahmen und Lebensweisen näher, wie Sie ab 45 Ihre Lebensqualität hoch halten können – alles basierend auf aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.


Programm:

Gesundes Altern
Heike A. Bischoff-Ferrari, Prof. Dr. med.
Klinikdirektorin, Klinik für Altersmedizin

Prostatakrebs-Behandlungen im Wandel – was Sie wissen sollten
Daniel Eberli, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Klinikdirektor, Klinik für Urologie

Impotenz des Mannes – das ist bei uns kein Tabu
Manuela Hunziker, PD PhD Dr. med.
Oberärztin, Klinik für Urologie


***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Mi 12.04.2023
19:00

Sharing Circle

Veranstalter: Karl der Grosse

Verbinden und Wahrnehmen im Gesprächskreis mit Lea Grüter

Einander erleben, auftanken und stärken. Lea Grüter, Facilitator, Coach und Yogalehrerin, bietet im Gesprächskreis den Rahmen für einen sanften Austausch. Die Teilnehmer*innen können sich so zeigen, wie sie sind, ohne Teile von sich verstecken zu müssen. So kann gemeinsam ein Raum geschaffen werden, der das Gefühl von Verbundenheit fördert und in dem sich jede Person wirklich gehört fühlt.

Der Raum bietet Platz für eine kleine persönliche Runde von 14 Teilnehmer*innen. Alle sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet einmal wöchentlich statt am Mi 12. April, Di 18. April, Mi 26. April und am Mi 3. Mai.

In Kooperation mit Lea Grüter

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 13.04.2023
18:00 – 20:00

OFFENES HAUS: DIE HELFEREI

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

+++RESSOURCE - HELFEREI: RESILIENZ

3-teiliger Workshop

Drei Kunstvermittlungsstudierende der ZHdK nähern sich explorativ und künstlerisch der Helferei als offenem Haus. Für alle Menschen mit oder ohne künstlerische Erfahrungen. Teilnahme immer möglich.

Mit Ena Ravlija, Eleni Gaggini und Madeleine Cremer

Eintritt: Kollekte

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Do 13.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Do 13.04.2023
19:00

Stress! Umgang mit dem Zuviel

Veranstalter: Karl der Grosse

Workshop über Stress und Stressoren mit Stephanie Karrer

Stress haben, gestresst sein, andere stressen: Der allgegenwärtige Stress ist mit seinen negativen Folgen gefährlich für unsere Gesundheit. Auch wenn wir es schaffen, ihn zu reduzieren, bedeutet das noch nicht, dass wir einen besseren Umgang damit haben. Dafür müssen wir erst lernen, wie «Stress» zustande kommt, wie er sich von den «Stressoren» unterscheidet und warum das wichtig ist.

Die Psychologin Stephanie Karrer, bekannt aus «We Myself & Why» von SRF, zeigt dir in diesem Workshop, wie du nachhaltig mit Stress umgehen kannst: Lerne anhand konkreter Übungen, Stress zu regulieren, auslösende Stressoren zu beeinflussen und dabei wohlwollend mit dir selber umzugehen.

In Kooperation mit Stephanie Karrer

Tickets CHF 25, ermässigt CHF 15 unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Fr 14.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Fr 14.04.2023
20:00

MUTZ Musik & Theater Zürich „Heute Abend:Lola blau“ - Premiere

Veranstalter: Theater Stok

Musik & Theater Zürich präsentiert
„Heute Abend: Lola Blau“
Musical für eine Schauspielerin von Georg Kreisler

Die Schauspielerei vor Augen und die Geschichte im Nacken: Die Geschichte einer Frau, die es auf die Bühne zieht. Doch der sich anbahnende 2. Weltkrieg dreht ihre Karriere und führt sie über Bühnen, auf die sie niemals gewartet hat. Ein musikalisches Roadmovietheaterinterieur.


Mit: Ulla Schlegelberger
Piano: Tiziana Rosa
Licht: Roland Brand

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: info@mutz.theater Tel. 078 819 44 94 Eintrittspreise: 35.-/25.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: https://mutz.theater und www.ulla-schlegelberger.ch

Sa 15.04.2023
10:00 – 17:45

Let's Co-Design a Game for Life

Veranstalter: Karl der Grosse

Workshop Series of «Meetup Intellectual Discussions» with Dr. Johanny Pestalozzi

We have experiences in life that provide us with concepts to help us along the way. Some may say that there is no recipe for a meaningful life, but what if there would be a game?

In this workshop with the Experience Strategist Dr. Johanny Pestalozzi, we will discuss how a game could be designed to get us thinking about principles that help us to live a good life. Let's dive into the best teachable moments from lived experiences, and if you've learned interesting things from an influential person or book, we'd love to hear about it. Let's design a game for life together.

This event will be held in English.

In Cooperation with Dr. Johanny Pestalozzi and Meetup Co-Organizer Intellectual Discussions in English


Free entry, mandatory registration via karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 15.04.2023
18:00 – 23:00

Miu Vin - Winzer:innen übernehmen die Rechberg Weinbegleitung.

Veranstalter: Rechberg 1837

Unser Wine Pairing wird übernommen. Die besten Winzer:innen aus der Schweiz stellen jeweils für eine Woche unsere Weinbegleitung zusammen. Mit ihren edelsten eigenen Tropfen und den besten Weinen ihrer Freunde lassen sie den Geschmackstango im Glas tanzen. Während fünf Abenden erlebt ihr sensationelle Kreationen, abgestimmt auf unser Menu. Und an einem Abend sogar die Menschen dahinter: Zu Beginn der Woche schlüpfen die Winzer:innen persönlich in die Rolle des Sommeliers und begleiten durch den Abend. Du liebst Wein? Komm und geniess mit uns!

-

7. bis 11. März - Madlaina Erni - VITICOLTURA E VINI Rohner Erni

14. bis 18. März - Michele Bono

21. bis 25. März - Alain Schwarzenbach - Schwarzenbach Weinbau

28. März bis 01. April - Simone Monstein - Hamacht Weine

04. bis 08. April - Cedric Besson Strasser - Weingut Besson-Strasser

11. bis 15. April - Rafael Hug - Wegelin Weine

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Rechberg. 6 Gänge, ein Menu. Begleitet von Weinen aus der Region. Kompromisslos nachhaltig. Ausschliesslich Lokal. 1837. Das Haus an der Chorgasse wird gebaut, die Zürcher Landwirtschaft ist noch nicht industrialisiert. Der Rechberg nimmt sich diese Zeit als Inspiration. In die Küche finden ausschliesslich Produkte, welche nicht industriell gezüchtet und nicht industriell kultiviert werden. Ursprüngliche Sorten und nachhaltiger Anbau. Tierisches sehr ausgewählt und immer umfassend. Keine prozessierten Produkte, keine künstlichen Hilfsmittel. Leidenschaftliches, aufrichtiges Handwerk. Mit direktem Bezug und persönlichen Austausch zu allen Produzent:innen. Weine aus Keller von familiär geführten Weingütern. Was ins Glass kommt, stammt aus nachhaltigen Quellen. Alles von innerhalb der Landesgrenzen. Jedes Gericht ist komplett im Haus gemacht. Auf sämtliche Allergien, Diäten und Ernährungsformen kann Rücksicht genommen werden.

Sa 15.04.2023
20:00

MUTZ Musik & Theater Zürich „Heute Abend:Lola blau“

Veranstalter: Theater Stok

Musik & Theater Zürich präsentiert
„Heute Abend: Lola Blau“
Musical für eine Schauspielerin von Georg Kreisler

Die Schauspielerei vor Augen und die Geschichte im Nacken: Die Geschichte einer Frau, die es auf die Bühne zieht. Doch der sich anbahnende 2. Weltkrieg dreht ihre Karriere und führt sie über Bühnen, auf die sie niemals gewartet hat. Ein musikalisches Roadmovietheaterinterieur.


Mit: Ulla Schlegelberger
Piano: Tiziana Rosa
Licht: Roland Brand

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: info@mutz.theater Tel. 078 819 44 94 Eintrittspreise: 35.-/25.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: https://mutz.theater und www.ulla-schlegelberger.ch

So 16.04.2023
11:00 – 14:00

SHAKE INTO THE DAY Offenes Tanzen mit Theresa Ihrler

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Raus aus dem Alltagstress und rein in die Lebendigkeit! Und zwar mit gemeinsamem Tanzen. Wir werden uns zusammen bewegen, schütteln, atmen und tanzen. Danach gibt es, optional, warme Gipfeli. Alle Körper mit Lust an Bewegung sind eingeladen!

Um Anmeldung wird gebeten.

Eintritt: CHF 10.00

ANMELDUNG


Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

So 16.04.2023
11:00 – 17:00

Frühlingsfest

Veranstalter: Altstadthaus

Musik, Essen & Trinken, Spielen & Tanzen im Schulhaus Hirschengraben.

Mit Blasio in der Turnhalle.

So 16.04.2023
11:00 – 17:00

Frühlingsfest 2023

Veranstalter: Altstadt Kurier

Das beliebte Quartierfest mit kulinarischem Angebot, Musik und einem Kinderprogramm hat für viele einen festen Platz im Kalender. Es findet statt unter dem Patronat von Quartierverein Zürich 1 rechts der Limmat und Altstadt Kurier sowie von Altstadthaus und Schulhaus Hirschengraben. Auf die Kinder warten wieder die beliebten Gumpi-Matten in der Turnhalle. Und «Chef Dé Kef» sorgen für tolle Live-Musik aus Ost und West.

Ort

Schulhaus Hirschengraben
8001 Zürich

Auf dem Pausenplatz des Schulhauses, bei Regen drin.

So 16.04.2023
17:00

MUTZ Musik & Theater Zürich „Heute Abend:Lola blau“

Veranstalter: Theater Stok

Musik & Theater Zürich präsentiert
„Heute Abend: Lola Blau“
Musical für eine Schauspielerin von Georg Kreisler

Die Schauspielerei vor Augen und die Geschichte im Nacken: Die Geschichte einer Frau, die es auf die Bühne zieht. Doch der sich anbahnende 2. Weltkrieg dreht ihre Karriere und führt sie über Bühnen, auf die sie niemals gewartet hat. Ein musikalisches Roadmovietheaterinterieur.


Mit: Ulla Schlegelberger
Piano: Tiziana Rosa
Licht: Roland Brand

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: info@mutz.theater Tel. 078 819 44 94 Eintrittspreise: 35.-/25.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: https://mutz.theater und www.ulla-schlegelberger.ch

Di 18.04.2023
15:00 – 16:00

Bildervortrag: Anita Nadig, Albert Anker

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Seine vertrauten Bilder schmücken Stuben und hängen in Museen. Geniessen Sie eine Reise durch seine Werke mit Anita Nadig.

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 18.04.2023
19:00

Sharing Circle

Veranstalter: Karl der Grosse

Verbinden und Wahrnehmen im Gesprächskreis mit Lea Grüter

Einander erleben, auftanken und stärken. Lea Grüter, Facilitator, Coach und Yogalehrerin, bietet im Gesprächskreis den Rahmen für einen sanften Austausch. Die Teilnehmer*innen können sich so zeigen, wie sie sind, ohne Teile von sich verstecken zu müssen. So kann gemeinsam ein Raum geschaffen werden, der das Gefühl von Verbundenheit fördert und in dem sich jede Person wirklich gehört fühlt.

Der Raum bietet Platz für eine kleine persönliche Runde von 14 Teilnehmer*innen. Alle sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet einmal wöchentlich statt am Mi 12. April, Di 18. April, Mi 26. April und am Mi 3. Mai.

In Kooperation mit Lea Grüter

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mi 19.04.2023
14:00 – 17:00

Krims-Kramswerkstatt

Veranstalter: Altstadthaus

Malen!

Wir tauchen in die wunderbar farbige Bilderwelt ein und gestalten zusammen ein grosses Bild! Fr. 8.- / Material extra  Für Kinder ab 5 Jahren. Bitte bis Dienstag 18 Uhr anmelden!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 19.04.2023
18:30 – 20:00

Demenz oder Vergesslichkeit?

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Nicht jede Gedächtnisstörung ist eine Demenz. Aber je höher das Lebensalter, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, selbst an Demenz zu erkranken oder im Umfeld mit diesem Thema konfrontiert zu werden. Insgesamt leben in der Schweiz über 150'000 von einer Demenz betroffene Menschen und jedes Jahr kommen weitere 30'000 Personen dazu.

Im Forum erklären wir Ihnen, wie man eine Demenz diagnostiziert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Zudem zeigen wir Ihnen auf, wie Sie einer Demenz möglichst gut vorbeugen können.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.


Programm:

Diagnose einer Demenz
Sandra Loosli, Dr. phil.
Leiterin Neuropsychologie, Klinik für Neurologie

Wie wird eine Demenz behandelt?
Simon Schreiner, Dr. med.
Oberarzt, Klinik für Neurologie

Demenz vorbeugen
Hans H. Jung, Prof. Dr. med.
Leitender Arzt, Klinik für Neurologie

Alzheimer Zürich und Selbsthilfegruppen stellen sich vor


***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Do 20.04.2023
18:00 – 20:00

OFFENES HAUS: DIE HELFEREI

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

+++RESSOURCE - HELFEREI: RESILIENZ

3-teiliger Workshop

Drei Kunstvermittlungsstudierende der ZHdK nähern sich explorativ und künstlerisch der Helferei als offenem Haus. Für alle Menschen mit oder ohne künstlerische Erfahrungen. Teilnahme immer möglich.

Mit Ena Ravlija, Eleni Gaggini und Madeleine Cremer

Eintritt: Kollekte

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Do 20.04.2023
19:00

Evening With

Veranstalter: Karl der Grosse

Discussion evening with «Zurich Salon» and Rino Borini  

The pros and cons of Bitcoin form a controversial field for economists. Could the cryptocurrency be the future of money or even replace the existing banking system, or is this just a passing hype? What, if any, are the downsides to cryptocurrency? Join the Zurich Salon for an evening with Rino Borini, a digital finance specialist and course director at HWZ, to explore the nature of Bitcoin.

«Evening With» events are exclusive debates with an expert on a given topic. The audience is limited to ensure intimacy, intensity and depth of the conversation. You will find more information about the upcoming discussion evening at Zurich Salon.

This event will be held in English.

In Cooperation with Zurich Salon

Tickets CHF 12, reduced CHF 8, registration mandatory via karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 20.04.2023
19:00

Netzpolitischer Abend zum Thema digitale Selbstverteidigung

Veranstalter: Karl der Grosse

Diskussion zu Digitalisierung und Gesellschaft

Finden wir digitale Souveränität wirklich durch Datensparsamkeit oder Firewalls und Skriptblocker? Wieso diese mehr schaden als nützen, und welche «Future Skills» wir stattdessen entwickeln sollten, diskutieren die Digitale Gesellschaft und Chris Bühler, Referent für Cyberethik und Berater für digitale Strategie und Zusammenarbeit.

Um 19.00 Uhr öffnet die Bar und ab 19.30 Uhr startet das Programm mit einer Einführung, gefolgt von einer moderierten Diskussion. Im Anschluss kann sich das Publikum bei einem Bier oder einem Mate austauschen.

Die Veranstaltung findet vor Ort sowie als Livestream statt. Details findest du auf der Webseite unter «Netzpolitischer Abend» heraus.

In Kooperation mit der Digitalen Gesellschaft

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 20.04.2023
19:30 – 21:00

WER HAT HIER EIGENTLICH RECHT... AUF REICHTUM?

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Das Debattierformat der Helferei

Ist Reichtum eine spirituelle Haltung? Der Schritt in eine feministische Zukunft? Geburtsrecht eines jeden Menschen - oder die Konzentration im Wirtschaftssystem?
Eine laut denkende Versuchsanordnung über Vermögen, Arbeit und Gesellschaft. Nehmen wir uns ein Stück vom Kuchen, es ist genug für alle da. Oder eben doch nicht?

Eintritt: Frei

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Do 20.04.2023
20:00

Kino "Étoile"

Veranstalter: Altstadthaus

Überraschungsfilm

Kino "Étoile" im Felsenegg präsentiert....einen Überraschungsfilm...mitbestimmt von unserem Quartierpublikum! Mit Snack's und Barbetrieb vor Ort, im Felseneggkeller an der Spiegelgasse 18

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Fr 21.04.2023
20:00 – 22:00

NEURO MUSIC WAVES

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Ein musikalischer Zirkusabend in Koproduktion mit «About Us»

Fünf Tänzer:innen und Akrobat:innen aus der Ukraine und der Schweiz untersuchen spielerisch die Prozesse neuronaler Kommunikation, live begleitet von zwei Musiker:innen und einer Sängerin. Wenn ein neuronales Netzwerk eine Person und ihre Aktivitäten abbildet, kann ein Mensch dann auch ein solches Netzwerk darstellen?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

https://about-us.ch/


Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Sa 22.04.2023
20:00 – 22:00

NEURO MUSIC WAVES

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Ein musikalischer Zirkusabend in Koproduktion mit «About Us»

Fünf Tänzer:innen und Akrobat:innen aus der Ukraine und der Schweiz untersuchen spielerisch die Prozesse neuronaler Kommunikation, live begleitet von zwei Musiker:innen und einer Sängerin. Wenn ein neuronales Netzwerk eine Person und ihre Aktivitäten abbildet, kann ein Mensch dann auch ein solches Netzwerk darstellen?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

https://about-us.ch/


Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

So 23.04.2023
18:00 – 21:00

NEURO MUSIC WAVES

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Ein musikalischer Zirkusabend in Koproduktion mit «About Us»

Fünf Tänzer:innen und Akrobat:innen aus der Ukraine und der Schweiz untersuchen spielerisch die Prozesse neuronaler Kommunikation, live begleitet von zwei Musiker:innen und einer Sängerin. Wenn ein neuronales Netzwerk eine Person und ihre Aktivitäten abbildet, kann ein Mensch dann auch ein solches Netzwerk darstellen?

Gefördert von Kultur Stadt Zürich.

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

https://about-us.ch/


Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Mo 24.04.2023
18:00

Klimakrise und Globaler Süden

Veranstalter: Karl der Grosse

Input und Diskussion mit den «Klima-Grosseltern»

Die Industrienationen des globalen Nordens gehören zu den Hauptverursachern der Erderwärmung. Unter den Folgen der Klimakrise leiden aber insbesondere Menschen im globalen Süden. Der Meeresspiegel steigt an, Wetterextreme wie Starkregen, Überschwemmungen und extreme Trockenheit nehmen zu und es kommt vermehrt zu Bodenerosion und Erdrutschen.

Jacqueline Schmid, Geologin und Mitarbeiterin der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) in den Bereichen Klimawandel und Verminderung von Katastrophenrisiken, zeigt die Auswirkungen der Klimakrise anhand von Beispielen aus ihrer Tätigkeit auf. Im Anschluss an den Input folgt eine offene Diskussion.

In Kooperation mit den Klima-Grosseltern

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Di 25.04.2023
20:00

Lesekreis 1

Veranstalter: Altstadthaus

Im Herzen vom Kreis 1!

Wir lesen querbeet ein! Alle sind willkommen, kein Vorwissen nötig! Anmeldung im Altstadthaus erwünscht!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 26.04.2023
19:00

Sharing Circle

Veranstalter: Karl der Grosse

Verbinden und Wahrnehmen im Gesprächskreis mit Lea Grüter

Einander erleben, auftanken und stärken. Lea Grüter, Facilitator, Coach und Yogalehrerin, bietet im Gesprächskreis den Rahmen für einen sanften Austausch. Die Teilnehmer*innen können sich so zeigen, wie sie sind, ohne Teile von sich verstecken zu müssen. So kann gemeinsam ein Raum geschaffen werden, der das Gefühl von Verbundenheit fördert und in dem sich jede Person wirklich gehört fühlt.

Der Raum bietet Platz für eine kleine persönliche Runde von 14 Teilnehmer*innen. Alle sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet einmal wöchentlich statt am Mi 12. April, Di 18. April, Mi 26. April und am Mi 3. Mai.

In Kooperation mit Lea Grüter

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 27.04.2023
18:30

Alte Frauen sind sicht- und hörbar!

Veranstalter: Karl der Grosse

Diskurse und Aktionen zur Vorbereitung auf den Frauen*streik mit DOL&SOL*

Die Gleichstellung aller Geschlechter ist noch in weiter Ferne. In der Schweiz haben wir das Privileg, für diese Rechte einzustehen. Welche Themen stehen 2023 auf der feministisch-politischen Agenda? Was ist wichtig beim Schwerpunkt Alter? Und wie protestieren wir am grossen Frauenstreik am 14. Juni?

Triff dich am 23. Februar, 27. April oder am 25. Mai mit dem Netzwerk feministischer Pionier*innen, den Dancing Old Ladies & Singing Old Ladies (DOL & SOL), um Ideen für Aktionen und Diskurse für den grossen Frauenstreik 2023 zu sammeln. Die drei Treffen können unabhängig voneinander besucht werden, bauen allerdings aufeinander auf.

Das Netzwerk interessierter, alter Frauen* soll wachsen. Schliess dich ihnen an, z.B. auch beim regelmässigen «Stamm-Treffen der Dancing Old Ladies & Singing Old Ladies» im Bistro «Karl der Grosse» jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 17 – 19 Uhr.

In Kooperation mit den Dancing Old Ladies & Singing Old Ladies (DOL & SOL)

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 27.04.2023
19:00

What Are Your Chances? #2

Veranstalter: Karl der Grosse


Gespräch zu Chancen(un)gleichheit in der Kunst mit dem Kreativschaffenden Joshua Amissah

Was ist Schwarze Männlichkeit? Und wie können wir die vielen Klischees in Kunst, Fotografie und Gesellschaft brechen? 

Joshua Amissah ist der zweite Gast der dreiteiligen Gesprächsreihe zu Chancen(un)gleichheiten in der Kunst. Im Gespräch mit Lynn Spira (Moderatorin und Podcasterin) spricht der Kreativschaffende über Ungerechtigkeiten, Chancen und Barrieren. 

Das Gespräch findet im kleinen Rahmen im Barockzimmer statt, die Plätze sind begrenzt. 

In Kooperation mit Lynn Spira 

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch


Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 29.04.2023
10:30

Brunch about Sex

Veranstalter: Karl der Grosse

Input und Austausch zum Thema Beziehung und Sexualität mit Mireille Jung und Michael Klauser

Viele setzten sich mit dem Thema Sex und Sexualität meist nur oberflächlich auseinander. Die Konversation ist durch mediale Inhalte geprägt und findet selten auf einer persönlichen Ebene statt. Weil Scham für die meisten Menschen ein unangenehmes Gefühl ist, wird sie gerne unter den Tisch gekehrt.

Mireille Jung (Sexologische Körpertherapeutin) und Michael Klauser (Lebenslustforscher) holen sie beim Brunch zurück auf den Tisch. Mit «Scharm» sprechen sie über die Scham und weitere herausfordernde Themen in den Bereichen Beziehung und Sexualität.

 

In Kooperation mit Mireille Jung und Michael Klauser

Tickets CHF 38, Im Ticketpreis inbegriffen sind ein vegetarisches Frühstück inkl. einem alkoholfreien Getränk.

Falls du gerne teilnehmen möchtest, dir der Preis aber zu hoch ist, melde dich bitte bei den Organisator*innen. Infos unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mai 2023

Di 02.05.2023
20:00

#selfcare auf TikTok, Instagram und YouTube

Veranstalter: Karl der Grosse

Panel zu Chancen von Social Media für die psychische Gesundheit

Über die Risiken von Social Media für die Gesundheit der Nutzer*innen wird viel geschrieben. Aber wie steht es eigentlich um die Chancen? Immer mehr Menschen nutzen Apps wie TikTok, Instagram oder YouTube auch, um sich über Themen rund um die psychische Gesundheit zu informieren, sich über Achtsamkeit auszutauschen, einander zu ermächtigen und sich selbst lieben zu lernen. 

Zum Thema Sensibilisierung, neue Angebote und auch die Grenzen dieser Möglichkeiten sprechen Gregor Berger (Leitender Arzt, Klinik für Kinder & Jugendpsychiatrie und Psychotherapie), Stephanie Karrer (Psychologin, bekannt aus «We Myself & Why» von SRF, Psychiatrische Universität Zürich), Angel Rose Schmocker (Pädagogin und Trendforscherin für «Mental Health») und Jan Schlink (Leiter Marketing und Kommunikation, Pro Juventute). Die Soziologin und Autorin Anja Glover moderiert das Gespräch.

Die Veranstaltung findet vor Ort sowie als Livestream statt. Anschliessend ist der Stream als Replay auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.

In Kooperation mit Pro Juventute

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 04.05.2023
19:00

What Are Your Chances? #3

Veranstalter: Karl der Grosse

Gespräch zu Chancen(un)gleichheit in der Kunst mit dem Performance-Duo Novela/Hölig

Das letzte Gespräch der dreiteiligen Gesprächsreihe zu Chancen(un)gleichheiten in der Kunst findet mit dem Performance-Duo Marie-Theres Hölig und Nello Novela statt. Gemeinsam mit der Moderatorin und Podcasterin Lynn Spira tauschen sie sich über affektive Bewertungen und Stereotypen aus und wie daraus Vorurteile entstehen. Diese Themen werden auch in der bevorstehenden kulinarischen Performance von den beiden namens “Interpretier mich-Mahl” am 11. und 12. Mai im Bistro Karl der Grosse gemeinsam mit den Gäst*innen erforscht.  

Das Gespräch findet im kleinen Rahmen im Barockzimmer statt, die Plätze sind begrenzt. 

In Kooperation mit Lynn Spira 

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mo 08.05.2023
20:00

Schoggierende Erfahrungen eines Kolonialprodukts

Veranstalter: Karl der Grosse

Vortrag und Degustation mit «Cooperaxion»


Zum zartbitteren Erbe des Kakaos gehören Geschichten von Sklav*innen, Missionar*innen, Cioccolatieri, Zünftern, Milchkühen oder Waren-Rassismus. Dich erwartet ein Vortrag mit Fingerschlecken vom Geschichte(n)-Erzähler Karl Johannes Rechsteiner (Stiftungsratspräsident Cooperaxion) aus Bern, begleitet von Nicole Billeter (Historikerin).


Diese Veranstaltung ist Teil von «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus». Mehr Informationen zur Ausstellung im Stadthaus und zum Begleitprogramm vom 21.1 bis 15.7.23 findest du unter karldergrosse.ch.


In Kooperation mit «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus» und der Stiftung Cooperaxion


Gratis, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Di 09.05.2023
19:00

Antidiskriminierungsarbeit in Zeiten der Umbrüche

Veranstalter: Karl der Grosse

Offene Diskussion über eine zukunftsorientierte antirassistische Praxis

Was braucht es, um die strukturelle Herangehensweise in der Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit in Zürich nachhaltig zu verändern? Was wurde bis jetzt getan und wo besteht nach wie vor Handlungsbedarf – und wie sieht eine zukunftsorientierte antirassistische Praxis aus? 

Eine offene Diskussion mit  Ashkira Darman (Historikerin, Antirassismus-Aktivistin, Pädagogin), Joëlle Gbeassor (Produktionsleiterin

«Helvezid», Antirassismus-Aktivistin), und  Georg Kreis (Historiker, Autor, ehemaliger Präsident EKR). Hannan Salamat (Fachleiterin Islam, Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID, Kuratorin not_your_bubble / Stiftung ZIID) moderiert die Diskussion. 

Bitte beachte: Die Veranstaltung findet extern im Stadthaus am Stadthausquai 17 in Zürich statt.

In Kooperation mit «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus»

Eintritt frei

Ort

Stadthaus
Stadthausquai 17
8001 Zürich

Mi 10.05.2023
14:00 – 17:00

Krims-Kramswerkstatt

Veranstalter: Altstadthaus

Werkmaterialien!

Frei nach Lust und Laune mit verschiedenen Werkmaterialien gestalten! Fr. 8.- / Material extra Für Kinder ab 5 Jahren. Bitte anmelden bis Dienstagabend 18 Uhr!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 10.05.2023
18:30 – 20:00

Gesundheit der Frau ab 50

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Nach der Menopause verändert sich der Körper. Einige unliebsame Frauenleiden wie hormon-assoziierte Migräne oder Endometriose verschwinden. Jedoch treten andere Beschwerden wie Blasenschwäche oder Tumore in der Brust und im Unterleib häufiger auf.

Im Forum stellen wir Ihnen wichtige gynäkologische Erkrankungen im Alter von 50+ vor. Und wir zeigen auf, wie die individuelle Risikobeurteilung in spezialisierten Teams erfolgt und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.


Programm:

Brusterkrankungen ab 50: Vorsorge und Früherkennung
Isabell Witzel, Prof. Dr. med.
Klinikdirektorin, Klinik für Gynäkologie

Gynäkologische Tumore frühzeitig erkennen
Gian-Piero Ghisu, Dr. med.
Oberarzt meV, Klinik für Gynäkologie

Wenn der Beckenboden nicht mehr richtig funktioniert:
Blasenschwäche und Genitalsenkungen
Cornelia Betschart, PD Dr. med.
Leitende Ärztin, Klinik für Gynäkologie


***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Do 11.05.2023
19:00

Interpretier mich- Mahl

Veranstalter: Karl der Grosse

Fünf Gänge, fünf Kapitel über die affektive Bewertung

Das Performance-Duo Novela/Hölig nimmt dich mit auf eine überraschende Entdeckungstour durch dein Unterbewusstsein. Wie entstehen Vorurteile? Weshalb ist sie evolutionär unabdingbar und wie beeinflusst sie dein Verhalten? Welcher Teil dieser Prozesse ist wahrnehmbar, welcher variabel? Weshalb sind Vorurteile wichtig und wie wirken sie im Verborgenen? Welche Chancen entstehen, wenn sie ans Licht geraten? Finde es bei diesem kontrovers diskutierten, kulinarischen Anlass in fünf Gängen heraus. 

In Kooperation mit Marie-Theres Hölig, Nello Novela und Davide Bösch

Tickets CHF 45, ermässigt CHF 30 inkl. Essen exkl. Getränke unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Fr 12.05.2023
17:00 – 20:00

Kinderznacht

Veranstalter: Altstadthaus

Gemeinsam kochen, essen und etwas erleben...!

Anmeldungen werden ab Donnerstag eine Woche zuvor entgegengenommen. Max. 14 Kinder. Fr. 10.- / Ab Schulalter

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Fr 12.05.2023
19:00

Interpretier mich- Mahl

Veranstalter: Karl der Grosse

Fünf Gänge, fünf Kapitel über die affektive Bewertung

Das Performance-Duo Novela/Hölig nimmt dich mit auf eine überraschende Entdeckungstour durch dein Unterbewusstsein. Wie entstehen Vorurteile? Weshalb ist sie evolutionär unabdingbar und wie beeinflusst sie dein Verhalten? Welcher Teil dieser Prozesse ist wahrnehmbar, welcher variabel? Weshalb sind Vorurteile wichtig und wie wirken sie im Verborgenen? Welche Chancen entstehen, wenn sie ans Licht geraten? Finde es bei diesem kontrovers diskutierten, kulinarischen Anlass in fünf Gängen heraus. 

In Kooperation mit Marie-Theres Hölig, Nello Novela und Davide Bösch

Tickets CHF 45, ermässigt CHF 30 inkl. Essen exkl. Getränke unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Fr 12.05.2023
19:30

Frauenbadi-Fest

Veranstalter: Altstadthaus

Quartierfest in der Barfussbar

Mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Quartier und erfrischenden Getränken von der Barfussbar.

Es laden ein: Einwohnerverein ldL, Quartierverein rdL, Elternverein & Team Altstadthaus

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Sa 13.05.2023
10:00 – 14:00

Pflanzen Tausch- und Kaufmärt

Veranstalter: Altstadthaus

Pflanzenzauber vor dem Altstadthaus

Von der Märtgärtnerei zu kaufen sind Blumen-, Gewürz- und Gemüsezöglinge. Pflanzen zum Tausch, sowie selbst aufgezogene Stecklinge, können gerne mitgebracht werden.   Unser Gassen Kafi mit Kuchen, Gipfeli & Kaffee ist offen.

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Sa 13.05.2023
11:00

Sa 13. Mai · 11.00 – 13.00 · Extern: Spaziergang Schattenwelten

Veranstalter: Karl der Grosse

 

Stadtrundgang zum Thema Frauenarmut mit «Surprise»

Frauen sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen. Mit den «Sozialen Stadtrundgängen» zum Thema Frauenarmut macht Surprise dieses Phänomen sichtbar. Erfahre beim Rundgang mit der Stadtführerin Sandra Brühlmann was es bedeutet, aus dem sozialen Netz zu fallen und warum insbesondere armutsbetroffene Frauen «unsichtbar» werden.

Die Stadtführerin zeigt anhand ihrer persönlichen Geschichte auf, wie schnell man aufgrund von Sucht und psychischer Erkrankung in eine Abwärtsspirale geraten kann. Aber auch, wie man durch starken Willen und wertschätzende Hilfe wieder in einen geregelten Alltag zurückfinden kann.

Bitte beachte: Die Veranstaltung findet von 11.00 – 13.00 Uhr draussen bei jeder Witterung statt.

In Kooperation mit Surprise Zürich

Tickets CHF 30, ermässigt CHF 15 unter karldergrosse.ch

 


 

 

Ort

St. Jakobs Kirche
Stauffacher
8001 Zürich

Treffpunkt: 11.00 Uhr vor dem Haupteingang St. Jakobs Kirche (am Stauffacher).

Fr 19.05.2023
19:00

Organo etcetera - "Königliche Konzerte"

Veranstalter: Augustinerkirche

Werke für konzertante Orgel und Orchester von Johann Christian Bach, Giuseppe Sammartini und Carl Friedrich Abel

Merit Eichhorn, Truhenorgel

Mitglieder des Bach Collegiums Zürich

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Sa 20.05.2023
12:15

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Bachkantate zum Sonntag Exaudi, BWV 44

„Sie werden Euch in den Bann tun“

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Werkeinführung und Wort zur Kantate

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Mo 22.05.2023
19:00

«Wir müssen reden»

Veranstalter: Karl der Grosse

Buchvernissage und Diskussion von und mit Islam Alijaj

Mit der Cerebralparese hat Islam Alijaj eine schwere, gut sicht- und hörbare Behinderung. Er ist ein Secondo mit Wurzeln in Kosova. Und er heisst ausgerechnet Islam. Damit berührt er viele marginalisierte Gruppen. 

Islam Alijaj (Autor, Behindertenrechtsaktivist, Zürcher Gemeinderat, Präsident des Vereins Tatkraft) hat eine Inklusions-Initiative angestossen, um den Anliegen der 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen in der Schweiz Gehör zu verschaffen.

Sein Buch «Wir müssen reden» ist eine Biografie, ein Manifest und ein Diskussionsbeitrag. Erfahre an diesem Abend, wie er das Behindertenwesen in der Schweiz umkrempeln will, damit diejenigen zu Wort kommen, die wissen, wovon sie sprechen. «Nichts über uns ohne uns» - so soll die Gesellschaft künftig Politik machen.

In Kooperation mit dem Limmat Verlag und den Gleichstellungsbeauftragten von Menschen mit Behinderung der Stadt Zürich

Tickets mit Richtpreis CHF 20, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mi 24.05.2023
18:30 – 20:00

Thrombose: Wenn das Blut die Gefässe verstopft

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Blutgerinnsel in den Venen können sehr gefährlich werden und sogar zu einer potenziell lebensbedrohlichen Lungenembolie führen. Wir zeigen Ihnen die neuesten Untersuchungsmethoden und stellen Ihnen verschiedene minimal-invasive Therapiemöglichkeiten bei Venenthrombose und Lungenembolie vor.

Im Forum erfahren Sie zudem, wie Krampfadern mittels Kompressionstherapie und Laserablation schonend und wirksam behandelt werden können.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.


Programm:

Krampfadern: was nun?
Thomas Oleg Meier, Dr. med.
Oberarzt meV, Klinik für Angiologie

Thrombose und Embolie: Früherkennung und Behandlung
Stefano Barco, PD Dr. med. PhD
Oberarzt meV, Leiter Poliklinik und Forschung, Klinik für Angiologie

Kathetergestütze Verfahren bei Thrombosen und Lungenembolie
Erik Holy, PD Dr. med. Dr. sc. nat.
Leitender Arzt, Leiter interventionelle Angiologie, Klinik für Angiologie


***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Mi 24.05.2023
19:00

Zwischen Anerkennung und Imagepflege

Veranstalter: Karl der Grosse


Gespräch zum Thema Diversity Management in Unternehmen 

Was bringt Diversity Management in Unternehmen? Seit der Bewegung «Black Lives Matter» wird Diversität in Unternehmen besonders in Bezug auf Schwarze Menschen immer wichtiger. Was sind sinnvolle, was sind kritische Seiten des Diversity Managements?

In Kooperation mit «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus»

Tickets CHF 30, ermässigt 20 inkl. Getränk unter karldergrosse.ch


Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mi 31.05.2023
17:00

Abwärtsspiralen und Solidarität

Veranstalter: Karl der Grosse

Stadtrundgang zu Armut und Obdachlosigkeit mit «Surprise»

Erfahre auf dem Stadtrundgang mit dem Stadtführer Hans Peter Meier, wer bereits in den 1960-er Jahren auf das Problem von Obdachlosigkeit aufmerksam machte und mit welchen Massnahmen und Einrichtungen kirchliche und städtische Vertreter*innen darauf reagierten.

Die Tour führt an unscheinbare Orte, die von Menschen aufgesucht werden, die von Armut, Sucht oder Obdachlosigkeit betroffen sind. Hans Peter erzählt von seinem Leben auf der Gasse und vom Umgang mit seiner Sucht. Er schildert, wie schnell man den Anschluss an die Leistungsgesellschaft verlieren kann, dass es aber auch Hoffnung und Neuanfänge gibt. 

Ein Besuch im Büro von Surprise macht den Abschluss des Rundgangs. Hier erhältst du spannende Informationen zu den Aufgaben und Herausforderungen des Vereins. 

Tickets CHF 30, ermässigt CHF 15 unter karldergrosse.ch

Ort

Zentralen Abklärungs- und Vermittlungsstelle (ZAV)
Werdplatz
8004 Zürich

Treffpunkt: 17.00 Uhr beim Werdplatz, vor der Zentralen Abklärungs- und Vermittlungsstelle (ZAV)

Juni 2023

Do 15.06.2023
18:30

Koloniale Vergangenheit in unseren Lehrmitteln

Veranstalter: Karl der Grosse

Input und Workshop

Wie können Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Schüler*innen mit den teilweise noch immer rassistischen Erzählsträngen in Schulbüchern umgehen? Wie soll die Mitwirkung der Schweiz am Kolonialismus aufgenommen werden?

Rahel El-Maawi (Antirassismus-Expertin, Coach, Mit-Autorin «No to Rascism, Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur»), Mandy Abou Shoak (Co-Geschäftsführerin, Expertin für Gewaltprävention, Sozialarbeiterin) und weitere Gäste stellen Analysen vor und diskutieren mit dir.

Diese Veranstaltung ist Teil von «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus». Mehr Informationen zur Ausstellung im Stadthaus und zum Begleitprogramm vom 21.1 bis 15.7.23 findest du unter karldergrosse.ch.


In Kooperation mit «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus», Mandy Abou Shoak und Rahel El-Maawi

Gratis, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Di 20.06.2023
13:00 – 21:00

Café Chance

Veranstalter: Karl der Grosse

Niederschwelliges Beratungsangebot zu verschiedenen Themen

Beim Beratungsangebot «Café Chance» erhältst du von Dienstag, 20. bis Donnerstag, 22. Juni konkrete Hilfestellung zu Themen wie Abstimmen, Versicherungswahl, Mietprobleme, Geldinvestitionen, Bildungswege und Gleichberechtigung.

Das Angebot ist bewusst niederschwellig zugänglich, kostenlos und findet in der entspannten Atmosphäre unserer Bistros statt. Du kannst unkompliziert und ohne Anmeldung daran teilnehmen.

Wer wann und zu welchem Thema am Stammtisch für deine Fragen da sein wird, erfährst du auf der Webseite unter karldergrosse.ch. Komm bei Interesse einfach vorbei und lass dich von einer Fachperson beraten.

 Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mo 26.06.2023
18:00

Austausch zu «Karl*a reflektiert»

Veranstalter: Karl der Grosse

Anja Glover und Fabienne Schellenberg im Gespräch über Chancenungleichheit im Debattierhaus

Wir nutzten den Fokus CHANCEN von März bis Juni als Gelegenheit, um uns als soziokulturelles Debattierhaus zu reflektieren. Wir wollten herausfinden, welche Chancen wir ermöglichen und welche Barrieren bestehen. Wir setzten uns damit auseinander, in welchen Bereichen wir uns als Institution weiterentwickeln können, wie das aussehen könnte und unter welchen Umständen dies möglich ist. 

Anja Glover, Soziologin und Anti-Rassismus Trainerin begleitete uns in diesem Prozess. Über die Herausforderungen, Erkenntnisse und Chancen schrieb und schreibt sie transparent in Form eines Blogs auf der Webseite unter karldergrosse.ch

An diesem Abend wird Fabienne Schellenberg, Leiterin des Debattierhauses «Karl der Grosse», öffentlich auf die konstruktive Kritik und die Handlungsvorschläge reagieren. Wir sind gespannt, was uns erwartet!

Das Gespräch findet im kleinen Rahmen im Erkerzimmer statt, die Plätze sind begrenzt. Die Unterhaltung wird aufgezeichnet und anschliessend als Live-Podcast-Aufnahme auf unserem Spotify-Kanal zur Verfügung gestellt.

In Kooperation mit Anja Glover

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch unter karldergrosse.ch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Di 27.06.2023
20:00

Lesekreis 1

Veranstalter: Altstadthaus

Im Herzen vom Kreis 1!

Wir lesen querbeet ein! Alle sind willkommen, kein Vorwissen nötig! Anmeldung im Altstadthaus erwünscht!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Do 29.06.2023
18:00

Chancenlos - Chancenreich

Veranstalter: Karl der Grosse

Ausklang Fokus CHANCEN

Von März bis Juni beschäftigten wir uns intensiv mit dem Fokus CHANCEN. Mit geschärftem Bewusstsein und einer weiterführenden Auseinandersetzung mit Chancen(un)gleichheit und Chancengerechtigkeit, blicken wir zurück.

An diesem Sommerabend erhältst du einen spannenden Einblick in das kooperative Kunstprojekt zum Thema «Unsere Chancen» mit Sozialhilfebezieher*innen aus Zürich und Séverine Antille und Pascale Speck von der Zürcher Hochschule der Künste

Zum Abschluss des Fokus CHANCEN stossen wir mit euch an. Wie schön dass du ein Teil des Debattierhauses warst und bist. Wir freuen uns auf euch und auf das, was noch kommt. Prost!

In Kooperation mit Séverine Antille, Pascale Speck, der Zürcher Hochschule der Künste und dem Sozialzentrum Helvetiaplatz 

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Juli 2023

Sa 01.07.2023
12:15

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Bachkantate für Mariae Heimsuchung, BWV 10

„Meine Seel erhebt den Herren

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Werkeinführung und Wort zur Kantate

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

So 02.07.2023
10:00

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Kantatengottesdienst mit BWV 10

„Meine Seel erhebt den Herren

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Eucharistiefeier und Predigt

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

September 2023

Sa 02.09.2023
12:15

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Bachkantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis, 

BWV 77, „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Werkeinführung und Wort zur Kantate

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Mi 06.09.2023
18:30 – 20:00

Herzensangelegenheiten: Richtig vorbeugen und modern behandeln

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Detailprogramm folgt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.



***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Mi 20.09.2023
18:30 – 20:00

Allergien: Was tun, wenn es juckt und brennt?

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Detailprogramm folgt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.



***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Oktober 2023

Mi 25.10.2023
18:30 – 20:00

Häufige Magenprobleme und deren Behandlung

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Detailprogramm folgt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.



***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

November 2023

Sa 04.11.2023
12:15

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Bachkantate zu Trinitatis/ Kirch- und Orgelweihe, BWV 194 „Höchsterwünschtes Freudenfest“

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Werkeinführung und Wort zur Kantate

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

So 05.11.2023
10:00

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Kantatengottesdienst mit BWV 194 „Höchsterwünschtes Freudenfest

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Eucharistiefeier und Predigt

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Mi 08.11.2023
18:30 – 20:00

Qualität und Innovationsstärke am USZ

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Detailprogramm folgt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.



***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Dezember 2023

Di 12.12.2023
14:00 – 16:00

Hausbesichtigung

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Bürgerasyl-Pfrundhaus - vielleicht schon bald Ihr neues Zuhause? Erhalten Sie Einblick in unsere Häuser oberhalb des Centrals und erfahren Sie Interessantes aus erster Hand. Anmeldung nicht notwendig.

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich