FILTER
  • Vereine/Quartierinteressen
  • Soziokultur/Altstadthaus
  • Kultur/Unterhaltung
  • Politik
  • Kirche/Religion
  • Marktplatz
  • Information / Weiterbildung
  • Gesundheit

September 2023

DATUM
BEZEICHNUNG
Mo 25.09.2023
00:00

Klimakrise und Bergwald

Veranstalter: Karl der Grosse

Input und Diskussion mit den «Klima-Grosseltern» 

 

Seit Menschengedenken sind wir abhängig vom Bergwald als Schutzwald. Doch dieser Schutz ist gefährdet. Der Klimawandel bringt Trockenheit, Stürme und fördert Borkenkäfer-Kalamitäten. Sind unsere Wälder klimafit genug? Oder braucht es in Zukunft Baumarten, die weiter südlich heimisch sind?  

 

Der Klimawandel kommt schneller als in einer Baumgeneration. Modelle zeigen, dass die Hauptbaumart Fichte grossflächig ausfallen wird. Martin Kreilinger, Forstingenieur des Bergwaldprojekts zeigt, welche Lösungsansätze bekannt sind und wo wir von der Natur abhängig bleiben. Im Anschluss an den Input folgt eine offene Diskussion.

 

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mo 25.09.2023
14:00 – 16:00

Mini Märt Atelier

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Arbeiten im Atelier verzaubern. 

Beim Eingang Pfrundhaus

bei schlechtem Wetter im Haus

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 26.09.2023
00:00

Karl*a inklusiv

Veranstalter: Karl der Grosse

Unsichtbare Krankheiten und Behinderung

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schätzte Anfang Februar 2022, dass jede fünfte Person in der Schweiz nach einer Corona-Infektion an Long-Covid-Symptomen wie chronische Erschöpfung, Schmerzen und Kurzatmigkeit leiden könnte.

Weiter gehören in der Schweiz laut Universitätsspital Zürich chronisch entzündliche Darmerkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen. Was heisst es, mit einer chronischen oder neuartigen Krankheit zu leben? Und wie steht es um Hilfe und Verständnis von Politik und Gesellschaft? Darüber spricht Jahn Graf mit Chantal Britt vom Verein Long Covid Schweiz und Robin Rehmann, Selbstbetroffener von Colitis ulcerosa.

In Kooperation mit dem Verein Tatkraft

Tickets CHF 15.00, ermässigt CHF 10.00 unter karldergrosse.ch

Die Veranstaltung wird in die Schweizerdeutsche Gebärdensprache verdolmetscht, und die Mit­schriften werden projiziert. Das Gespräch wird als Live-Stream übertragen und als Aufnahme zur Verfügung gestellt.

Reihe Karl*a inklusiv:
Die Schweiz ratifizierte 2014 die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Diese soll eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft sicherstellen. Die Reihe «Karl*a inklusiv» thematisiert die Konvention. Über den aktuellen Stand in der Stadt Zürich und der Schweiz diskutieren Moderatorin und Journalistin Marah Rikli oder Moderator und Podcaster Jahn Graf mit unterschiedlichen Gäst*innen.


Matronat Corine Mauch:
«Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ist kein Luxus, sondern eine Pflicht. Wir müssen noch mehr darüber sprechen, darum unterstütze ich die Veranstaltungsreihe ‹Karl*a inklusiv›.» ­ – Stadtpräsidentin Corine Mauch


Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Di 26.09.2023
15:00 – 16:00

Tanzcafé mit Franco Palattella

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Frranco Palattella spielt ein breites Repertoire, kommen Sie doch zum Mittanzen oder auch einfach Zuhören bei Kaffee und Kuchen! 


Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Mi 27.09.2023
09:30 – 11:00

Zopfteig-Tierli Backen

Veranstalter: GFZ Familienzentrum Zeltweg

Schildkröte, Schnecke oder doch eine Maus? Wir formen zusammen lustige Zopfteig-Tierli, bestaunen, wie sie im Backofen wachsen. Danach vernaschen wir sie gemeinsam. Für Kinder von 2-4 Jahren mit einer Begleitperson. 

Kosten CHF 8.- pro Kind

Anmeldung bis 12.00 Uhr vom Vortag ans Familienzentrum Zeltweg.

Ort

GFZ Familienzentrum Zeltweg
Zeltweg 21b
8032 Zürich

Mi 27.09.2023
14:00 – 17:00

Krims-Kramswerkstatt

Veranstalter: Altstadthaus

Experimente!

Spannende Experimente mit Farben, freies Malen und gemeinsames Spiel Fr. 8.- / Material extra Für Kinder ab 5 Jahren. Bitte anmelden bis Dienstagabend 18 Uhr!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Do 28.09.2023
17:00 – 19:00

Büchertreff für Erwachsene

Veranstalter: Altstadthaus

Büchertauschen auf dem Zähringerplatz.

Wir laden ein zum Schmökern, Stöbern, Entdecken und Schwatzen! Gute Tipps von Bücherwürmern und Leseratten sind garantiert!

Der Anlass findet nur bei trockener Witterung statt.

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Do 28.09.2023
18:00 – 23:00

Bubbles im Stübli

Veranstalter: Rechberg 1837
Bubbles im Kronestübli (Krone Zurich | Pop Up Hotel) by Rechberg 1837 und Kultur Lokal Rank

Bar mit Liebe für alles Prickelnde. Schaumwein, Pét Nat und Cidre aus allen Ecken der Schweiz. Perlen aus dem nahen Ausland. Kleine Teller und Snacks vom Kultur Lokal Rank.  Genuss und Begegnungen ausserhalb deiner Bubble. Mit der schönsten Aussicht auf die Limmat.


14.-16. Sept. 18:00

Eröffnung von Bubbles im Stübli.

...und dem kleinsten Boulevard des Limmatquais! Schaumwein-Degu von Gerstl Weinselektionen mit unseren Lieblingsbubbles.


21.-23. Sept. 18:00

Zürischum. 

Lokale Trauben zu Zhampagner veredelt - wir feiern die Tradition und stossen an auf Neues. Zürich sprudelt vor Ideen!


28.-30. Sept. 18:00

Mosterei Oswald + Ruch.

Beni Oswald und Markus Ru

ch verwischen Grenzen und vergären meisterhaft Obst und Trauben - von Cidre bis Méthode Traditionelle!


26.-28. Okt. 18:00

Weingut Obrecht.

Obrechts fangen die Bündner Sonne ein und bringen sie fein prickelnd in der Flasche zu uns.

Ort

Kronestübli
Limmatquai 88
8001 Zürich

s Stübli im Pop Up Hotel Krone

Do 28.09.2023
20:00

THEATER STOK Eigenproduktion „Wir verstehen uns“ - Uraufführung

Veranstalter: Theater Stok
Foto Benjamin Hadad

Frau Brunner und Paul verstehen sich gut. Sie war Pauls Deutschlehrerin und seine erste und wichtigste Förderin. Mit ihrer unkonventionellen Art hat sie seine Augen für die Kunst geöffnet und massgeblich dazu beigetragen, dass er heute ein erfolgreicher Schriftsteller ist. 


15 Jahre sind seither vergangen. Unerwartet steht Frau Brunner in der Wohnung, die Paul mit seinem Lebensgefährten Lars teilt und bittet ihn um Hilfe. Etwas ist vorgefallen. Frau Brunner wurde an der Schule gekündigt. Aber warum? Ist sie das Opfer einer neuen Empfindlichkeit, die Moral über künstlerische Freiheit stellt? Paul schlägt sich sofort auf ihre Seite. Doch je mehr sie sich echauffieren, desto rätselhafter wird, was sich wirklich abgespielt hat.


«Wir verstehen uns» ist eine bittere Farce, die sich vor dem Hintergrund einer hochnervösen Gesellschaft ereignet. Nach einer Zeit der Narrenfreiheit möchten nicht wenige die Kunst wieder in Ketten legen. Gleichzeitig wird die Political Correctness gerne verspottet, um vom Vorhandensein realer Diskriminierung abzulenken. Vor wem muss der Mensch gerettet werden, vor der Kunst oder vor sich selbst?


Als Antwort stiftet der Theaterabend Verwirrung im besten Sinne. Das Denken in verhärteten Formen weicht einer spielerischen Grosszügigkeit, bei der die Menschen wieder mit sich selber uneins sein dürfen. Allein das Missverständnis kann uns jetzt noch retten.


Schauspiel                                     Maria Fitzi, Philipp Seidler, Miloud Genova
Regie, Dramaturgie                    Miriam Lustig
Dramaturgische Mitarbeit       Lukas Linder
Ausstattung                                   Gina Domeniconi
Ausstattungs Assistenz             Uma Ribi
Fotos                                                Miklós Rózsa, Benjamin Hadad
Sounds                                            Miloud Genova
Technik                                           Roland Brand

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: theater_stok@bluewin.ch Tel 044 271 20 64 Eintrittspreise: 38.-/ 30.-/ Kulturlegi10.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.theater-stok.ch

Do 28.09.2023
21:45 – 23:00

BLAER

Veranstalter: Rechberg 1837
BLAER at Kultur Lokal Rank

Vor zehn Jahren gründete die Berner Pianistin Maja Nydegger das BLAER. Das Quintett schafft eine Klanglandschaft, die zum Abtauchen, Schweben und Tanzen einlädt. Gemeinsam mit Nils Fischer (Bassklarinette), Claudio von Arx (Tenorsax), Simon Iten (Kontrabass, FX) und Philippe Duccommun (Drums), die sie im Umfeld der Musikhochschule Luzern kennengelernt hat, kreiert sie einen Minimal Jazz, der von einer Weite geprägt und einem Flimmern unterlegt ist, das an einen Wasserstrom erinnern. Der Sound ist polyrhythmisch, minimalistisch und treibend. "Jeder Ton sitzt, jede Verzögerung, jedes Stocken entfaltet seine volle Kraft," lobt das Kulturmagazin 041. BLAER's Musik ist ein Erlebnis, das die Hörer:innen in eine andere Welt entführt, in der das Alltägliche hinter dem pulsierenden Rhythmus zurückbleibt.
 
Maja Nydegger - Klavier, Komposition 

Nils Fischer – Bassklarinette 

Claudio von Arx – Tenorsax 

Simon Iten - Kontrabass, FX 

Philippe Duccommun - Drums

Ort

Am Rank
Niederdorfstrasse 62
8001 Zürich

Für alle Konzerte Programm und Reservation: www.amrank.ch/buehne Anfragen auf: info@amrank.ch Location: Rank, Niederdorfstrasse 62, 8001 Zürich   Für Studierende und Vereinsmitglieder ist das Konzert gratis. Bei vorheriger Konsumation im Restaurant ist das Konzerte Ticket jeweils 15.-

Fr 29.09.2023
20:00

THEATER STOK Eigenproduktion „Wir verstehen uns“ - Uraufführung

Veranstalter: Theater Stok
Foto Benjamin Hadad

Frau Brunner und Paul verstehen sich gut. Sie war Pauls Deutschlehrerin und seine erste und wichtigste Förderin. Mit ihrer unkonventionellen Art hat sie seine Augen für die Kunst geöffnet und massgeblich dazu beigetragen, dass er heute ein erfolgreicher Schriftsteller ist. 


15 Jahre sind seither vergangen. Unerwartet steht Frau Brunner in der Wohnung, die Paul mit seinem Lebensgefährten Lars teilt und bittet ihn um Hilfe. Etwas ist vorgefallen. Frau Brunner wurde an der Schule gekündigt. Aber warum? Ist sie das Opfer einer neuen Empfindlichkeit, die Moral über künstlerische Freiheit stellt? Paul schlägt sich sofort auf ihre Seite. Doch je mehr sie sich echauffieren, desto rätselhafter wird, was sich wirklich abgespielt hat.


«Wir verstehen uns» ist eine bittere Farce, die sich vor dem Hintergrund einer hochnervösen Gesellschaft ereignet. Nach einer Zeit der Narrenfreiheit möchten nicht wenige die Kunst wieder in Ketten legen. Gleichzeitig wird die Political Correctness gerne verspottet, um vom Vorhandensein realer Diskriminierung abzulenken. Vor wem muss der Mensch gerettet werden, vor der Kunst oder vor sich selbst?


Als Antwort stiftet der Theaterabend Verwirrung im besten Sinne. Das Denken in verhärteten Formen weicht einer spielerischen Grosszügigkeit, bei der die Menschen wieder mit sich selber uneins sein dürfen. Allein das Missverständnis kann uns jetzt noch retten.


Schauspiel                                     Maria Fitzi, Philipp Seidler, Miloud Genova
Regie, Dramaturgie                    Miriam Lustig
Dramaturgische Mitarbeit       Lukas Linder
Ausstattung                                   Gina Domeniconi
Ausstattungs Assistenz             Uma Ribi
Fotos                                                Miklós Rózsa, Benjamin Hadad
Sounds                                            Miloud Genova
Technik                                           Roland Brand

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: theater_stok@bluewin.ch Tel 044 271 20 64 Eintrittspreise: 38.-/ 30.-/ Kulturlegi10.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.theater-stok.ch

Fr 29.09.2023
21:45 – 23:00

BLAER

Veranstalter: Rechberg 1837

Vor zehn Jahren gründete die Berner Pianistin Maja Nydegger das BLAER. Das Quintett schafft eine Klanglandschaft, die zum Abtauchen, Schweben und Tanzen einlädt. Gemeinsam mit Nils Fischer (Bassklarinette), Claudio von Arx (Tenorsax), Simon Iten (Kontrabass, FX) und Philippe Duccommun (Drums), die sie im Umfeld der Musikhochschule Luzern kennengelernt hat, kreiert sie einen Minimal Jazz, der von einer Weite geprägt und einem Flimmern unterlegt ist, das an einen Wasserstrom erinnern. Der Sound ist polyrhythmisch, minimalistisch und treibend. "Jeder Ton sitzt, jede Verzögerung, jedes Stocken entfaltet seine volle Kraft," lobt das Kulturmagazin 041. BLAER's Musik ist ein Erlebnis, das die Hörer:innen in eine andere Welt entführt, in der das Alltägliche hinter dem pulsierenden Rhythmus zurückbleibt.
 
Maja Nydegger - Klavier, Komposition 

Nils Fischer – Bassklarinette 

Claudio von Arx – Tenorsax 

Simon Iten - Kontrabass, FX 

Philippe Duccommun - Drums

Ort

Am Rank
Niederdorfstrasse 62
8001 Zürich

Für alle Konzerte Programm und Reservation: www.amrank.ch/buehne Anfragen auf: info@amrank.ch Location: Rank, Niederdorfstrasse 62, 8001 Zürich   Für Studierende und Vereinsmitglieder ist das Konzert gratis. Bei vorheriger Konsumation im Restaurant ist das Konzerte Ticket jeweils 15.-

Sa 30.09.2023
00:00

Kulturelle Aneignung: Wissenschaft und Öffentlichkeit

Veranstalter: Karl der Grosse

Podium mit dem «Ethnologischen Verein Zürich»

Im vergangenen Sommer entbrannte in der Schweizer Öffentlichkeit eine Debatte über kulturelle Aneignung. Welche spezifischen Fragen sind im Schweizer Kontext aufgetreten und warum? Welche Auswirkungen hatte die öffentliche Diskussion? Welche Kulturbegriffe wurden dabei verwendet? Und wie tragen unterschiedliche Verständnisse von «Kultur» dazu bei, Machtverhältnisse entweder sichtbar oder unsichtbar zu machen?

Die Podiumsdiskussion des Vereins ZETHNO bietet einen frischen sozial- und kulturwissenschaftlichen Blick auf das Thema der kulturellen Aneignung. Ziel ist es, sowohl theoretische Abhandlungen als auch konkrete, weniger bekannte Beispiele differenziert zu diskutieren.

In Kooperation mit dem Ethnologischen Verein Zürich (ZETHNO)

Anzahl Plätze: 60

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 30.09.2023
09:00 – 16:00

Flohmarkt auf dem Predigerplatz

Veranstalter: Altstadthaus

Grosser Quartier-Flohmarkt

Mit Bezahlung der Standgebühr von Fr. 12.- könnt ihr Euch bis am Dienstag 26. September im Altstadthaus für einen Verkaufsstand anmelden. 

Verkaufstische werden für 7.- zur Verfügung gestellt und gleichentags vor Ort abgegeben.

Verschiebedatum bei Regenwetter: 7.10.2023

mehr Infos im Altstadthaus

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Sa 30.09.2023
11:00 – 17:00

Im Werkstattladen wird gedrechselt - Surrlis laufen um die Wette

Veranstalter: DrechselWerk
Hier wird gedrechselt.

Bei DrechselWerk kannst Du mitverfolgen, wie aus dem Rohling Span um Span geschnitten wird und dabei die Form des Objekts entsteht. Du erfährst, welches Werkzeug zum Einsatz kommt, z.B. für die Herstellung einer Rosette, Stakete oder Schale. Du siehst, wie mit einer geeigneten Einspannart spezielle Teile und Formen gedrechselt werden.

Bring ein kleines Stück Holz mit und schau, was daraus entstehen kann.

«Surrli-Competition»: 12:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr - gewinne einen speziellen Surrli/Kreisel.

Der Produktionsprozess kann im Werkstattladen und durch das Schaufenster gut mitverfolgt werden.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Sandra & Andreas Gerig

www.drechselwerk.ch

Tag der urbanen Produktion - Made in Zürich Initiative




Ort

DrechselWerk
Neumarkt 1
8001 Zürich

Sa 30.09.2023
20:00

THEATER STOK Eigenproduktion „Wir verstehen uns“ - Uraufführung

Veranstalter: Theater Stok
Foto Benjamin Hadad

Frau Brunner und Paul verstehen sich gut. Sie war Pauls Deutschlehrerin und seine erste und wichtigste Förderin. Mit ihrer unkonventionellen Art hat sie seine Augen für die Kunst geöffnet und massgeblich dazu beigetragen, dass er heute ein erfolgreicher Schriftsteller ist. 


15 Jahre sind seither vergangen. Unerwartet steht Frau Brunner in der Wohnung, die Paul mit seinem Lebensgefährten Lars teilt und bittet ihn um Hilfe. Etwas ist vorgefallen. Frau Brunner wurde an der Schule gekündigt. Aber warum? Ist sie das Opfer einer neuen Empfindlichkeit, die Moral über künstlerische Freiheit stellt? Paul schlägt sich sofort auf ihre Seite. Doch je mehr sie sich echauffieren, desto rätselhafter wird, was sich wirklich abgespielt hat.


«Wir verstehen uns» ist eine bittere Farce, die sich vor dem Hintergrund einer hochnervösen Gesellschaft ereignet. Nach einer Zeit der Narrenfreiheit möchten nicht wenige die Kunst wieder in Ketten legen. Gleichzeitig wird die Political Correctness gerne verspottet, um vom Vorhandensein realer Diskriminierung abzulenken. Vor wem muss der Mensch gerettet werden, vor der Kunst oder vor sich selbst?


Als Antwort stiftet der Theaterabend Verwirrung im besten Sinne. Das Denken in verhärteten Formen weicht einer spielerischen Grosszügigkeit, bei der die Menschen wieder mit sich selber uneins sein dürfen. Allein das Missverständnis kann uns jetzt noch retten.


Schauspiel                                     Maria Fitzi, Philipp Seidler, Miloud Genova
Regie, Dramaturgie                    Miriam Lustig
Dramaturgische Mitarbeit       Lukas Linder
Ausstattung                                   Gina Domeniconi
Ausstattungs Assistenz             Uma Ribi
Fotos                                                Miklós Rózsa, Benjamin Hadad
Sounds                                            Miloud Genova
Technik                                           Roland Brand

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: theater_stok@bluewin.ch Tel 044 271 20 64 Eintrittspreise: 38.-/ 30.-/ Kulturlegi10.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.theater-stok.ch

Sa 30.09.2023
21:45 – 23:00

BLAER

Veranstalter: Rechberg 1837
BLAER at Kultur Lokal Rank

Vor zehn Jahren gründete die Berner Pianistin Maja Nydegger das BLAER. Das Quintett schafft eine Klanglandschaft, die zum Abtauchen, Schweben und Tanzen einlädt. Gemeinsam mit Nils Fischer (Bassklarinette), Claudio von Arx (Tenorsax), Simon Iten (Kontrabass, FX) und Philippe Duccommun (Drums), die sie im Umfeld der Musikhochschule Luzern kennengelernt hat, kreiert sie einen Minimal Jazz, der von einer Weite geprägt und einem Flimmern unterlegt ist, das an einen Wasserstrom erinnern. Der Sound ist polyrhythmisch, minimalistisch und treibend. "Jeder Ton sitzt, jede Verzögerung, jedes Stocken entfaltet seine volle Kraft," lobt das Kulturmagazin 041. BLAER's Musik ist ein Erlebnis, das die Hörer:innen in eine andere Welt entführt, in der das Alltägliche hinter dem pulsierenden Rhythmus zurückbleibt.
 
Maja Nydegger - Klavier, Komposition 

Nils Fischer – Bassklarinette 

Claudio von Arx – Tenorsax 

Simon Iten - Kontrabass, FX 

Philippe Duccommun - Drums

Ort

Am Rank
Niederdorfstrasse 62
8001 Zürich

Für alle Konzerte Programm und Reservation: www.amrank.ch/buehne Anfragen auf: info@amrank.ch Location: Rank, Niederdorfstrasse 62, 8001 Zürich   Für Studierende und Vereinsmitglieder ist das Konzert gratis. Bei vorheriger Konsumation im Restaurant ist das Konzerte Ticket jeweils 15.-

Oktober 2023

So 01.10.2023
18:00

THEATER STOK Eigenproduktion „Wir verstehen uns“ - Uraufführung

Veranstalter: Theater Stok
Foto Benjamin Hadad

Frau Brunner und Paul verstehen sich gut. Sie war Pauls Deutschlehrerin und seine erste und wichtigste Förderin. Mit ihrer unkonventionellen Art hat sie seine Augen für die Kunst geöffnet und massgeblich dazu beigetragen, dass er heute ein erfolgreicher Schriftsteller ist. 


15 Jahre sind seither vergangen. Unerwartet steht Frau Brunner in der Wohnung, die Paul mit seinem Lebensgefährten Lars teilt und bittet ihn um Hilfe. Etwas ist vorgefallen. Frau Brunner wurde an der Schule gekündigt. Aber warum? Ist sie das Opfer einer neuen Empfindlichkeit, die Moral über künstlerische Freiheit stellt? Paul schlägt sich sofort auf ihre Seite. Doch je mehr sie sich echauffieren, desto rätselhafter wird, was sich wirklich abgespielt hat.


«Wir verstehen uns» ist eine bittere Farce, die sich vor dem Hintergrund einer hochnervösen Gesellschaft ereignet. Nach einer Zeit der Narrenfreiheit möchten nicht wenige die Kunst wieder in Ketten legen. Gleichzeitig wird die Political Correctness gerne verspottet, um vom Vorhandensein realer Diskriminierung abzulenken. Vor wem muss der Mensch gerettet werden, vor der Kunst oder vor sich selbst?


Als Antwort stiftet der Theaterabend Verwirrung im besten Sinne. Das Denken in verhärteten Formen weicht einer spielerischen Grosszügigkeit, bei der die Menschen wieder mit sich selber uneins sein dürfen. Allein das Missverständnis kann uns jetzt noch retten.


Schauspiel                                     Maria Fitzi, Philipp Seidler, Miloud Genova
Regie, Dramaturgie                    Miriam Lustig
Dramaturgische Mitarbeit       Lukas Linder
Ausstattung                                   Gina Domeniconi
Ausstattungs Assistenz             Uma Ribi
Fotos                                                Miklós Rózsa, Benjamin Hadad
Sounds                                            Miloud Genova
Technik                                           Roland Brand

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: theater_stok@bluewin.ch Tel 044 271 20 64 Eintrittspreise: 38.-/ 30.-/ Kulturlegi10.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.theater-stok.ch

Mo 02.10.2023
19:30

Lyrik im Stok

Veranstalter: Theater Stok

Ralf Schlatter (*1971) lebt als Autor und Kabarettist in Zürich. Nach dem Studium von Geschichte und Germanistik sammelte er Bühnenerfahrung als Slam-Poet. Seit 2000 ist er mit Anna-Katharina Rickert als «schön&gut» unterwegs, mit poetischem und politischem Kabarett, ausgezeichnet mit dem Salzburger Stier, dem Schweizer Kabarettpreis Cornichon und dem Schweizer Kleinkunstpreis. Als Autor hat er u.a. die Romane «Federseel», «Steingrubers Jahr», «Muttertag» und «43’586 – Ein Schweizer Decamerone» publiziert, den Erzählband «Verzettelt», den Lyrikband «König der Welt». Er präsentiert sein neustes Buch: «Des Reimes willen Henk», einen Roman in Reimen (Limbus Verlag).


Rolf Hermann, geboren im Wallis, schreibt und performt Lyrik, Geschichten und Spoken Word. Sein Studium in der Schweiz und den USA verdiente er sich als Schafhirt. Für sein Schaffen hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten. Zahlreiche Auftritte in der Schweiz sowie an internationalen Literaturfestivals in Europa, USA und Asien. Hermann lehrt am Schweizerischen Literaturinstitut und lebt in Biel. Jüngste Veröffentlichungen: In der Nahaufnahme verwildern wir, Eine Kuh namens Manhattan, Flüchtiges Zuhause.

„Sein Werk gehört zum Spannendsten, was die deutschsprachige Lyrik der Gegenwart zu bieten hat.“ (NZZ)


Sascha Garzetti wurde 1986 geboren und lebt in Baden. Er unterrichtet Deutsch am Gymnasium und Literarisches Schreiben an einer Volkshochschule. Zudem leitete er Schreibwerkstätten für junge Erwachsene. Vereinzelte Gedichte und Gedichtzyklen wurden ins Englische, Spanische, Griechische, Ukrainische, Russische und Bosnische übersetzt. Er ist Teil des Projekts «Einsames Begräbnis», bei dem Autorinnen und Autoren Gedichte für einsam verstorbene Menschen verfassen und an deren Begräbnis vortragen. Zuletzt erschien der Gedichtband Mund und Amselfloh (Wolfbach Verlag, Zürich 2018). Für ein aktuelles Lyrikmanuskript erhielt er 2022 einen Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums.

Moderation Christina Steybe

Bücherkauf im Anschluss an die Lesung möglich.

Beitrags-Navigat

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Kontakt: Tel. 044 271 20 64 / theater_stok@bluewin.ch Bar und Türöffnung ab 19.00 Uhr, Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.theater-stok.ch

Di 03.10.2023
14:30 – 15:30

Predigerkirche im Pfrundhaus: "Bruder Klaus und Flüeli Ranft"

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 03.10.2023
19:30

Le Pli „Las noches“

Veranstalter: Theater Stok

Von den Grossstädten bis zu den entlegensten Dörfern, durch die verschiedenen Länder, Landschaften, Epochen, Migrationen und Einflüssen präsentiert die Musik Lateinamerikas eine unfassbare Vielfalt. Las Noches möchte die lateinamerikanische Kammermusik in einer möglichst breiten Palette zeigen.


Di 3. Okt.  Nostalgia latinoamericana
19:30 Martín Espada (Gitarre)
20:30  Amaro-Duo: Gemma Caro Torralba (Gitarre), Estrella Guerrero Caumel (Violoncello)

 

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: eventfrog Eintrittspreise: 25.00 / 20.00 Gönner 50.00 Festival-Abo (alle Konzerte der Woche) 100.00 / 80.00 Gönner 200.00 Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen und Trailer: www.las-noches.ch Instagram: instagram.com/las_noches_zh/

Mi 04.10.2023
14:00 – 17:00

Krims-Kramswerkstatt

Veranstalter: Altstadthaus

Experimente!

Spannende Experimente mit Farben, freies Malen und gemeinsames Spiel Fr. 8.- / Material extra Für Kinder ab 5 Jahren. Bitte anmelden bis Dienstagabend 18 Uhr!

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Mi 04.10.2023
14:00

Demenz hat ein Gesicht, Demenz hat viele Gesichter, Demenz hat Persönlichkeit

Veranstalter: Karl der Grosse

Gestaltungs-Workshop mit dem Verein Treffpunkt Demenz und Kultur

Kreativität ermöglicht es Menschen mit Demenz, ihre Identität aufrechtzuerhalten und sich selbst als aktive und schöpferische Individuen wahrzunehmen. Zusätzlich bietet sie eine alternative Form der Kommunikation, durch die Gedanken und Gefühle auf nonverbale Weise ausgedrückt werden können.

Der experimentelle Workshop des Projekts «Demenz hat ein Gesicht, Demenz hat viele Gesichter, Demenz hat Persönlichkeit» findet in Kooperation mit dem Verein Treffpunkt Demenz und Kultur alle zwei Wochen am Mittwochnachmittag statt. Das Ziel besteht darin, die soziale und kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Nach dem Kurs besteht die Möglichkeit, sich im Bistro weiter auszutauschen.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die mit Demenz leben und zur Entfaltung ihrer Kreativität Orientierung und Begleitung brauchen. Er beginnt am 4. Oktober und findet jeden zweiten Mittwochnachmittag von 14.00 bis 16.30 Uhr statt (Veranstaltungsdaten 2023: 4.10. / 18.10. / 1.11. / 15.11. / 29.11. / 13.12.2023). Er wird bei einer Mindestanzahl von 3 Personen und ohne Begleitpersonen durchgeführt. Eine kontinuierliche Teilnahme ist erwünscht, jedoch nicht vorausgesetzt.

Tickets: CHF 55, ermässigt CHF 40 (Material und ein Kaffee inbegriffen)

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mi 04.10.2023
18:15 – 21:00

Zu Gast in Nachbars guter Stube

Veranstalter: Freundeskreis Grossmünster

Der Freundeskreis Grossmünster lädt Sie herzlich ein zur Turmbesteigung in der Kirche St. Peter und anschliessender Führung durch das Lavaterhaus. Das gemütliche Beisammensein bei Brot, Käse und Wein vertieft die freundnachbarschaftlichen Beziehungen.
Unsere Gastgeber sind die St. Peter Pfarrerin Cornelia Camichel Bromeis, der Turmwart Rudolf H. Röttinger und der Verein St. Peter. Auch mit den beiden Grossmünster Pfarrer Martin Rüsch und Christoph Sigrist können Sie diskutieren.
Der Anlass ist kostenlos, die Teilnehmerzahl beschränkt. Nötige Anmeldung bitte unter freunde@grossmuenster.ch oder schriftlich an Freundeskreis Grossmünster, Zwingliplatz 4, 8001 Zürich.

Ort

Kirche St. Peter
Peterhofstatt 6
8001 Zürich

Mi 04.10.2023
19:30

Le Pli „Las noches“

Veranstalter: Theater Stok

Von den Grossstädten bis zu den entlegensten Dörfern, durch die verschiedenen Länder, Landschaften, Epochen, Migrationen und Einflüssen präsentiert die Musik Lateinamerikas eine unfassbare Vielfalt. Las Noches möchte die lateinamerikanische Kammermusik in einer möglichst breiten Palette zeigen.


Mi 4. Okt.  Bolivia urbana
19:30  Epigonos Musicus & Paola Alcocer: El Yaraví
20:30  Paola Alcocer & Le Pli: El Tango en Bolivia
21:00  Le Pli & Paola Alcocee: Salón vanguardista boliviano

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: eventfrog Eintrittspreise: 25.00 / 20.00 Gönner 50.00 Festival-Abo (alle Konzerte der Woche) 100.00 / 80.00 Gönner 200.00 Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen und Trailer: www.las-noches.ch Instagram: instagram.com/las_noches_zh/

Do 05.10.2023
19:00

Zyklusbewusstsein als Akt der Selbstbestimmung

Veranstalter: Karl der Grosse

Lesung und Gespräch mit Autorin und Zyklus- und Sexualberaterin Rena Föhr

Schwangerschaftsangst, Regelschmerzen, Hormonchaos – viele Menstruierende nehmen ihren Zyklus als Bedrohung wahr. Aber muss das sein? Nein, sagt Rena Föhr in ihrem neuen Buch «Know Your Flow».

Wie kann individuelles Zyklusbewusstsein aussehen? Wieso hinterfragen Menstruierende während der PMS ihr gesamtes Leben? Warum kann der Zyklus eine zeitweise Verschlechterung psychischer Erkrankungen hervorrufen? Und ist Zyklusbewusstsein nicht einfach eine weitere Art der Selbstoptimierung? Journalistin Gabriella Alvarez-Hummel spricht mit Rena Föhr über all diese Fragen und mehr.

In Kooperation mit Büro Luz

Tickets: CHF 15 / ermässigt CHF 10

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 05.10.2023
19:30

Le Pli „Las noches“

Veranstalter: Theater Stok

Von den Grossstädten bis zu den entlegensten Dörfern, durch die verschiedenen Länder, Landschaften, Epochen, Migrationen und Einflüssen präsentiert die Musik Lateinamerikas eine unfassbare Vielfalt. Las Noches möchte die lateinamerikanische Kammermusik in einer möglichst breiten Palette zeigen.

Do 05. Okt. Trio Camaieu 
19:30 Trio Camaieu

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: eventfrog Eintrittspreise: 25.00 / 20.00 Gönner 50.00 Festival-Abo (alle Konzerte der Woche) 100.00 / 80.00 Gönner 200.00 Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen und Trailer: www.las-noches.ch Instagram: instagram.com/las_noches_zh/

Do 05.10.2023
21:45 – 23:00

HELY

Veranstalter: Rechberg 1837
HELY at Kultur Lokal Rank

Das Zürcher Duo HELY, bestehend aus Pianist Lucca Fries und Drummer Jonas Ruther, verwandelt Klavier und Drumset in berauschende Klangwolken. Ihre Kreationen entwickeln sich zu treibenden Loops und wirbelnden Soundwolken, die eine aussergewöhnliche Klangintensität erreichen. Mit Auftritten von Russland bis Indien und auf renommierten Bühnen wie dem Montreux Jazz Festival haben sie weltweit beeindruckt. HELY steht für die reine Kraft der akustischen Musik und beweist, dass weniger manchmal mehr ist. 

Lucca Fries - Piano
Jonas Ruther - Drums

Ort

Am Rank
Niederdorfstrasse 62
8001 Zürich

Für alle Konzerte Programm und Reservation: www.amrank.ch/buehne Anfragen auf: info@amrank.ch Location: Rank, Niederdorfstrasse 62, 8001 Zürich   Für Studierende und Vereinsmitglieder ist das Konzert gratis. Bei vorheriger Konsumation im Restaurant ist das Konzerte Ticket jeweils 15.-

Fr 06.10.2023
00:00

Karl*a inklusiv

Veranstalter: Karl der Grosse

Politische Partizipation und Behinderung

Menschen mit Behinderungen sind in öffentlichen Ämtern sowie in anderen gesellschaftlich relevanten Positionen kaum vertreten, was auf technische und soziale Hürden zurückzuführen ist. Die Hindernisse zeigen sich unter anderem bei der Ausübung des Stimm- und Wahlrechts. Wäre die elektronische Stimmabgabe eine Lösung? Menschen, die als dauernd urteilsunfähig gelten und unter umfassender Beistandschaft stehen, haben zudem keine politischen Rechte. Ist das mit unseren demokratischen Grundwerten vereinbar? Darüber spricht Jahn Graf mit Anja Reichenbach von der Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ).

In Kooperation mit dem Verein Tatkraft

Tickets CHF 15.00, ermässigt CHF 10.00 unter karldergrosse.ch


Die Veranstaltung wird in die Schweizerdeutsche Gebärdensprache verdolmetscht, und die Mit­schriften werden projiziert. Das Gespräch wird als Live-Stream übertragen und als Aufnahme zur Verfügung gestellt.

Reihe Karl*a inklusiv:
Die Schweiz ratifizierte 2014 die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Diese soll eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft sicherstellen. Die Reihe «Karl*a inklusiv» thematisiert die Konvention. Über den aktuellen Stand in der Stadt Zürich und der Schweiz diskutieren Moderatorin und Journalistin Marah Rikli oder Moderator und Podcaster Jahn Graf mit unterschiedlichen Gäst*innen.


Matronat Corine Mauch:
«Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ist kein Luxus, sondern eine Pflicht. Wir müssen noch mehr darüber sprechen, darum unterstütze ich die Veranstaltungsreihe ‹Karl*a inklusiv›.» ­ – Stadtpräsidentin Corine Mauch


Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Fr 06.10.2023
10:00 – 12:00

Computercorner

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Haben Sie Fragen zum Internet oder Computer. Kommen Sie vorbei, wir helfen gerne.

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Fr 06.10.2023
19:30

Le Pli „Las noches“

Veranstalter: Theater Stok

Von den Grossstädten bis zu den entlegensten Dörfern, durch die verschiedenen Länder, Landschaften, Epochen, Migrationen und Einflüssen präsentiert die Musik Lateinamerikas eine unfassbare Vielfalt. Las Noches möchte die lateinamerikanische Kammermusik in einer möglichst breiten Palette zeigen.

Fr 06. Okt. Flauta y guitarra latina
19:30 Ana Laura Dominguez (Querflöte), Panos Megarchiotis (Gitarre)
20:30 Serenade Duo: Michelle Laporte (Querflöte), Gerry Saulter (Gitarre) 

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: eventfrog Eintrittspreise: 25.00 / 20.00 Gönner 50.00 Festival-Abo (alle Konzerte der Woche) 100.00 / 80.00 Gönner 200.00 Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen und Trailer: www.las-noches.ch Instagram: instagram.com/las_noches_zh/

Fr 06.10.2023
21:45 – 23:00

HELY

Veranstalter: Rechberg 1837
HELY at Kultur Lokal Rank

Das Zürcher Duo HELY, bestehend aus Pianist Lucca Fries und Drummer Jonas Ruther, verwandelt Klavier und Drumset in berauschende Klangwolken. Ihre Kreationen entwickeln sich zu treibenden Loops und wirbelnden Soundwolken, die eine aussergewöhnliche Klangintensität erreichen. Mit Auftritten von Russland bis Indien und auf renommierten Bühnen wie dem Montreux Jazz Festival haben sie weltweit beeindruckt. HELY steht für die reine Kraft der akustischen Musik und beweist, dass weniger manchmal mehr ist. 

Lucca Fries - Piano
Jonas Ruther - Drums

Ort

Am Rank
Niederdorfstrasse 62
8001 Zürich

Für alle Konzerte Programm und Reservation: www.amrank.ch/buehne Anfragen auf: info@amrank.ch Location: Rank, Niederdorfstrasse 62, 8001 Zürich   Für Studierende und Vereinsmitglieder ist das Konzert gratis. Bei vorheriger Konsumation im Restaurant ist das Konzerte Ticket jeweils 15.-

Sa 07.10.2023
10:15

Kreatives Schreiben

Veranstalter: Karl der Grosse

Angeleiteter Schreibkurs mit Vlora Mulaku

«Kreatives Schreiben» ist ein regelmässiges Angebot für Schreibfreudige. Während 90 Minuten machst du gemeinsam mit der Kursleiterin und den anderen Teilnehmer*innen Schreibübungen, Formulierungsakrobatik und jonglierst mit Worten. Du begibst dich auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt der Worte und Geschichten. Dabei entfaltest du deine Sinne und dein eigenes kreatives Potenzial. Alles, was du dazu brauchst, sind Stift und Papier. Eine Verpflegungspause im Bistro ermöglicht den Austausch mit den anderen Schreibenden.

Der Kurs wird von der Lektorin und Schauspielerin Vlora Mulaku geleitet. Sie bietet alle zwei Wochen alternierend auch «Stilles Schreiben» an, wo die Arbeit an deinem eigenen Schreibprojekt im Vordergrund steht.

Tickets: CHF 30, ermässigt CHF 20

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 07.10.2023
18:00

Panaschier-Plausch: Wählen leicht gemacht

Veranstalter: Karl der Grosse

Politische Bildung mit Spaghetti und Panaché

Am 22. Oktober 2023 hast du die Gelegenheit, deine Vertretung im National- und Ständerat zu wählen. Beim «Panaschier-Plausch» kannst du die städtischen und kantonalen Jungparteien, das Jugendparlament Kanton Zürich und die zur Wahl stehenden Politiker*innen kennenlernen.

An diesem lockeren Anlass, organisiert in Kooperation mit dem Jugendparlament Kanton Zürich, werden wir zusammen Spaghetti essen und Panaché oder ein alkoholfreies Getränk trinken. Dabei lernst du mehr übers Kumulieren, Panaschieren und Abstimmen. Egal ob du ein*e Neuwähler*in, etwas aus der Übung gekommen oder einfach nur neugierig bist – du bist herzlich willkommen.

In Kooperation mit dem Jugendparlament Kanton Zürich

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch 

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 07.10.2023
18:00 – 21:00

Identitätsmosaik: Auf der Suche nach Frieden in der Vielfalt des Selbst

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

+++RESSOURCE HELFEREI: FRIEDEN


Die interdisziplinäre Künstlerin Kathy Lenze erkundet das facettenreiche Thema der Identität, des Friedens und der Verbindung zwischen beiden in einem multimedialem Projekt mit ebenso gesinnten Mitwirkenden. Eine atmosphärische, künstlerische Reise durch live und aufgezeichnete Lesungen, Performances, Klanginstallationen, Ausstellungen und interaktive Teilnahme konfrontiert den Betrachter ganzheitlich mit diesen Themen, in dem Bemühen, einen Gedanken anzuregen, während Raum für Interpretationen bleibt.

Ein Projekt von Kathy Lenze und Kollaborateuren

Eintritt: frei

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Sa 07.10.2023
19:30

Le Pli „Las noches“

Veranstalter: Theater Stok

Von den Grossstädten bis zu den entlegensten Dörfern, durch die verschiedenen Länder, Landschaften, Epochen, Migrationen und Einflüssen präsentiert die Musik Lateinamerikas eine unfassbare Vielfalt. Las Noches möchte die lateinamerikanische Kammermusik in einer möglichst breiten Palette zeigen.

Sa 07. Okt.  Remoto 
19:30 Como era en un Principio (alte Musik)

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: eventfrog Eintrittspreise: 25.00 / 20.00 Gönner 50.00 Festival-Abo (alle Konzerte der Woche) 100.00 / 80.00 Gönner 200.00 Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen und Trailer: www.las-noches.ch Instagram: instagram.com/las_noches_zh/

Sa 07.10.2023
21:45 – 23:00

HELY

Veranstalter: Rechberg 1837
HELY at Kultur Lokal Rank

Das Zürcher Duo HELY, bestehend aus Pianist Lucca Fries und Drummer Jonas Ruther, verwandelt Klavier und Drumset in berauschende Klangwolken. Ihre Kreationen entwickeln sich zu treibenden Loops und wirbelnden Soundwolken, die eine aussergewöhnliche Klangintensität erreichen. Mit Auftritten von Russland bis Indien und auf renommierten Bühnen wie dem Montreux Jazz Festival haben sie weltweit beeindruckt. HELY steht für die reine Kraft der akustischen Musik und beweist, dass weniger manchmal mehr ist. 

Lucca Fries - Piano
Jonas Ruther - Drums

Ort

Am Rank
Niederdorfstrasse 62
8001 Zürich

Für alle Konzerte Programm und Reservation: www.amrank.ch/buehne Anfragen auf: info@amrank.ch Location: Rank, Niederdorfstrasse 62, 8001 Zürich   Für Studierende und Vereinsmitglieder ist das Konzert gratis. Bei vorheriger Konsumation im Restaurant ist das Konzerte Ticket jeweils 15.-

So 08.10.2023
17:00

Le Pli „Las noches“

Veranstalter: Theater Stok

Von den Grossstädten bis zu den entlegensten Dörfern, durch die verschiedenen Länder, Landschaften, Epochen, Migrationen und Einflüssen präsentiert die Musik Lateinamerikas eine unfassbare Vielfalt. Las Noches möchte die lateinamerikanische Kammermusik in einer möglichst breiten Palette zeigen.

So 08. Okt.  Las Noches
17.00 Ensemble Brisa des Mal (Tango)
18:00 Bar + Offene Bühne für spontane Darbietungen von lateinamerikanischer Musik (Kollekte)

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: eventfrog Eintrittspreise: 25.00 / 20.00 Gönner 50.00 Festival-Abo (alle Konzerte der Woche) 100.00 / 80.00 Gönner 200.00 Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen und Trailer: www.las-noches.ch Instagram: instagram.com/las_noches_zh/

So 08.10.2023
18:00 – 21:00

Identitätsmosaik: Auf der Suche nach Frieden in der Vielfalt des Selbst

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

+++RESSOURCE HELFEREI: FRIEDEN


Die interdisziplinäre Künstlerin Kathy Lenze erkundet das facettenreiche Thema der Identität, des Friedens und der Verbindung zwischen beiden in einem multimedialem Projekt mit ebenso gesinnten Mitwirkenden. Eine atmosphärische, künstlerische Reise durch live und aufgezeichnete Lesungen, Performances, Klanginstallationen, Ausstellungen und interaktive Teilnahme konfrontiert den Betrachter ganzheitlich mit diesen Themen, in dem Bemühen, einen Gedanken anzuregen, während Raum für Interpretationen bleibt.

Ein Projekt von Kathy Lenze und Kollaborateuren

Eintritt: frei

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Di 10.10.2023
14:00 – 16:00

Hausbesichtigung

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Bürgerasyl-Pfrundhaus - vielleicht schon bald Ihr neues Zuhause? Erhalten Sie Einblick in unsere Häuser oberhalb des Centrals und erfahren Sie Interessantes aus erster Hand. Anmeldung nicht notwendig.

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 10.10.2023
19:00

Die Schweizer Demokratie – ein Exklusivclub?

Veranstalter: Karl der Grosse

Podiumsdiskussion über demokratische Teilhabe und Ausschluss mit Polito

Aktuell ist ein Viertel der ständigen Wohnbevölkerung von den Wahlen ausgeschlossen. Der Grund dafür? Kein Schweizer Pass. Könnte eine Erweiterung des Wahlrechts die Situation für Ausländer*innen verbessern? Wie wäre das möglich? Und was bedeutet es, Teil eines Landes, aber nicht der demokratischen Mitbestimmung zu sein?

An diesem Podiumsgespräch erörtert der Fachverein Polito der Universität Zürich die Folgen dieser Lücke in der Schweizer Demokratie.

Im Gespräch:

Mandy Abou Shoak
Kantonsrätin SP in Zürich seit 2023 und Co-Präsidentin der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration Zürich (FIZ), Gründerin des Organisationslabels justhis, mit dem sie sich gegen Diskriminierung einsetzt und diese sichtbar macht. Sie ist zudem eine engagierte Speakerin und Podcasterin.

Amine Diare Conde
Gemäss SRF der «wohl bekannteste Asylbewerber» der Schweiz. Seit 2014 lebt er hierzulande und engagiert sich unter anderem im Flüchtlingsparlament. 2020 war er für den Prix Courage nominiert, 2023 erschien die Dokumentation «Held auf Bewährung» über ihn.

Prof. Dr. Oliver Strijbis
Dozent am Institut für Politikwissenschaften der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind politisches Verhalten, Ethnizität und Migration, wobei er diese Themen aus einer vergleichenden Perspektive analysiert.

Tahmina Taghiyeva
Journalistin, Aktivistin und Leiterin des Projekts Stimmen geflüchteter Frauen der Organisation Brava. Sie musste Aserbaidschan aufgrund ihrer kritischen Beiträge verlassen und setzt sich seitdem in der Schweiz für geflüchtete Menschen ein.

Moderation: Lia Blättler
Studentin der Politikwissenschaften und Gewinnerin von Jugend debattiert

In Kooperation mit dem Fachverein Polito der Universität Zürich

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Di 10.10.2023
19:30

Pia Reinacher „Grosse Bücher Grosse Autoren“

Veranstalter: Theater Stok

In der Lese- und Diskussionsplattform „Grosse Bücher – Grosse Autoren“
stellt die Literaturkritikerin Pia Reinacher renommierte internationale Schriftsteller vor.

Der Schweizer Autor Alain Claude Sulzer entwirft mit seinem neuesten Roman „Doppelleben“ (2022), basierend auf einem echten Tagebuch, ein glitzerndes Doppelportrait zweier gegensätzlich eingebetteter Existenzen. Sulzers „Doppelleben“ (2022) ist ein fulminantes Zeit- und Sittengemälde über die letzten Jahre der zwillingsgleich lebenden Brüder Goncourt, die beinahe alles teilten: das Haus, die Gedanken, die Arbeit, sogar die Geliebte – ein packendes Epochengemälde in Lebensläufen, die gegensätzlicher kaum sein könnten.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: grossebüchergrosseautoren oder e-mail: mcp-consulting.ch Eintrittspreis: Fr. 30.- Kontakt: Dr. Pia Reinacher, Tel. 044 533 04 00 info@mcp-consulting.ch Bar: 19.00 Uhr, Tel. 044 251 22 80

Mi 11.10.2023
09:45 – 10:20

Singen und Musizieren

Veranstalter: GFZ Familienzentrum Zeltweg

Die Kinder der GFZ Kita 1 freuen sich, gemeinsam mit euch und euren Kindern viele bunte Lieder und Reime singen und hören zu dürfen. Taucht mit uns ab in die musikalische Welt und lernt verschiedene Liedtexte. Anschliessend bleibt für die Kinder Zeit zu spielen und die Erwachsenen können sich untereinander austauschen. 

für Kinder ab ca. 2 Jahren mit einer Begleitperson. 

Unverbindliche Anmeldung. 

Kosten: Hier sind keine Kosten festgelegt, wir freuen uns auf eine individuelle Unterstützung. 

Ort

GFZ Familienzentrum Zeltweg
Zeltweg 21b
8032 Zürich

Mi 11.10.2023
19:00

Rise & Thrive: Nurturing Healthier Relationships

Veranstalter: Karl der Grosse

AfroSwissters Connect Workshop with Maneva Tafanalo Salaam and Afi Sika Kuzeawu

What are the factors that shape relationship dynamics? How can we overcome hurdles that hinder us from having meaningful interactions?

Uncover the art of cultivating resilient relationships at the second «Rise & Thrive» event! Join mental health counselors Maneva Tafanalo Salaam and Afi Sika Kuzeawu on a transformative journey to establish strong, lasting connections in personal and professional realms. Maneva and Afi Sika offer a wealth of experience, profound insights, and cultural empathy, guiding you through psychological influences that impact relationships.

This empowering evening equips you with strategies to enhance confidence as well as effective communication and nurture fulfilling relationships.

This workshop will be held in English and is open to all, regardless of gender and relationship status.

In Kooperation mit AfroSwissters

Tickets: CHF 65.00 / ermässigt CHF 35.00

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Fr 13.10.2023
18:30

Jassturnier Freitag der 13.!

Veranstalter: Altstadthaus

Zusammen Jassen!

Jassturnier geleitet von Brigitte Graf. Turnierbeginn 19 Uhr! Barbetrieb mit kleinem Imbiss zwischen den Spielen Teilnahmebedingungen: Eine tolle Gabe für den Preisaltar

Ort

Altstadthaus
Obmannamtsgasse 15
8001 Zürich

Sa 14.10.2023
20:00

Peter Spielbauer „Das grosse Wullu Wullu“

Veranstalter: Theater Stok

DAS GROSSE WULLU WULLU

oder: andere Leute sagen auch schöne Sachen
Ein theatraler Monolog von und mit Peter Spielbauer.

Ein Haufen Zitate und ein paar eigene Sätze.
Teils banal, teils auch echte Schätze.
Eine vage Ahnung von fast Konkretem,
bezogen auf’s Dasein auf diesem Planeten.
Schöne Worte von mir und von ander’n.
Ideal zum Synapsen-Mäandern.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: e-mail: schlaschla@spielbauer.net oder theater_stok@bluewin.ch Tel. 044 271 20 64 Eintrittspreise: 38.-/28.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.spielbauer.net

Sa 14.10.2023
20:00

Demenz: Der unaufhaltsame Abschied

Veranstalter: Karl der Grosse

Interaktive Theaterrecherche mit dem «Theater act-back» und Demenzexpertin Irene Bopp-Kistler

Demenzerkrankte entfernen sich mit fortschreitender Krankheit immer weiter von ihren Angehörigen und denen, die sie lieben. Diese bleiben mit ihrer Verunsicherung, ihrem Schmerz und ihrer Liebe nur allzu oft ratlos und allein zurück.

Das Theater act-back entwickelt in Zusammenarbeit mit Irene Bopp-Kistler (Geriaterin, Demenzexpertin und bis 2022 Leiterin der Memory Klinik am Waidspital) Szenen dieses schmerzhaften, unaufhaltsamen Abschieds. Das Publikum wird in den Wechsel von Spiel und Gespräch miteinbezogen, und gemeinsam entsteht ein bewegendes Theatererlebnis.

In Kooperation mit dem Theater act-back

Tickets: CHF 30, ermässigt CHF 20

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

So 15.10.2023
20:00

Peter Spielbauer „Das grosse Wullu Wullu“

Veranstalter: Theater Stok

DAS GROSSE WULLU WULLU

oder: andere Leute sagen auch schöne Sachen
Ein theatraler Monolog von und mit Peter Spielbauer.

Ein Haufen Zitate und ein paar eigene Sätze.
Teils banal, teils auch echte Schätze.
Eine vage Ahnung von fast Konkretem,
bezogen auf’s Dasein auf diesem Planeten.
Schöne Worte von mir und von ander’n.
Ideal zum Synapsen-Mäandern.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Reservation: e-mail: schlaschla@spielbauer.net oder theater_stok@bluewin.ch Tel. 044 271 20 64 Eintrittspreise: 38.-/28.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.spielbauer.net

Mo 16.10.2023
14:00 – 16:00

Mini Märt Atelier

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Arbeiten im Atelier verzaubern. 

Beim Eingang Pfrundhaus

bei schlechtem Wetter im Haus

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 17.10.2023
15:00 – 16:00

Lesung: Markus Staub "Charmante Menschen begegnen"

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus



Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Mi 18.10.2023
09:45 – 10:30

Kindergeschichten

Veranstalter: GFZ Familienzentrum Zeltweg

Kommt vorbei und lasst uns in die Welt der Bilderbücher und Geschichten eintauchen! Spannende uns animierte Lesungen für Familien mit Kindern. 

Für Kinder von 3-4 Jahren mit einer Begleitperson. 

Keine Kosten und ohne Anmeldung. 

Kein Einlass nach Beginn.

Ort

GFZ Familienzentrum Zeltweg
Zeltweg 21b
8032 Zürich

Mi 18.10.2023
19:00 – 21:00

+++RESSOURCE HELFEREI: FRIEDEN - Hier herrscht Krieg

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Ein Gesprächsabend mit der Artas Foundation

Wir reden mit und über Kunstschaffende und Kunstinitiativen in konfliktbetroffenen Regionen. Die Schweizer Stiftung artasfoundation, die vorwiegend in Osteuropa tätig ist, berichtet von Möglichkeiten und Grenzen von Kunst in Zeiten akuter Gewalt. Kommen Sie vorbei und fragen, lernen und diskutieren Sie mit uns!

Eintritt: frei

www.artasfoundation.ch

 

 

 

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Mi 18.10.2023
19:00

Ist das Volk der Souverän?

Veranstalter: Karl der Grosse

Podiumsgespräch über die Rolle der Völker

Was ist eigentlich ein Volk? Und hat es in einer Demokratie das letzte Wort? Was macht ein Volk aus, und was passiert mit ihm bei einer Verletzung seiner Souveränität, wie beispielsweise in der Ukraine? Oder wenn es – wie das kurdische Volk – über kein eigenes Territorium verfügt?

Die Rollen des Volkes in verschiedenen Kontexten und aus einer internationalen Perspektive beleuchtet Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied foraus) mit Leandra Bias (Politologin und Aktivistin), Helen Keller (Professorin für Völkerrecht Universität Zürich) und Mano Khalil (Filmregisseur).

In Kooperation mit dem Think Tank foraus

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 19.10.2023
18:00 – 19:30

CCCZ Patientenakademie Lungenkrebs

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

An der Patientenakademie des Comprehensive Cancer Center Zürich informieren Sie Expertinnen und Experten unserer Organzentren.

Ziel dieser Informationsveranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über Ihre Erkrankung und die neuesten Therapiemöglichkeiten zu geben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Beim anschliessenden Apéro ab 19.30 Uhr sind Sie herzlich zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten eingeladen.

Detailliertes Programm / Anmeldung

Ort

Universität Zürich / Aula KOL-G-201
Rämistrasse 71
8006 Zürich

Do 19.10.2023
19:00 – 22:00

IM HIMMEL IST DER TEUFEL LOS

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

19.10 BIS 22.10
JEWEILS 19.00 UHR (SONNTAGS, 17.30 UHR)

Ein Abend von und mit dem Helferei-Theater

Das Helferei-Theater setzt seine über 20-jährige Geschichte fort. Diesmal entkommt der unlängst gefangene Teufel dem Himmel und wird von seinen Wächterinnen an verschiedenste Orte in Geschichte und Gegenwart verfolgt, um neuen Unfrieden und neue Kriege zu verhindern. Wo liegt die Macht?


Inhalt: Nach vielen Misserfolgen, vor allem bei unzähligen Frauen, geht der Teufel aufs Ganze: Er will die Herrschaft über den Himmel. Da konnte er aber überwältigt werden – ausgerechnet von jenen, die er zu Lebzeiten der Inquisition ausgeliefert hat: von jenen «Hexen», die im Himmel als Wächterinnen eingesetzt sind. Aber die Freude über diesen Coup währt nur kurz: Es gelingt dem Teufel noch während ihres Freudentanzes, zu entkommen. Sie laufen ihm nach und entdecken ihn an vielen Orten! Vor allem an solchen, in denen es um Krieg geht. Und um Frauen, die sich dem widersetzen.

Die neue Produktion des Helfereitheaters Zürich zeigt ein sehr aktuelles Stück mit widerständigen Frauen, mit einem Teufel in vielerlei Gestalt und mit manchmal unerwarteten Gesichtern, mit Musik und unter Verwendung von Textauszügen mehrerer früherer Autoren wie Aristophanes, Borchert oder Anouilh. 

Text und Regie: Hans Strub

https://helfereitheater.ch/

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Do 19.10.2023
19:00

«Netzpolitischer Abend» on Artificial Intelligence: Hope or Hype?

Veranstalter: Karl der Grosse

Discussion on Digitalization and Society

ChatGPT’s consumer introduction has forced Artificial Intelligence (AI) into the media, academic, and regulatory spotlight. Self-proclaimed security experts warn of an apocalypse, privacy activists label it as marketing hype, and investors are rubbing their hands together. What is so intriguing about AI? How does it work? What are its potentials and limitations? What role should Switzerland embrace as the world begins to govern AI? 

Join us for this «Netzpolitischer Abend» with Dr. Maria Grazia Guiffreda (Associate Director of the Swiss National Supercomputing Centre CSCS) to delve into these questions. 

The bar opens at 7 pm. The introduction starts at 7.30, followed by a moderated discussion. Join us for post-event networking and drinks.

This event usually takes place in German, but this time exceptionally in English. 

In cooperation with Digitale Gesellschaft 

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Fr 20.10.2023
10:00 – 12:00

Computercorner

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Haben Sie Fragen zum Internet oder Computer. Kommen Sie vorbei, wir helfen gerne.

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Fr 20.10.2023
12:30 – 13:00

STROM AM MITTAG

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Elektronische Musikreihe – Simone Keller und Martin Lorenz

Schweizer Künstler:innen stellen sich und ihre elektronische Musik vor. In Form von 30-minütigen Solo-Sets kreieren sie in der Helferei Kapelle experimentelle Visionen und Räume, den Fokus auf Drone und Ambientmusik. Eine abwechslungsreiche und meditative Erfahrung zum Mittag.

Mit Waveshapern und synchronisierten Oszillatoren, Pitchshiftern und analogen Hallgeräten verarbeiten Simone Keller und Martin Lorenz Sinuswellen in Sound und Video. Keller ist klassisch ausgebildete Pianistin und Mitglied mehrerer experimenteller Ensembles. Sie bewegt sich in verschiedenen Stilen und Genres, sucht das Experimentelle und pflegt die Tradition. Lorenz ist Schlagzeuger und Komponist im Bereich der zeitgenössischen Musik und experimentellen Elektronik. Seine Arbeit umfasst Werke für Ensembles und Soloinstrumente, Klanginstallationen und Musik im Bereich der alternativen Clubkultur.

Eintritt: frei

www.soloammittag.ch

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Fr 20.10.2023
20:00

Künstliche IMPROlligenz

Veranstalter: Karl der Grosse

Improvisationstheater von Das Impro Kollektiv

Wie verändert die Zusammenarbeit zwischen Schauspieler*innen und KI-Systemen die kreative Dynamik auf der Bühne? Wo liegen die Grenzen der Technologie im Vergleich zur menschlichen Improvisationsfähigkeit? Welche Auswirkungen hat das auf das Publikum?

Das Impro Kollektiv präsentiert «Künstliche IMPROlligenz»: Eine Show, die neugierig und experimentierfreudig die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt. Lass dich von der unvorhersehbaren Dynamik begeistern und tauche ein in eine Welt voller Innovationen.

Und übrigens, dieser Text wurde von einer Künstlichen Intelligenz geschrieben.

In Kooperation mit Das Impro Kollektiv

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 21.10.2023
10:00

Brunch About Sex – Plaisir Féminin

Veranstalter: Karl der Grosse

Brunch für Frauen* über weibliche Freude, Frausein und Sexualität

Was bedeutet «Frausein» für dich in dieser Welt? Wie erlebst du deine weibliche Sexualität und die damit verbundenen Herausforderungen? Welche Rolle spielt Scham für dich im Kontext deiner Weiblichkeit? 

Beim zweiten «Brunch About Sex» führen dich die beiden Sexualberaterinnen Simone Breitenmoser und Mireille Jung durch Gespräche über Tabus. Denn Themen rund um weibliche Sexualität werden oft oberflächlich behandelt und von den Medien geprägt, ohne persönliche Tiefe. Das Ziel von Simone und Mireille ist es, darauf mit Offenheit zu reagieren.  

Diese Veranstaltung richtet sich an Frauen*.  

In Kooperation mit Mireille Jung und Simone Breitenmoser

Tickets: CHF 42.00 (inkl. vegetarisches Frühstück und ein alkoholfreies Getränk)

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 21.10.2023
10:15

Stilles Schreiben

Veranstalter: Karl der Grosse

Eigenes Schreibprojekt in der Gruppe

Du arbeitest an einem persönlichen Schreibprojekt, kommst aber nicht richtig voran? Du schätzt den Austausch über dein Schreiben in einer Gruppe?

«Stilles Schreiben» wird von der Lektorin und Schauspielerin Vlora Mulaku begleitet. Das Angebot ermöglicht dir, dich intensiv deinen eigenen Texten zu widmen. Nutze diese Möglichkeit, um deine Kreativität anzukurbeln, an deinen Sätzen zu feilen und dich am Schluss mit anderen dazu auszutauschen. Vlora bietet alle zwei Wochen alternierend auch den angeleiteten Schreibkurs «Kreatives Schreiben» an.

Eine Kollekte steht bereit, um die Organisation des Angebots zu unterstützen. «Stilles Schreiben» findet monatlich statt und erfordert eine Mindestanzahl von 4 Teilnehmer*innen. 

In Kooperation mit Vlora Mulaku

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 21.10.2023
13:00

A Place to Be, Together

Veranstalter: Karl der Grosse

Art Therapy with Expotranskultur and Arina Romanova

Art Therapy has the potential to initiate numerous positive developments. By nurturing the mind and soul, it facilitates enhanced stress management, increased self-confidence, and establishes a profound connection with one’s inner world. Led by Arina Romanova, this workshop goes beyond creating artworks, focusing instead on fostering meaningful connections and empowering experiences. 

Expotranskultur (ETKultur), an association dedicated to cultural bridging, brings immigrants and locals together through events that promote understanding. Discover a wealth of additional projects by visiting their website. 

This event will be held in English, translation to Russian and Ukrainian on request. 

In Kooperation mit Expotranskultur

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Sa 21.10.2023
17:00 – 22:00

TANZMEHR FESTIVAL: MITMACH WOCHENENDE

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

21.10 & 22.10
SAMSTAG & SONNTAG, Verschiedene Zeiten


Plattform für partizipative und künstlerische Tanzprojekte
Das Wochenende lädt ein zu Austausch, Tanz und Diskurs rund um Themen der Diversität. 

Tanzinteressierte Menschen ab 8 Jahren und Tanzschaffende sind eingeladen, gemeinsam mit Choreograf:innen des Festivals und Gästen zu tanzen. Wir tauschen uns aus, bewegen und bringen unsere Sichtweisen mit ein.
In den Practice Sharings vermitteln sechs Choreograf:innen des Festivals ihre Methoden. Die Teilnehmenden erleben so einen Teil des Arbeitsprozesses, der zum Stück geführt hat.

In Labor 1 lernen wir über und tauschen uns aus zu kritischem Weisssein* im Künstlerischen Community Dance. 
Labor 2 widmet sich «Tanz im sozialen Kontext», ein Tanzvermittlungsfeld, dass sich mit Integration, Empowerment, psychosozialer Gesundheit und mehr befasst.

Alle Angebote sind kostenlos, wegen beschränkter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung dringend erforderlich. Teilnehmende sind jeweils zum Mittagessen eingeladen.

Zugänglichkeit: Alle Räumlichkeiten sind rollstuhlgängig, bei der Anmeldung kann eine Begleitung von der Tramstation zu Helferei (steiler Pflasterstein) bestellt werden.

*Kritisches Weisssein beschreibt den Ansatz, sich seiner eigenen Privilegien auf Grund einer vorherrschenden Hautfarbe und Ethnie bewusst zu werden und die Auswirkungen dieser Privilegien zu verstehen. Weiss wird als politisches und soziales Konstrukt verstanden. Mit Weiss-Sein ist die dominante und privilegierte Position innerhalb des Machtverhältnisses Rassismus gemeint, die meist ungenannt bleibt.

Wir danken: Bundesamt für Kultur BAK  |  Ernst Göhner Stiftung  |  Stadt Zürich Kultur  |  Stiftung Corymbo  |  Stanley Thomas Johnson Stiftung  |  Stiftung Anne-Marie Schindler  |  Cassinelli-Vogel-Stiftung  |  Elisabeth Weber Stiftung  |  Migros Kulturprozent  |  Fondation Oertli Stiftung und weiteren Förderinstitutionen.

Eintritt: frei 

Das Detailprogramm zum Mitmach – Wochenende sowie Anmeldeformular folgen bald unter: www.tanzmehr.ch

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Sa 21.10.2023
19:00

Ladina Bucher „Aion“ - der Tanz der grossen Umdrehung

Veranstalter: Theater Stok

AION – der Tanz der Grossen Umdrehung

«AION – der Tanz der grossen Umdrehung» ist eine multimediale Flamencotanz-Inszenierung zu «Vivaldi – The Four Seasons Recomposed» von Max Richter. Entsprechend der musikalischen Dramaturgie zeigt das Stück die vier Jahreszeiten mit live Performance und dazu eingespielten Tanz- und Naturvideos und Fotos. Getanzt von Ladina Bucher und untermalt mit den Bildern von Tata Lorenzo, entführt AION die Zuschauer in eine einmalige bild- und ausdrucksstark Gesamtkomposition.

Tanz & Künstlerische Leitung: LaDina Bucher
Licht & Videographie: Tata Lorenzo

Beitrags-Navigation

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Vorverkauf: https://eventfrog.ch/ Eintrittspreise: 45.00 / Reduktion 35.00 Abendkasse: 30 Minuten vor Beginn Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.flamencotanzmultimedial.ch www.ladinabucher.com / www.tatalorenzo.com

So 22.10.2023
14:00

Ladina Bucher „Aion“ - der Tanz der grossen Umdrehung

Veranstalter: Theater Stok

AION – der Tanz der Grossen Umdrehung

«AION – der Tanz der grossen Umdrehung» ist eine multimediale Flamencotanz-Inszenierung zu «Vivaldi – The Four Seasons Recomposed» von Max Richter. Entsprechend der musikalischen Dramaturgie zeigt das Stück die vier Jahreszeiten mit live Performance und dazu eingespielten Tanz- und Naturvideos und Fotos. Getanzt von Ladina Bucher und untermalt mit den Bildern von Tata Lorenzo, entführt AION die Zuschauer in eine einmalige bild- und ausdrucksstark Gesamtkomposition.

Tanz & Künstlerische Leitung: LaDina Bucher
Licht & Videographie: Tata Lorenzo

Beitrags-Navigation

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Vorverkauf: https://eventfrog.ch/ Eintrittspreise: 45.00 / Reduktion 35.00 Abendkasse: 30 Minuten vor Beginn Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.flamencotanzmultimedial.ch www.ladinabucher.com / www.tatalorenzo.com

So 22.10.2023
17:00 – 22:00

TANZMEHR FESTIVAL: MITMACH WOCHENENDE

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

21.10 & 22.10
SAMSTAG & SONNTAG, Verschiedene Zeiten


Plattform für partizipative und künstlerische Tanzprojekte
Das Wochenende lädt ein zu Austausch, Tanz und Diskurs rund um Themen der Diversität. 

Tanzinteressierte Menschen ab 8 Jahren und Tanzschaffende sind eingeladen, gemeinsam mit Choreograf:innen des Festivals und Gästen zu tanzen. Wir tauschen uns aus, bewegen und bringen unsere Sichtweisen mit ein.
In den Practice Sharings vermitteln sechs Choreograf:innen des Festivals ihre Methoden. Die Teilnehmenden erleben so einen Teil des Arbeitsprozesses, der zum Stück geführt hat.

In Labor 1 lernen wir über und tauschen uns aus zu kritischem Weisssein* im Künstlerischen Community Dance. 
Labor 2 widmet sich «Tanz im sozialen Kontext», ein Tanzvermittlungsfeld, dass sich mit Integration, Empowerment, psychosozialer Gesundheit und mehr befasst.

Alle Angebote sind kostenlos, wegen beschränkter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung dringend erforderlich. Teilnehmende sind jeweils zum Mittagessen eingeladen.

Zugänglichkeit: Alle Räumlichkeiten sind rollstuhlgängig, bei der Anmeldung kann eine Begleitung von der Tramstation zu Helferei (steiler Pflasterstein) bestellt werden.

*Kritisches Weisssein beschreibt den Ansatz, sich seiner eigenen Privilegien auf Grund einer vorherrschenden Hautfarbe und Ethnie bewusst zu werden und die Auswirkungen dieser Privilegien zu verstehen. Weiss wird als politisches und soziales Konstrukt verstanden. Mit Weiss-Sein ist die dominante und privilegierte Position innerhalb des Machtverhältnisses Rassismus gemeint, die meist ungenannt bleibt.

Wir danken: Bundesamt für Kultur BAK  |  Ernst Göhner Stiftung  |  Stadt Zürich Kultur  |  Stiftung Corymbo  |  Stanley Thomas Johnson Stiftung  |  Stiftung Anne-Marie Schindler  |  Cassinelli-Vogel-Stiftung  |  Elisabeth Weber Stiftung  |  Migros Kulturprozent  |  Fondation Oertli Stiftung und weiteren Förderinstitutionen.

Eintritt: frei 

Das Detailprogramm zum Mitmach – Wochenende sowie Anmeldeformular folgen bald unter: www.tanzmehr.ch

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Di 24.10.2023
15:00 – 16:00

Referat: Telefonbetrug mit Christoph Hunkeler

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus



Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Mi 25.10.2023
18:30 – 20:00

Häufige Magenprobleme und deren Behandlung

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Magenschmerzen, Völlegefühl, Sodbrennen: Magenprobleme sind häufig – und unangenehm. Wir zeigen Ihnen auf, mit welchen Krankheiten sie in Verbindung stehen können und gehen auf Ursachen, die Abklärung sowie die Behandlungsmöglichkeiten ein.

Wenn der Schliessmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr richtig funktioniert, kann dies zu Sodbrennen, Magenbrennen oder saurem Aufstossen führen. Im Forum erfahren Sie, welche Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten es bei der Refluxkrankheit gibt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.



***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Mi 25.10.2023
20:00

Oper im Knopfloch „Le Dernier Sorcier“ - heute Premiere!

Veranstalter: Theater Stok

LE DERNIER SORCIER
Fantaisie en deux actes von Pauline Viardot, Text Iwan Turgenjew
Eine magische Oper komponiert von einer zauberhaften Frau
Gesungen auf Französich – gesprochen auf Deutsch


Musik Pauline Viardot (1821-1910)
Text Iwan Turgenjew (1818-1883)
Regie: Oliver Kloeter
Musikalische Einstudierung: Judit Polgar
Kostüme: Céline Schöller
Maske:  Daria Meienhofer
Lichtdesign: Simonetta Zoppi

SängerInnen: Nicole Hitz, Bettina Schneebeli, Rosina Zoppi, Fabrice Raviola, Ruben Banzer
Klavier: Judit Polgar – Harfe: Lindsay Buffington – Perkussion: David Gurtner, Mario von Holten
Arrangment: Juraj Gazmercik

Die 24. Produktion der Oper im Knopfloch ist in diesem Jahr die Fantaisie en deux actes „Le Dernier Sorcier“.
Die Musik stammt von der faszinierenden Komponistin, Sängerin, Pianistin und Gesangspädagogin Pauline Viardot (1821-1910). Der Text wurde von ihrem treuen Freund (und Liebhaber?) Iwan Turgenjew verfasst. 

Nach längerer Recherche hat sich die Oper im Knopfloch  entschieden diese entzückende Kammeroper/ette in einer neuen Fassung zu spielen. Gesungen wird auf Französisch (Originaltext Iwan Turgenjew) mit deutschen Dialogen, die neu zusammengestellt und übersetzt wurden, da die originalen Zwischentexte von Turgenjew nicht erhalten sind. 

Begleitet wird das Stück durch ein neu eingerichtetes Kammerorchester für Harfe, Percussion und Klavier nach Viardots Partitur für Klavier, ihrer späteren Partitur für Orchester und einem Arrangement für Streichquartett und Klavier. 

Unter der Regie von Oliver Kloeter singen altbewährte Oper-im-Knopfloch-SängerInnen wie Fabrice Raviola als Zauberer, Nicole Hitz als seine Tochter Stella und Bettina Schneebeli als Prinz. Die Musikalische Einstudierung und der Klavierpart liegen bei Judit Polgar, die für uns gerade eben „Amleto“ erfolgreich einstudiert hat. 

Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters und für ihre Fantasie und raffinierte Bescheidenheit.
Klein aber fein möchten wir dem Publikum in einem intimen Rahmen auf exklusive Art und Weise unbekannte Werke nahebringen.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Eintrittspreise: Fr. 50.-/30.- (Studierende) bar bezahlen oder mit Twint Reservation: vorverkauf@operimknopfloch.ch – Tel. 079 747 95 48 Türöffnung und Bar: eine Stunde vor Beginn Weitere Informationen: www.operimknopfloch.ch

Do 26.10.2023
18:00 – 23:00

Bubbles im Stübli

Veranstalter: Rechberg 1837
Bubbles im Kronestübli (Krone Zurich | Pop Up Hotel) by Rechberg 1837 und Kultur Lokal Rank

Bar mit Liebe für alles Prickelnde. Schaumwein, Pét Nat und Cidre aus allen Ecken der Schweiz. Perlen aus dem nahen Ausland. Kleine Teller und Snacks vom Kultur Lokal Rank.  Genuss und Begegnungen ausserhalb deiner Bubble. Mit der schönsten Aussicht auf die Limmat.


14.-16. Sept. 18:00

Eröffnung von Bubbles im Stübli.

...und dem kleinsten Boulevard des Limmatquais! Schaumwein-Degu von Gerstl Weinselektionen mit unseren Lieblingsbubbles.


21.-23. Sept. 18:00

Zürischum. 

Lokale Trauben zu Zhampagner veredelt - wir feiern die Tradition und stossen an auf Neues. Zürich sprudelt vor Ideen!


28.-30. Sept. 18:00

Mosterei Oswald + Ruch.

Beni Oswald und Markus Ru

ch verwischen Grenzen und vergären meisterhaft Obst und Trauben - von Cidre bis Méthode Traditionelle!


26.-28. Okt. 18:00

Weingut Obrecht.

Obrechts fangen die Bündner Sonne ein und bringen sie fein prickelnd in der Flasche zu uns.

Ort

Kronestübli
Limmatquai 88
8001 Zürich

s Stübli im Pop Up Hotel Krone

Do 26.10.2023
18:00 – 23:00

Bubbles im Stübli

Veranstalter: Rechberg 1837
Bubbles im Kronestübli (Krone Zurich | Pop Up Hotel) by Rechberg 1837 und Kultur Lokal Rank

Bar mit Liebe für alles Prickelnde. Schaumwein, Pét Nat und Cidre aus allen Ecken der Schweiz. Perlen aus dem nahen Ausland. Kleine Teller und Snacks vom Kultur Lokal Rank.  Genuss und Begegnungen ausserhalb deiner Bubble. Mit der schönsten Aussicht auf die Limmat.


14.-16. Sept. 18:00

Eröffnung von Bubbles im Stübli.

...und dem kleinsten Boulevard des Limmatquais! Schaumwein-Degu von Gerstl Weinselektionen mit unseren Lieblingsbubbles.


21.-23. Sept. 18:00

Zürischum. 

Lokale Trauben zu Zhampagner veredelt - wir feiern die Tradition und stossen an auf Neues. Zürich sprudelt vor Ideen!


28.-30. Sept. 18:00

Mosterei Oswald + Ruch.

Beni Oswald und Markus Ru

ch verwischen Grenzen und vergären meisterhaft Obst und Trauben - von Cidre bis Méthode Traditionelle!


26.-28. Okt. 18:00

Weingut Obrecht.

Obrechts fangen die Bündner Sonne ein und bringen sie fein prickelnd in der Flasche zu uns.

Ort

Kronestübli
Limmatquai 88
8001 Zürich

s Stübli im Pop Up Hotel Krone

Do 26.10.2023
18:30

BeHauptet: Als Muslimin zwischen Sicherheit und Freiheit

Veranstalter: Karl der Grosse

Moderierte Lesung mit der Schriftstellerin Ayla Işik

Die Autorin Ayla Işik spricht mit der Moderatorin und Reporterin Helene Aecherli über ihr Buch «BeHauptet». Lesung und Gespräch handeln von freiheitsliebenden muslimischen Frauen, dem Verzicht auf eigene Kinder, der Verurteilung durch die Gemeinschaft, Armutsbetroffenheit aufgrund fehlender Berufsausbildung sowie patriarchalen Strukturen.

Ayla Işik ist in Deutschland geboren und praktizierte bis zu ihrem 33. Lebensjahr pflichtbewusst ihre Religion, den Islam. Nach einer konfliktreichen Phase begann sie, ein selbstbestimmtes neues Leben zu führen. Die Autorin plädiert dafür, den schwierigen und dennoch lohnenswerten eigenen Weg zu gehen und regt zum Nachdenken über das eigene Leben an. 

In Kooperation mit Zürich liest

Tickets: CHF 15, ermässigt CHF 10

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Do 26.10.2023
19:00 – 22:00

IM HIMMEL IST DER TEUFEL LOS

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

19.10 BIS 22.10
JEWEILS 19.00 UHR (SONNTAGS, 17.30 UHR)

Ein Abend von und mit dem Helferei-Theater

Das Helferei-Theater setzt seine über 20-jährige Geschichte fort. Diesmal entkommt der unlängst gefangene Teufel dem Himmel und wird von seinen Wächterinnen an verschiedenste Orte in Geschichte und Gegenwart verfolgt, um neuen Unfrieden und neue Kriege zu verhindern. Wo liegt die Macht?


Inhalt: Nach vielen Misserfolgen, vor allem bei unzähligen Frauen, geht der Teufel aufs Ganze: Er will die Herrschaft über den Himmel. Da konnte er aber überwältigt werden – ausgerechnet von jenen, die er zu Lebzeiten der Inquisition ausgeliefert hat: von jenen «Hexen», die im Himmel als Wächterinnen eingesetzt sind. Aber die Freude über diesen Coup währt nur kurz: Es gelingt dem Teufel noch während ihres Freudentanzes, zu entkommen. Sie laufen ihm nach und entdecken ihn an vielen Orten! Vor allem an solchen, in denen es um Krieg geht. Und um Frauen, die sich dem widersetzen.

Die neue Produktion des Helfereitheaters Zürich zeigt ein sehr aktuelles Stück mit widerständigen Frauen, mit einem Teufel in vielerlei Gestalt und mit manchmal unerwarteten Gesichtern, mit Musik und unter Verwendung von Textauszügen mehrerer früherer Autoren wie Aristophanes, Borchert oder Anouilh. 

Text und Regie: Hans Strub

https://helfereitheater.ch/

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Do 26.10.2023
20:00 – 22:00

ZÜRICH LIEST // ROTPUNKTVERLAG Christoph Keller «Afrika fluten»

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Lovis macht sich auf den Weg, auf eine Reise rund ums westliche Mittelmeer: Marseille, Gibraltar, Sizilien. Und, auf den Spuren von Bruno Siegwart, zurück in die dreissiger Jahre. Siegwart, ein unverdrossener Schweizer Ingenieur, hat sich mit Haut und Haar und Rechenschieber dem gigantischen Projekt Atlantropa verschrieben. Der Erfinder dieser Utopie, der deutsche Architekt Herman Sörgel, wollte das Mittelmeer absenken, um Strom zu gewinnen. Siegwart lieferte ihm die Berechnungen, unaufgefordert, aus reiner Begeisterung – und die Idee, die Flüsse Afrikas zu stauen, um noch mehr Elektrizität zu produzieren, für Europa.

Als Lovis ihn aufstöbert, ihn mit Fragen bedrängt, versteckt sich Siegwart hinter seinem Glauben an die Technik. Diesen Glauben kennt Lovis vom eigenen Vater, auch er war Ingenieur und Lovis oft mit ihm unterwegs zwischen Betonmischern, Tiefladern, Baukränen und hohen Staumauern.


Christoph Keller beschäftigt sich seit Jahren journalistisch und literarisch mit dem Mittelmeer und mit kolonialen Praktiken der Schweiz. Deshalb stach ihm das gut tausendseitige Manuskript von Bruno Siegwart, das er im Deutschen Museum in München aufstöberte, sofort ins Auge. Doch der Roman, den er aus diesem Fund destilliert hat, erzählt weit mehr als die Geschichte einer grössenwahnsinnigen Utopie.

Christoph Keller, in der Schweiz geboren, in Peru aufgewachsen, ist freischaffender Autor, Reporter und Podcaster. Er schreibt für Zeitungen und Zeitschriften wie "GEO", "Reportagen" oder "Die Wochenzeitung WOZ". Seine Podcasts veröffentlicht er auf der Plattform podcastlab.ch. Bis 2019 leitete er die Redaktion Kunst & Gesellschaft von Radio SRF2 Kultur. Für seine Arbeiten wurde er unter anderem zweimal mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. In der Edition Blau ist 2013 sein Roman Übers Meer erschienen. Christoph Keller lebt in Basel und zeitweilig auf einem kleinen Segelschiff auf dem Mittelmeer.

www.zuerich-liest.ch

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Fr 27.10.2023
20:00

Oper im Knopfloch „Le Dernier Sorcier“

Veranstalter: Theater Stok

LE DERNIER SORCIER
Fantaisie en deux actes von Pauline Viardot, Text Iwan Turgenjew
Eine magische Oper komponiert von einer zauberhaften Frau
Gesungen auf Französich – gesprochen auf Deutsch


Musik Pauline Viardot (1821-1910)
Text Iwan Turgenjew (1818-1883)
Regie: Oliver Kloeter
Musikalische Einstudierung: Judit Polgar
Kostüme: Céline Schöller
Maske:  Daria Meienhofer
Lichtdesign: Simonetta Zoppi

SängerInnen: Nicole Hitz, Bettina Schneebeli, Rosina Zoppi, Fabrice Raviola, Ruben Banzer
Klavier: Judit Polgar – Harfe: Lindsay Buffington – Perkussion: David Gurtner, Mario von Holten
Arrangment: Juraj Gazmercik

Die 24. Produktion der Oper im Knopfloch ist in diesem Jahr die Fantaisie en deux actes „Le Dernier Sorcier“.
Die Musik stammt von der faszinierenden Komponistin, Sängerin, Pianistin und Gesangspädagogin Pauline Viardot (1821-1910). Der Text wurde von ihrem treuen Freund (und Liebhaber?) Iwan Turgenjew verfasst. 

Nach längerer Recherche hat sich die Oper im Knopfloch  entschieden diese entzückende Kammeroper/ette in einer neuen Fassung zu spielen. Gesungen wird auf Französisch (Originaltext Iwan Turgenjew) mit deutschen Dialogen, die neu zusammengestellt und übersetzt wurden, da die originalen Zwischentexte von Turgenjew nicht erhalten sind. 

Begleitet wird das Stück durch ein neu eingerichtetes Kammerorchester für Harfe, Percussion und Klavier nach Viardots Partitur für Klavier, ihrer späteren Partitur für Orchester und einem Arrangement für Streichquartett und Klavier. 

Unter der Regie von Oliver Kloeter singen altbewährte Oper-im-Knopfloch-SängerInnen wie Fabrice Raviola als Zauberer, Nicole Hitz als seine Tochter Stella und Bettina Schneebeli als Prinz. Die Musikalische Einstudierung und der Klavierpart liegen bei Judit Polgar, die für uns gerade eben „Amleto“ erfolgreich einstudiert hat. 

Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters und für ihre Fantasie und raffinierte Bescheidenheit.
Klein aber fein möchten wir dem Publikum in einem intimen Rahmen auf exklusive Art und Weise unbekannte Werke nahebringen.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Eintrittspreise: Fr. 50.-/30.- (Studierende) bar bezahlen oder mit Twint Reservation: vorverkauf@operimknopfloch.ch – Tel. 079 747 95 48 Türöffnung und Bar: eine Stunde vor Beginn Weitere Informationen: www.operimknopfloch.ch

Sa 28.10.2023
19:00 – 21:00

ZÜRICH LIEST // ROTPUNKTVERLAG Dagmar Beckmann, Christoph Potting «Wege zum Wasser»

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Wassermangel und Trockensommer verwandeln mittlerweile das mediterrane Ambiente des Lago Maggiore in einen Hot-Spot des Klimawandels. Dagmar Beckmann und Christoph Potting zeigen uns mit «Wege zum Wasser» die Region aus unterschiedlichen Perspektiven.

www.zuerich-liest.ch

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Sa 28.10.2023
19:30

Zürich liest: Hugo Ramnek im Theatermuseum Stok am SIHLQUAI

Veranstalter: Theater Stok

Hugo Ramnek liest ungute Geschichten. Nachts spukt es im Ritterzimmer des Theatermuseums. Ramneks groteske Geschichten voll schwarzem österreichischen Humor sind da am rechten Ort. Echt ungut, aber gut! Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zu einer Führung mit Christina Steybe und Peter Doppelfeld durch das spannende spooky Theatermuseum. 

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Ort: Theatermuseum Zürich, Sihlquai 252, 8005 Zürich Achtung: unbedingt reservieren, die Platzzahl ist beschränkt! theater_stok@bluewin.ch Tel. 044 271 20 64 Weitere Informationen: https://ramnek.at

Sa 28.10.2023
20:00

Oper im Knopfloch „Le Dernier Sorcier“

Veranstalter: Theater Stok

LE DERNIER SORCIER
Fantaisie en deux actes von Pauline Viardot, Text Iwan Turgenjew
Eine magische Oper komponiert von einer zauberhaften Frau
Gesungen auf Französich – gesprochen auf Deutsch


Musik Pauline Viardot (1821-1910)
Text Iwan Turgenjew (1818-1883)
Regie: Oliver Kloeter
Musikalische Einstudierung: Judit Polgar
Kostüme: Céline Schöller
Maske:  Daria Meienhofer
Lichtdesign: Simonetta Zoppi

SängerInnen: Nicole Hitz, Bettina Schneebeli, Rosina Zoppi, Fabrice Raviola, Ruben Banzer
Klavier: Judit Polgar – Harfe: Lindsay Buffington – Perkussion: David Gurtner, Mario von Holten
Arrangment: Juraj Gazmercik

Die 24. Produktion der Oper im Knopfloch ist in diesem Jahr die Fantaisie en deux actes „Le Dernier Sorcier“.
Die Musik stammt von der faszinierenden Komponistin, Sängerin, Pianistin und Gesangspädagogin Pauline Viardot (1821-1910). Der Text wurde von ihrem treuen Freund (und Liebhaber?) Iwan Turgenjew verfasst. 

Nach längerer Recherche hat sich die Oper im Knopfloch  entschieden diese entzückende Kammeroper/ette in einer neuen Fassung zu spielen. Gesungen wird auf Französisch (Originaltext Iwan Turgenjew) mit deutschen Dialogen, die neu zusammengestellt und übersetzt wurden, da die originalen Zwischentexte von Turgenjew nicht erhalten sind. 

Begleitet wird das Stück durch ein neu eingerichtetes Kammerorchester für Harfe, Percussion und Klavier nach Viardots Partitur für Klavier, ihrer späteren Partitur für Orchester und einem Arrangement für Streichquartett und Klavier. 

Unter der Regie von Oliver Kloeter singen altbewährte Oper-im-Knopfloch-SängerInnen wie Fabrice Raviola als Zauberer, Nicole Hitz als seine Tochter Stella und Bettina Schneebeli als Prinz. Die Musikalische Einstudierung und der Klavierpart liegen bei Judit Polgar, die für uns gerade eben „Amleto“ erfolgreich einstudiert hat. 

Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters und für ihre Fantasie und raffinierte Bescheidenheit.
Klein aber fein möchten wir dem Publikum in einem intimen Rahmen auf exklusive Art und Weise unbekannte Werke nahebringen.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Eintrittspreise: Fr. 50.-/30.- (Studierende) bar bezahlen oder mit Twint Reservation: vorverkauf@operimknopfloch.ch – Tel. 079 747 95 48 Türöffnung und Bar: eine Stunde vor Beginn Weitere Informationen: www.operimknopfloch.ch

So 29.10.2023
11:00

Oper im Knopfloch „Le Dernier Sorcier“

Veranstalter: Theater Stok

LE DERNIER SORCIER
Fantaisie en deux actes von Pauline Viardot, Text Iwan Turgenjew
Eine magische Oper komponiert von einer zauberhaften Frau
Gesungen auf Französich – gesprochen auf Deutsch


Musik Pauline Viardot (1821-1910)
Text Iwan Turgenjew (1818-1883)
Regie: Oliver Kloeter
Musikalische Einstudierung: Judit Polgar
Kostüme: Céline Schöller
Maske:  Daria Meienhofer
Lichtdesign: Simonetta Zoppi

SängerInnen: Nicole Hitz, Bettina Schneebeli, Rosina Zoppi, Fabrice Raviola, Ruben Banzer
Klavier: Judit Polgar – Harfe: Lindsay Buffington – Perkussion: David Gurtner, Mario von Holten
Arrangment: Juraj Gazmercik

Die 24. Produktion der Oper im Knopfloch ist in diesem Jahr die Fantaisie en deux actes „Le Dernier Sorcier“.
Die Musik stammt von der faszinierenden Komponistin, Sängerin, Pianistin und Gesangspädagogin Pauline Viardot (1821-1910). Der Text wurde von ihrem treuen Freund (und Liebhaber?) Iwan Turgenjew verfasst. 

Nach längerer Recherche hat sich die Oper im Knopfloch  entschieden diese entzückende Kammeroper/ette in einer neuen Fassung zu spielen. Gesungen wird auf Französisch (Originaltext Iwan Turgenjew) mit deutschen Dialogen, die neu zusammengestellt und übersetzt wurden, da die originalen Zwischentexte von Turgenjew nicht erhalten sind. 

Begleitet wird das Stück durch ein neu eingerichtetes Kammerorchester für Harfe, Percussion und Klavier nach Viardots Partitur für Klavier, ihrer späteren Partitur für Orchester und einem Arrangement für Streichquartett und Klavier. 

Unter der Regie von Oliver Kloeter singen altbewährte Oper-im-Knopfloch-SängerInnen wie Fabrice Raviola als Zauberer, Nicole Hitz als seine Tochter Stella und Bettina Schneebeli als Prinz. Die Musikalische Einstudierung und der Klavierpart liegen bei Judit Polgar, die für uns gerade eben „Amleto“ erfolgreich einstudiert hat. 

Oper als Kleinkunst – das ist das Markenzeichen der Oper im Knopfloch aus Zürich. Sie ist bekannt für ihre Entdeckungen unbekannter Kleinode des Musiktheaters und für ihre Fantasie und raffinierte Bescheidenheit.
Klein aber fein möchten wir dem Publikum in einem intimen Rahmen auf exklusive Art und Weise unbekannte Werke nahebringen.

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Eintrittspreise: Fr. 50.-/30.- (Studierende) bar bezahlen oder mit Twint Reservation: vorverkauf@operimknopfloch.ch – Tel. 079 747 95 48 Türöffnung und Bar: eine Stunde vor Beginn Weitere Informationen: www.operimknopfloch.ch

Mo 30.10.2023
18:00

Transformation unserer Ernährungsstile

Veranstalter: Karl der Grosse

Input und Diskussion mit den Klima-Grosseltern Zürich

Die Klimaerwärmung und der Verlust an Biodiversität sind zwei der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Ein wichtiger Hebel zur Verbesserung unserer Lebensgrundlage ist die Transformation unserer Ernährungsstile – und damit auch der landwirtschaftlichen Produktion. 

Die Klima-Grosseltern Zürich sprechen mit Peter Maly von Vision Landwirtschaft und dir über die Bedeutung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft für eine gesunde und umweltgerechte Ernährung. 

In Kooperation mit den Klima-Grosseltern Zürich

Eintritt frei

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

Mo 30.10.2023
20:00

Playback-Theater-Zürich: "Gewohnheiten, Flausen und Mödeli"

Veranstalter: Theater Stok

Wir spiegeln zurück, was unserm Publikum spontan zum Thema einfällt. Mal lustig, mal tiefgründig – wie das Leben nun mal so spielt. Und wie immer frei improvisiert. 
Lass Dich überraschen !

Ort

Theater Stok
Hirschengraben 42
8001 Zürich

Türöffnung 19.30 Uhr Reservation: sonja.roesli@playback-theater.ch Eintrittspreise: 35.-/25.- Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.playback-theater.ch

Di 31.10.2023
19:00

21 Jahre Fristenlösung – und jetzt?

Veranstalter: Karl der Grosse

Podiumsgespräch über die Weiterentwicklung des Rechts auf Abtreibung

Was bedeutet es, dass der Schwangerschaftsabbruch – trotz Straffreiheit in den ersten 12 Wochen – im Strafgesetzbuch geregelt ist? Ist die Fristenregelung noch zeitgemäss? Und wie kann die körperliche Souveränität von Betroffenen in Zukunft besser geschützt und gewährleistet werden?

Über Alternativen, Vorstösse und Vorschläge diskutieren an diesem Abend Gabriella Alvarez-Hummel (Moderatorin und Journalistin) mit Helene Huldi (Ärztin Gynäkologie & Geburtshilfe, Geschäftsinhaberin der Frauenpraxis runa), Julia Baumgartner (Betroffene und Politikerin), Noemi Grütter (Co-Präsidentin Sexuelle Gesundheit Schweiz) und Suna Kircali (Co-Geschäftsleitung netzwerk avanti).

In Kooperation mit Anne-Sophie Keller und dem Verein alliance F 

Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch

Ort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8001 Zürich

November 2023

Sa 04.11.2023
10:30 – 12:30

Matinee an Liebfrauen - Schindlers Liste

Veranstalter: Katholische Pfarrei Zürich-Liebfrauen

Vor 85 Jahren ereigneten sich die Novemberpogrome 1938 - bezogen auf die Naht vom 09. auf den 10. November 1938 auch Reichskristallnacht oder Kristallnacht genannt. Wir erinnern mit dem Film "Schindlers Liste" an dieses Ereignis.

Wann? Samstag, 04. November 2023, 10.30 Uhr

Wo? Im Saal (2. Stock), Pfarreizentrum Liebfrauen

Eintritt frei

Ort

Pfarreizentrum Liebfrauen
Weinbergstrasse 32
8006 Zürich

Sa 04.11.2023
12:15

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Bachkantate zu Trinitatis/ Kirch- und Orgelweihe, BWV 194 „Höchsterwünschtes Freudenfest“

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Werkeinführung und Wort zur Kantate

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

So 05.11.2023
10:00

Bachkantaten in der Augustinerkirche

Veranstalter: Augustinerkirche

Kantatengottesdienst mit BWV 194 „Höchsterwünschtes Freudenfest

Vokal- und Instrumentalensemble Bach Collegium Zürich, Leitung Prof. Bernhard Hunziker

mit Eucharistiefeier und Predigt

Ort

Augustinerkirche
Münzplatz/Bahnhofstrasse
8001 Zürich

Mi 08.11.2023
18:30 – 20:00

Qualität und Innovationsstärke am USZ

Veranstalter: Universitätsspital Zürich

Jede Patientin und jeder Patient soll im USZ die optimale Behandlung mit der besten Qualität erhalten. Im Forum erfahren Sie, was das USZ unternimmt, um seine hohe Qualität sicher zu stellen.

Als universitäres Spital fördern wir innovative Forschung und setzen uns dafür ein, dass neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten den Patientinnen und Patienten schneller zugutekommen.

Zudem zeigen wir Ihnen, wie wir künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Behandlung und der Teamarbeit im klinischen Alltag einsetzen.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie.



***

Informationen zur Durchführung vor Ort: www.usz.ch/forum


Alle Vorträge werden auch live auf YouTube und dem Facebook-Kanal des USZ übertragen.

      

***


Unter dem Titel «Forum» führt das Universitätsspital Zürich öffentliche Vorträge durch. Fachpersonen vermitteln aktuelles Wissen zu Medizin, Gesundheit und Prävention und beantworten Fragen aus dem Publikum. Mehr Informationen zum Forum unter www.usz.ch/forum.

Ort

Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100 / Hörsaal West
8091 Zürich

Mo 13.11.2023
14:00 – 16:00

Mini Märt Atelier

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Arbeiten im Atelier verzaubern. 

Beim Eingang Pfrundhaus

bei schlechtem Wetter im Haus

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Di 14.11.2023
14:00 – 16:00

Hausbesichtigung

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Bürgerasyl-Pfrundhaus - vielleicht schon bald Ihr neues Zuhause? Erhalten Sie Einblick in unsere Häuser oberhalb des Centrals und erfahren Sie Interessantes aus erster Hand. Anmeldung nicht notwendig.

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Do 23.11.2023
19:00 – 20:00

2. Podiumsgespräch: Kirchenräume - Kirchen räumen?

Veranstalter: Freundeskreis Grossmünster


Anlässlich der Gesprächsreihe «Kirche bei der Wirtschaft» laden wir Sie herzlicin den Buchladen «Never Stop Reading» ein.
Vor genau 500 Jahren leitete Zwingli in Zürich die vollständige Räumung der Kirchen ein. Sämtliche Bilder und Altäre verschwanden. Doch was bedeuten leere Kirchenräume heute - in einer Zeit, in der die Menschen das Bedürfnis haben, imposante Barockkirchen und prächtige Kathedralen zu besuchen? Welche Aufgabe hat der Kirchenraum in einer Stadt? Und wie sieht seine Zukunft aus? Darüber diskutiert an diesem Podiumsgspräch Pfarrer Christoph Sigrist mit Architekturfachleuten. Die Moderation übernimmt der Wirtschaftsdiakon Duke Seidmann.
Auch Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Perspektiven zu den jeweiligen Themen einzubringen. Beim anschliessenden Umtrunk können die Gespräche vertieft werden.
Der Anlass ist kostenlos, dei Teilnehmerzahl beschränkt. Nötige Anmeldung bitte an freunde@grossmuenster.ch oder an Freundeskreis Grossmünster, Zwingliplatz 4, 8001 Zürich

Ort

Buchhandlung
Spiegelgasse 18
8001 Zürich

Fr 24.11.2023
18:30 – 23:00

Misox in Züri mit Madlaina Erni

Veranstalter: Rechberg 1837
Madlaina Erni und Viticoltura e vini Rohner Erni im Restaurant Rechberg 1837, Zürich

Madlaina von Viticoltura e vini Rohner Erni präsentiert ihre neuen Etiketten im Rechberg

Eine Liebeserklärung an die Natur. Die Vielfalt der neuen Etiketten von Madlaina Erni umrahmt die Gerichte auf dem Teller. Inspiriert von Misox-Aromen bereitet Rechberg 1837 ein Drei-Gänge-Tavolata-Menü mit Zutaten aus Misox wie Kastanien, Schafskäse und Polenta zu.


Apéro und 3-Gang Tavolata: Preis 160.- / Pro Person. Menü, Wein Degustation und Wasser.

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Sa 25.11.2023
18:30 – 23:00

Misox in Züri mit Madlaina Erni

Veranstalter: Rechberg 1837
Madlaina Erni und Viticoltura e vini Rohner Erni im Restaurant Rechberg 1837, Zürich

Madlaina von Viticoltura e vini Rohner Erni präsentiert ihre neuen Etiketten im Rechberg

Eine Liebeserklärung an die Natur. Die Vielfalt der neuen Etiketten von Madlaina Erni umrahmt die Gerichte auf dem Teller. Inspiriert von Misox-Aromen bereitet Rechberg 1837 ein Drei-Gänge-Tavolata-Menü mit Zutaten aus Misox wie Kastanien, Schafskäse und Polenta zu.


Apéro und 3-Gang Tavolata: Preis 160.- / Pro Person. Menü, Wein Degustation und Wasser.

Ort

Rechberg 1837
Chorgasse 20
8001 Zürich

Dezember 2023

Sa 02.12.2023
10:30 – 12:30

Matinee an Liebfrauen - "The Mission"

Veranstalter: Katholische Pfarrei Zürich-Liebfrauen

Südamerika im 18. Jahrhundert. Ein bekehrter Söldner und ein idealistischer Pater kämpfen mitten im Dschungel gegen spanische und portugiesische Kolonialherren für ein menschenwürdiges Dasein der südamerikanischen Indios.

Wann? Samstag, 02. Dezember 2023. 10.30 Uhr

Wo? Pfarreizentrum Liebfrauen

Eintritt frei

Ort

Pfarreizentrum Liebfrauen
Weinbergstrasse 32
8006 Zürich

Mo 11.12.2023
14:00 – 16:00

Mini Märt Atelier

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Arbeiten im Atelier verzaubern. 

Beim Eingang Pfrundhaus

bei schlechtem Wetter im Haus

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Mo 18.12.2023
14:00 – 16:00

Mini Märt Atelier

Veranstalter: Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Arbeiten im Atelier verzaubern. 

Beim Eingang Pfrundhaus

bei schlechtem Wetter im Haus

Ort

Gesundheitszentrum für das Alter Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 16-18
8001 Zürich

Januar 2024

Fr 26.01.2024
18:00 – 21:00

DOGS BONES & CATERING – Die Zürich-Version

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Unsere Saison nach der Sommerpause eröffnet eine Kamikaze-Essaywerkstatt, in der an einem Wochenende Stadterkundungen in Essays münden und zum gemeinsamen Sonntags-Essen präsentiert werden. Der Essay als «Spiel, das seine eigenen Regeln schafft», steht hier im Mittelpunkt. Die Mittel sind frei – Text, Bild, Song oder Stein… Mit Theaterautorin und Essayistin Brigitte Helbling.

Brigitte Helbling, geboren 1960 in Basel, wuchs in New Jersey und Zürich auf und lebt seit 1987 in Hamburg. Sie hat als Übersetzerin, Lektorin, Journalistin mit Schwerpunkt Comics und Literatur gearbeitet und reist als Comic-Moderatorin und -Referentin quer durch Deutschland.

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

Sa 27.01.2024
15:00 – 17:00

DOGS BONES & CATERING – Die Zürich-Version

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Unsere Saison nach der Sommerpause eröffnet eine Kamikaze-Essaywerkstatt, in der an einem Wochenende Stadterkundungen in Essays münden und zum gemeinsamen Sonntags-Essen präsentiert werden. Der Essay als «Spiel, das seine eigenen Regeln schafft», steht hier im Mittelpunkt. Die Mittel sind frei – Text, Bild, Song oder Stein… Mit Theaterautorin und Essayistin Brigitte Helbling.

Brigitte Helbling, geboren 1960 in Basel, wuchs in New Jersey und Zürich auf und lebt seit 1987 in Hamburg. Sie hat als Übersetzerin, Lektorin, Journalistin mit Schwerpunkt Comics und Literatur gearbeitet und reist als Comic-Moderatorin und -Referentin quer durch Deutschland.

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich

So 28.01.2024
11:00 – 13:00

DOGS BONES & CATERING – Die Zürich-Version

Veranstalter: Kulturhaus Helferei

Unsere Saison nach der Sommerpause eröffnet eine Kamikaze-Essaywerkstatt, in der an einem Wochenende Stadterkundungen in Essays münden und zum gemeinsamen Sonntags-Essen präsentiert werden. Der Essay als «Spiel, das seine eigenen Regeln schafft», steht hier im Mittelpunkt. Die Mittel sind frei – Text, Bild, Song oder Stein… Mit Theaterautorin und Essayistin Brigitte Helbling.

Brigitte Helbling, geboren 1960 in Basel, wuchs in New Jersey und Zürich auf und lebt seit 1987 in Hamburg. Sie hat als Übersetzerin, Lektorin, Journalistin mit Schwerpunkt Comics und Literatur gearbeitet und reist als Comic-Moderatorin und -Referentin quer durch Deutschland.

Ort

Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13
8001 Zürich